Journal Onkologie
Medizin

Immunogenes Zellsterben macht Metastasen immunologisch angreifbar

Etwa 90% aller Krebstodesfälle gehen auf Metastasen zurück. Vor diesem Hintergrund hat das Team um Dr. Johannes Karges nach neuen Wegen gesucht, das Immunsystem zur Krebsbekämpfung zu befähigen. Der nun entwickelte Gallium-Komplex dringt in Krebszellen ein und löst dort gezielt oxidativen Stress im endoplasmatischen Retikulum aus. Die Zellen sterben infolgedessen den sogenannten immunogenen Zelltod – eine seltene Form des Zelltods, die nur durch wenige Wirkstoffe ausgelöst wird.

Erprobung bisher an Gebärmutterhalskrebszellen

Getestet wurde der Wirkstoff erfolgreich an Zelllinien von Gebärmutterhalskrebs. Im nächsten Schritt soll er so verabreicht werden, dass er sich gezielt in Tumorzellen anreichert und gesunde Zellen verschont. Dafür entwickeln die Forschenden verschiedene Strategien, bei denen der Wirkstoff beispielsweise durch äußere Reize wie Ultraschall oder Licht aktiviert wird.

Neue S3-Leitlinie zum Schilddrüsenkarzinom: Empfehlungen für Therapie und Nachsorge

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neue S3-Leitlinie zum Schilddrüsenkarzinom: Empfehlungen für Therapie und Nachsorge

Jetzt lesen
Quelle:

Ruhr-Universität Bochum

Literatur:

(1)

Papadopoulos Z et al. (2025) Gallium(III) Complex Induces Immunogenic Cell Death Hallmarks for Chemoimmunotherapy, in: Journal of Medicinal Chemistry, DOI: 10.1021/acs.jmedchem.5c00969

Stichwörter