Journal Onkologie

News

Gesundheitspolitik

Pflegevollversicherung erhält 65% Zustimmung in repräsentativer Forsa-Umfrage

Ein Bündnis von Verbänden und Gewerkschaften wirbt für eine Pflegevollversichung, die sämtliche Pflegekosten übernimmt. Rund 65% Zustimmung erhält eine solche Versicherung bei einer von dem Bündnis in Auftrag gegebenen Umfrage, wie die Verbände mitteilten. Für eine verpflichtende private Zusatzversicherung spricht sich demnach eine Minderheit von 18% aus. Die repräsentative Forsa-Umfrage wurde im Oktober erstellt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Analkarzinom: Krebsrisiko bei schwulen Männern 15-fach höher als bei heterosexuellen

Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), sind überproportional von HPV-bedingtem Analkrebs betroffen. Die Inzidenz liegt über 15-mal höher als bei heterosexuellen Männern. Bei HIV-positiven MSM erreicht die Analkrebsrate trotz antiretroviraler Therapie 131 Fälle pro 100.000 Personenjahre [1]. Die HPV-Impfung stellt eine hochwirksame Präventionsmaßnahme gegen Analkrebs bei MSM dar. Aktuelle Studien bestätigen Schutzraten von über 84% gegen HPV-16/18-Infektionen mit dauerhaftem Schutz.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
ESMO 2025
ESMO 2025

Fortgeschrittenes MSS-Endometriumkarzinom: Ein Blick in die Zweitlinie nach Chemo-Immuntherapie

Seit die Kombination aus Dostarlimab und Carboplatin-Paclitaxel der alleinigen Chemotherapie in der Phase-III-Studie RUBY überlegen war, gilt sie als Standard-Erstlinientherapie beim primären fortgeschrittenen/rezidivierten Endometriumkarzinom (pA/R EC). Nun stellt sich die Frage: Was folgt danach? In einer explorativen Post-Hoc Analyse der RUBY-Studie gingen Forschende den Outcomes nach verschiedenen Zweitlinientherapien nach – mit speziellem Fokus auf mikrosatellitenstabile Tumoren [1].
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
ESMO 2025

ESMO 2025 – Resistenz von CAR-T-Zellen ist meist vom Tumor-Microenvironment verursacht

Die Einführung der T-Zellen mit chimärem Antigenrezeptor (CAR-T-Zellen) hat die Therapie von Lymphomen, vor allem des diffus-großzelligen B-Zell-Lymphoms, stark vorangebracht. Allerdings entwickelt etwa die Hälfte der Patient:innen eine Refraktärität gegenüber den therapeutischen Zellen. Die Gründe dafür scheinen zu einem Großteil im Tumor-Microinvironment zu liegen, wo bestimmte Prozesse die Funktion der CAR-T-Zellen hemmen, so die Ergebnisse einer Studie, die beim ESMO-Kongress vorgestellt wurde.
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
Muskelinvasives Blasenkarzinom: adjuvante Therapie nur nach Liquid Biopsy?
ESMO 2025

Muskelinvasives Blasenkarzinom: adjuvante Therapie nur nach Liquid Biopsy?

Das muskelinvasive Blasenkarzinom wird mittels radikaler Zystektomie und Lymphknoten-Dissektion behandelt. Ob eine adjuvante Immuntherapie notwendig ist, kann man bisher im Einzelfall schwer vorhersagen. In einer Phase-III-Studie, die beim ESMO-Kongress in Berlin vorgestellt wurde, erwies sich die Kontrolle zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) mittels Liquid Biopsy hier als prädiktiv.
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025

Vorbehandeltes SCLC: Bispezifischer Antikörper wirksam und sicher

Der Delta-like Ligand 3 (DLL3) wird auf der Oberflache von 85–96% aller kleinzelligen Lungenkarzinome (SCLC) exprimiert. Der bispezifische Antikörper Tarlatamab bindet an DLL3 ebenso wie an das CD3-Antigen auf T-Zellen und fuhrt dadurch zur Lyse der Krebszellen. Die Behandlung von SCLC-Patient:innen, die nach einer Erstlinientherapie rezidiviert sind, mit Tarlatamab ist nicht nur sehr effektiv, sondern auch gut verträglich, wie beim ESMO-Kongress präsentierte Ergebnisse der DeLLphi-304-Studie zeigen.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Datenschutz-Studie: Health-Apps übertragen Gesundheitsdaten ohne Nutzer-Zustimmung

Forschende der Universität Bremen haben erhebliche Diskrepanzen zwischen den Datenschutzversprechen und dem tatsächlichen Verhalten von mobilen Gesundheitsanwendungen (mHealth-Apps) aufgedeckt: Viele Apps übermitteln personenbezogene Daten, bevor Nutzer:innen ihre Zustimmung gegeben haben. Die Arbeit veröffentlichte Dr. Mehrdad Bahrini mit fünf weiteren Forschenden der Universität Bremen im Anschluss an die Tagung „European Symposium on Research in Computer Security (ESORICS 2025)". Dabei handelt es sich um eine der führenden internationalen Konferenzen im Bereich Computersicherheit.
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
PHAROS-Update beim BRAF-V600E-mutierten mNSCLC: Überzeugende Langzeit-Überlebensdaten für Encorafenib + Binimetinib
ESMO 2025

Überzeugende Langzeit-Überlebensdaten für Encorafenib + Binimetinib

Der BRAF-Inhibitor Encorafenib ist in Kombination mit dem MEK-Inhibitor Binimetinib seit August 2024 zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) mit einer BRAF-V600E-Mutation zugelassen. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der nicht-randomisierten Phase-II-Studie PHAROS, in der die Kombination insbesondere bei therapienaiven Patient:innen mit BRAF-V600E-mutiertem mNSCLC eine anhaltende und klinisch bedeutsame antitumorale Wirksamkeit gezeigt hatte – bei gut handhabbarem Sicherheitsprofil [1]. Nun wurden beim ESMO-Kongress 2025 in einem Studienupdate ermutigende Langzeit-Überlebensdaten für diese schwer behandelbare Population von NSCLC-Erkrankten berichtet [2].
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
Hochrisiko-Nierenzellkarzinom: Neoadjuvante Immuntherapie hilfreich?
ESMO 2025

Hochrisiko-Nierenzellkarzinom: Neoadjuvante Immuntherapie hilfreich?

Das lokal fortgeschrittene klarzellige Nierenzellkarzinom wird standardmäßig reseziert, aber das Risiko für die Entwicklung eines Rezidivs oder von Fernmetastasen ist hoch. Die Standardbehandlung umfasst daher derzeit eine zusätzliche adjuvante Immuntherapie mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab, der in der Phase-III-Studie KEYNOTE-564 krankheitsfreies und Gesamtüberleben signifikant verlängern konnte. Da beim malignen Melanom eine neoadjuvante Immuntherapie der adjuvanten überlegen ist, wurden in der randomisierten Phase-II-Studie NESCIO, die beim ESMO-Kongress vorgestellt wurde, drei verschiedene neoadjuvante immuntherapeutische Regimes miteinander verglichen.
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
HR+/HER2+ mBC: Stabile Lebensqualität unter Palbociclib-basierter Erstlinien-Erhaltungstherapie
ESMO 2025

HR+/HER2+ mBC: Stabile Lebensqualität unter Palbociclib-basierter Erstlinien-Erhaltungstherapie

Etwa 10% aller Brustkrebserkrankungen sind Hormonrezeptor-positiv (HR+) und gleichzeitig HER2-positiv (HER2+). Trotz Behandlungsfortschritten kommt es bei dieser Form von Brustkrebs häufig zu einer Resistenzentwicklung gegen anti-HER2- und endokrine Therapien (ET). Speziell nach dem Fortschreiten der Erkrankung im Anschluss an eine Induktionschemotherapie und Anti-HER2-Therapie ist der Bedarf an neuen Optionen groß. Aktuelle Daten der Phase-III-Studie PATINA, die beim ESMO-Kongress 2025 präsentiert wurden, zeigen, dass die Addition des CDK4/6-Inhibitors Palbociclib zur Anti-HER2-Therapie und ET im Sinne einer Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patient:innen mit HR+/HER2+ metastasiertem Brustkrebs (mBC) nicht nur hocheffektiv ist, sondern auch die Lebensqualität der Behandelten erhält [1].
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Neue 5-Jahres-Daten aus der ATHENA-Mono-Studie sprechen für Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Rucaparib für alle
ESMO 2025

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Neue 5-Jahres-Daten aus der ATHENA-Mono-Studie sprechen für Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Rucaparib für alle

Im Monotherapie-Arm der ATHENA-Studie war gezeigt worden, dass eine Erhaltungstherapie mit Rucaparib das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Eierstockkrebs nach einer Erstlinienbehandlung mit Platin signifikant verlängerte [1]. Während des ESMO-Kongresses in Berlin wurde nun eine aktualisierte, explorative Analyse der PFS-Daten nach fünf Jahren Nachbeobachtungszeit vorgestellt [2].
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
ESMO 2025

ASCENT-03: Progressionsfreie Zeit bei triple-negativem Brustkrebs unter ADC signifikant verlängert

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Sacituzumab govitecan (SG) verbesserte das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patientinnen mit metastasiertem triple-negativem Brustkrebs (mTNBC) signifikant im Vergleich zur Chemotherapie. Die primären Ergebnisse der Phase-III-Studie ASCENT-03-Studie unterstützen die Verwendung von SG in der Erstlinie (1L) bei Patientinnen, die für eine Anti-PD-(L)1-Therapie nicht geeignet sind. Dr. Javier Cortés, Barcelona, Spanien, stellte die Ergebnisse auf dem ESMO-Kongress 2025 vor (1), die zeitgleich im News England Journal of Medicine (NEJM) publiziert wurden (2).
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Cannabis-Schwarzmarkt: Streeck fordert strengere Kontrollen

Cannabis soll nach dem Willen des Bundesdrogenbeauftragten Hendrik Streeck (CDU) in Deutschland weiter legal bleiben, aber strenger kontrolliert werden. „Wir sehen derzeit deutliche Fehlentwicklungen„, sagte Streeck dem „Tagesspiegel“. Freizeitkiffer:innen sollen demnach nicht zurück in die Illegalität gedrängt werden. „Etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland konsumieren regelmäßig Cannabis, diese Menschen müssen wir vom Schwarzmarkt wegführen - nicht dorthin zurückdrängen“, sagte Streeck.
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
ESMO 2025

ED-SCLC: Bispezifischer T-Zell-Engager als Ergänzung zur Erstlinien-Chemoimmuntherapie?

Beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ED-SCLC) sind in den letzten Jahren therapeutisch zwar Fortschritte gelungen, aber der sehr aggressive Tumor spricht noch lange nicht in jedem Fall ausreichend auf die Therapien an. Eine Weiterentwicklung der derzeit gängigen Chemoimmuntherapie durch Zugabe eines bispezifischen T-Zell-Engagers weckt in einer Phase-I-Studie, die beim ESMO-Kongress vorgestellt wurde, große Hoffnungen.
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
Finale Überlebensdaten der ALEX-Studie bestätigen Alectinib als Erstlinientherapie beim ALK-mutierten NSCLC
ESMO 2025

Finale Überlebensdaten der ALEX-Studie bestätigen Alectinib als Erstlinientherapie beim ALK-mutierten NSCLC

Das fortgeschrittene nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) mit Translokationen, die die anaplastische Lymphomkinase (ALK) betreffen, wird mit gegen ALK gerichteten Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) behandelt. Die erste Zulassung erhielt seinerzeit der ALK-Inhibitor Crizotinib, aber seine Wirkung in der Erstlinie wurde in der direkten Phase-III-Vergleichsstudie ALEX von der Zweitgenerations-Substanz Alectinib übertroffen. Aus dieser Studie wurden nun beim ESMO-Kongress die finalen Ergebnisse zum Gesamtüberleben präsentiert.
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
HR+/HER2- Mammakarzinom: Ki-67 prognostisch, aber nicht prädiktiv für Therapieansprechen auf CDK4/6-Inhibitor
ESMO 2025

HR+/HER2- Mammakarzinom: Ki-67 prognostisch, aber nicht prädiktiv für Therapieansprechen auf CDK4/6-Inhibitor

Der Ki-67-Index von Tumoren bei neoadjuvant behandelten, nodal-positiven Patientinnen mit frühem hormonrezeptor-positivem, HER2-begativen Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) war in der Studienkohorte der MonarchE-Studie prognostisch, aber nicht prädiktiv für ein Ansprechen auf den CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib. Das zeigen Daten, die auf der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2025 vorgestellt wurden [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin

VTE- vs. Blutungsrisiko: krebsassoziierte Thrombosen (CAT) richtig managen

Thrombosen verhindern und Blutungen vermeiden – eine patientengerechte Behandlung krebsassoziierter Thrombosen (CAT) erfordert beides. Erfahren Sie im Video, welche klinischen Faktoren das Blutungsrisiko bestimmen, wie diese die Wahl der Antikoagulation beeinflussen und warum aktuelle Leitlinien niedermolekulare Heparine (NMH) für viele CAT-Patientenprofile als Behandlungsoption empfehlen.
Lesen Sie mehr