Journal Onkologie

Aktuelles | Beiträge ab Seite 94

Für die Therapie von Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) wurde erstmals ein Antikörper-Drug-Konjugat (ADC) zugelassen: Liegt bei ihnen eine aktivierende HER2-Mutation vor, können sie nach einer platinbasierten Chemotherapie mit oder ohne Immuntherapie nun mit Trastuzumab-Deruxtecan behandelt werden. Umso wichtiger wird nun die molekulare Testung der Erkrankten, betonten Experten auf einem Pressegespräch.
Lesen Sie mehr 
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leukämien, von denen trotz intensiver Chemotherapien etwa die Hälfte an der Krankheit verstirbt. Hinzu kommt, dass die Therapien starke Nebenwirkungen haben und insbesondere die Neubildung gesunder Blutzellen hemmen. Ein Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe-Universität Frankfurt hat nun eine neuartige Therapie in einer präklinischen Studie getestet, die auf einer therapeutischen RNA basiert. Durch die Behandlung überlebten die Versuchstiere signifikant länger als unbehandelte Tiere (1). Die Hoffnung ist nun, dass diese Leukämie-spezifische Therapie zukünftig existierende Chemotherapien unterstützen kann.
Lesen Sie mehr 
Der Herbst hat längst Einzug gehalten: Die Tage werden kürzer und es wird merklich kühler. Viele Menschen bleiben nun lieber zuhause und machen es sich auf dem Sofa gemütlich. Doch gerade Bewegung trägt dazu bei, fit und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. „Radfahren oder Wandern, aber auch Indoorsportarten wie Schwimmen, Squash oder Pilates stärken das Immunsystem und reduzieren zudem das Risiko für einige häufige Krebsarten“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Die gemeinnützige Organisation unterstützt alle „Bewegungswilligen“ bei ihrem Vorhaben mit dem neuen kostenlosen Präventionsfaltblatt „Schritt für Schritt. Mehr Bewegung – weniger Krebsrisiko.“ und motiviert zu einem bewegungsreichen Leben.
Lesen Sie mehr 
News

Neuauflage Patientenbroschüre „Chronische Lymphatische Leukämie"

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 3.000 Männer und 2.000 Frauen neu an einer chronisch lymphatischen Leukämie (CLL). In den meisten Fällen schreitet die Erkrankung nur langsam voran und muss oftmals gar nicht oder erst nach Jahren behandelt werden. Hier hat die Krebsforschung in der letzten Zeit eine Reihe neuer, wirksamer Substanzen hervorgebracht. Dieser erfreulichen Entwicklung trägt die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe mit einer Neuauflage der Broschüre „Chronische Lymphatische Leukämie“ Rechnung. Interessierte können sie kostenlos bestellen oder herunterladen.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

Mehrheit der Deutschen geht regelmäßig zu Krebsvorsorgeuntersuchungen

Ein überwiegender Teil der Menschen in Deutschland steht dem Thema Krebsvorsorge laut den Ergebnissen einer repräsentativen Online-Befragung sehr offen gegenüber. So stimmen 56% der Befragten der Aussage zu, dass sie regelmäßig zu Krebsvorsorgeuntersuchungen gehen. Nur knapp jede 4. befragte Person (23%) gab in der Befragung an, sich nicht für das Thema Krebsvorsorge zu interessieren. Die Befragung ist vom AOK-Bundesverband aus Anlass des  „Tages der Krebsvorsorge“ in Auftrag gegeben worden, den die AOK gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft initiiert hat und der am 28. November stattfand.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Brigatinib in der Erstlinie des ALK+ NSCLC: Längeres intrakranielles PFS

Vor 5 Jahren erhielt Brigatinib die Zulassung für zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit anaplastischer-Lymphomkinase (ALK)-positivem, fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach Vorbehandlung mit Crizotinib. 2020 erweiterte die Europäische Kommission (EK) die Zulassung und empfahl Brigatinib als Monotherapie für zuvor nicht mit einem ALK-Inhibitor behandelte Patient:innen. Bei Brigatinib handelt es sich um einen Inhibitor, der sich gegen die Tyrosinkinase ALK richtet, welche bei Lungenkrebspatienten häufig überaktiv ist, was zu einem erhöhten Wachstum und zur Vermehrung von Krebszellen führt. Die Langzeitdaten aus der Phase-III-Studie ALTA-1L zeigen, dass ALK+ NSCLC-Patient:innen von einer Erstlinientherapie profitieren können (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

App PINK! Coach für Brustkrebspatientinnen dauerhaft ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) PINK! Coach wurde dauerhaft ins Verzeichnis des Bundesministeriums für Medizinprodukte und Arzneimittel (BfArM) aufgenommen. Im Rahmen des aufwändigen Prüfverfahrens des BfArM zur dauerhaften Aufnahme konnte das Team von PINK! Aktiv gegen Brustkrebs die Ergebnisse der Pilotstudie mit einer großen randomisiertkontrollierten Studie bestätigen und die statistische Signifikanz und klinische Relevanz der App eindeutig belegen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz: Mit Daten Versorgung transparent machen

„Gemeinsam zum Erfolg – Ein Datenschatz für die onkologische Forschung und Versorgung in Deutschland“ – unter dieser Überschrift und mit Blick auf eine möglichst optimale Nutzung von Krebsregisterdaten trafen sich im November Spezialist:innen aus dem Bereich Onkologie mit Politiker:innen und weiteren am Thema Interessierten aus Vereinen, Initiativen und Fachgesellschaften in Berlin. Zahlreiche Teilnehmer:innen verfolgten zudem online die diversen Vorträge und Gesprächsrunden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Hereditäres Angioödem: Lanadelumab zur Langzeitprophylaxe bei Kindern ab 2 Jahren zugelassen

Die EU‐Kommission hat die Zulassung von Lanadelumab  auf Kinder von 2 bis < 12 Jahren mit hereditärem Angioödem (HAE) erweitert. Der Plasmakallikrein‐Inhibitor ist bereits seit 2018 für die Langzeitprophylaxe bei HAE‐Betroffenen ab 12 Jahren zugelassen (1). Grundlage für die pädiatrische Zulassungserweiterung waren die Ergebnisse der SPRING‐Studie, in der sich mit Lanadelumab die Rate der Schwellungsattacken um 94,8% reduzierte und 76,2% der Kinder attackenfrei waren (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin

KI in der personalisierten Krebstherapie: Menschen treffen die besseren Entscheidungen

Die Behandlung von Krebs wird zunehmend komplexer, bietet aber auch immer mehr Möglichkeiten. Denn je besser man die Biologie eines Tumors versteht, desto mehr Ansätze für die Behandlung gibt es. Um Patient:innen eine auf ihre Erkrankung zugeschnittene, personalisierte Therapie anbieten zu können, ist eine aufwändige Analyse und Interpretation verschiedener Daten nötig. Forschende an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin haben nun untersucht, ob generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT dabei unterstützen kann. Es ist eines von vielen Projekten an der Charité, in denen die Chancen von KI für die Patientenversorgung analysiert werden.
Lesen Sie mehr 
Magenkarzinom

Magenkarzinom: Pembrolizumab verlängert das Leben unabhängig vom HER2-Status

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat im August 2023 Pembrolizumab in Kombination mit Trastuzumab, Fluoropyrimidin- und Platin-basierter Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung des lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierenden HER2-positiven Adenokarzinoms des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs bei erwachsenen Patient:innen mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (CPS ≥ 1) in der EU zugelassen. Die Grundlage für diese Zulassung waren die Ergebnisse der Phase-III-Studie KEYNOTE-811.
Lesen Sie mehr 
O-Ton Onkologie Staffel 4

Polycythaemia vera – Management der seltenen Blutkrebserkrankung

Aufgrund unspezifischer Symptome wie Müdigkeit, Juckreiz oder Kopfdruck bleibt die Polycythaemia vera (PV) im Anfangsstadium oft unerkannt. Der Weg zur Diagnose ist für die Betroffenen lange und belastend. Die Diagnose selbst ist ein Schock für die Betroffenen. Jedes Jahr erkranken in Europa zwischen 0,4 und 2,8 von 100.000 Einwohner an dieser seltenen, malignen Bluterkrankung. Das Therapiemanagement der PV ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Erschwerend hinzu kommt, dass etwa 30% der Betroffenen im Verlauf der Erkrankung eine Progression in Richtung Fibrose oder akuter Leukämie erleben können. Gibt es spezifische Symptome, die auf das Vorliegen einer Polycythaemia vera hindeuten? Wie stehen die Heilungschancen für Betroffene heute? Und welche innovativen Therapien werden gerade erforscht? Prof. Dr. med. Florian Heidel, Direktor der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Dr. med. vet. Astrid Heinl klären diese und weitere Fragen in der neuesten Folge von O-Ton Onkologie.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Tarlatamab: Neue Option in der Drittlinie beim SCLC

Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten klinischen Phase-II-Studie des Immuntherapeutikums Tarlatamab zur Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) belegen dessen Anti-Tumor-Aktivität und zeigen eine vielversprechende Verlängerung des Gesamtüberlebens der Betroffenen. Die internationale Studie DeLLphi-301 wurde in 17 Ländern an 56 klinischen Zentren durchgeführt. Eine besonders aktive Rolle hatte dabei das Universitätsklinikum Krems der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems), an dem zahlreiche Betroffene aus Österreich, der Schweiz und Tschechien betreut wurden. Tarlatamab wurde dabei als mögliche Behandlungsalternative für bisher als austherapiert geltende Betroffene evaluiert – und die nun vorliegenden Ergebnisse sind diesbezüglich vielversprechend (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

NSCLC mit BRAF-V600-Mutation: EMA prüft Zulassung von Encorafenib + Binimetinib

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat den Zulassungsantrag für die Kombination aus Encorafenib und Binimetinib zur Behandlung von vorbehandelten und nicht vorbehandelten Erwachsenen mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit BRAF-V600-Mutation zur Prüfung angenommen. Der Zulassungsantrag basiert auf den Ergebnissen der PHAROS-Zulassungsstudie, in der gemäß unabhängiger Beurteilung bei nicht vorbehandelten Patient:innen eine objektive Ansprechrate (ORR) von 75% erzielt wurde, wobei das Ansprechen in 59% der Fälle mindestens 12 Monate anhielt. Bei vorbehandelten Patient:innen betrug die ORR 46% (1).
Lesen Sie mehr