Journal Onkologie

Aktuelles | Beiträge ab Seite 187

Neue Daten zu Patritumab-Deruxtecan (HER3-DXd) zeigten in 2 frühen Studien ein klinisch bedeutsames und dauerhaftes Ansprechen bei vorbehandelten Patient:innen mit HER3-exprimierendem metastasierten Mamma- oder fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne EGFR-aktivierende Mutationen. Diese Daten wurden im Rahmen einer „oral presentation“ (Abstract #1002) bzw. einer „poster discussion session“ (Abstract #9017) auf der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2022 vorgestellt.
Lesen Sie mehr 
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast

Amerikanischer Krebskongress 2022: Gynäkologische Tumoren

Standing Ovations gab es, nachdem auf dem Amerikanischen Krebskongress 2022 die Ergebnisse der DESTINY-Breast04 vorgestellt wurden. Unabhängig vom Hormonrezeptor-Status ist Trastuzumab-Deruxtecan der künftige Behandlungsstandard für das HER2-low Mammakarzinom. Die „Breaking News“ dieser Studie fasst Prof. Dr. med. Sherko Kümmel, Direktor des Brustzentrums der Kliniken Essen-Mitte, im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl zusammen und erläutert weitere spannende Daten vom Amerikanischen Krebskongress.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Mammakarzinom: Verbessertes PFS, DFS und OS unter T-DXd

Für vorbehandelte Patient:innen mit HER2-negativem metastasiertem Mammakarzinom (mBC) stehen nur limitierte Therapieoptionen zur Verfügung, wie Prof. Nadia Harbeck, München, bei einer Pressekonferenz anhand der aktuellen Leitlinien verdeutlichte. Als HER2-negativ gelten Tumoren mit IHC 0, IHC 1+ oder IHC 2+/ISH-2, wobei etwa 55-60% davon einen niedrigen HER2-IHC-Score („HER2low“) von 1+ oder einen HER2-IHC-Score von 2+ in Kombination mit einem negativen ISH-Test aufweisen. Für diese Patient:innen werden gezielte Anti-HER2-Therapien derzeit nicht empfohlen.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
O-Ton Onkologie Staffel 1

Impfen gegen Krebs – Welche Zukunft hat die Peptid-basierte Immuntherapie?

Wie funktioniert die Peptid-basierte Immuntherapie? Kann sie bei allen onkologischen Entitäten eingesetzt werden? Und was hat es eigentlich mit dem Warenhausprinzip auf sich? Die Antworten gibt Prof. Dr. Juliane Walz, W3-Professur Peptid-basierte Immuntherapie, Universitätsklinikum Tübingen, und Abteilungsleitung der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing.
Lesen Sie mehr 
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast

Amerikanischer Krebskongress 2022: RCC, Urothelkarzinom, Kopf-Hals-Tumoren

Was ändert sich in der Erstlinie des Nierenzellkarzinoms? Wie werden Platin-ungeeignete Patient:innen mit Urothelkarzinom behandelt? Und welche Optionen bestehen bei nicht-operablen Kopf-Hals-Tumoren? Die Antworten wurden auf dem Amerikanischen Krebskongress 2022 gegeben. Dr. med. vet. Astrid Heinl spricht mit PD Dr. Philipp Ivanyi, leitender Oberarzt Onkologie, Onkologische Ambulanz und Onkologische Tagesklinik an der Medizinischen Hochschule Hannover. Hören Sie rein!
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Hauttumoren und Mesotheliom

In der Juni-Ausgabe von JOURNAL ONKOLOGIE 2022 stellen maligne Hauttumoren den thematischen Schwerpunkt dar. Dabei werden die aktuellen Behandlungsoptionen beim malignen Melanom sowie beim Merkelzellkarzinom vorgestellt. Außerdem gibt es wieder einige spannende Fortbildungen. So können Sie beispielsweise mit der wiederaufgenommenen Fortbildung zum Mesotheliom 2 CME-Punkte erwerben. Zudem gibt es ein Interview zum „triple-positiven Mammakarzinom“, eine Übersichtsarbeit zur Genommedizin und noch vieles mehr.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Mammakarzinom

HER2+ mBC: ADC Trastuzumab-Deruxtecan überzeugt beim ESMO Breast Cancer 2022

In einer Phase-III-Studie erzielte das seit Februar 2022 zugelassene Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) beim HER2-positiven, metastatasierenden Mammakarzinom im Vergleich zu Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) in der patientenbeurteilten Lebensqualität bessere Ergebnisse in vielen Bereichen – allerdings bei höherer Toxizität. Zudem erwies sich das neue ADC wirksam bei aktiven Hirnmetastasen.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

HR+/HER2- Brustkrebs: Erstlinientherapie mit Ribociclib verlängert OS um 15,8 Monate

In der aktualisierten Analyse der MONALEESA-3-Studie hatten postmenopausale Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Hormon­rezeptor-positiven (HR+)/HER2-negativen (HER2-) Brustkrebs unter Ribociclib + Fulvestrant als Erstlinientherapie einen Vorteil im Gesamtüberleben (OS) von 15,8 Monaten im Vergleich zur alleinigen endokrinen Therapie (ET) (1). „Dies ist das längste mediane OS, das in einer Phase-III-Studie beim fortgeschrittenen Brustkrebs in der Erstlinie bislang erzielt wurde“, sagte Prof. Dr. Marc Thill, Frankfurt am Main.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

PILOT-Studie: Liso-cel als Zweitlinientherapie beim r/r LBCL führt zu hohen Ansprechraten

Auf dem diesjährigen ASCO wurden Ergebnisse der Phase-II-Studie PILOT vorgestellt (NCT03483103) (1): Hier wurde die CAR-T-Zell-Therapie Lisocabtagen-Maraleucel (Liso-cel) evaluiert – als Zweitlinientherapie bei Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem großzelligen B-Zell-Lymphom (r/r LBCL), bei denen eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) nicht in Frage kam. Bei Patient:innen mit r/r LBCL nach Erstlinienbehandlung, die sich keiner Hochdosis-Chemotherapie (HDCT) und HSCT unterziehen können, sind die Behandlungsmöglichkeiten sehr limitiert.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

mTNBC: Finale Ergebnisse der Phase-III-Studie ASCENT bestätigen Wirksamkeit von Sacituzumab Govitecan

In der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie ASCENT zeigte Sacituzumab Govitecan einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber einer Monochemotherapie nach ärztlicher Wahl (TPC) in der primären Analysepopulation von Patientinnen mit metastasiertem triple-negativen Brustkrebs (mTNBC) in der ≥ 2. Therapielinie ohne bekannte Hirnmetastasen bei Studienbeginn (1) sowie einen Vorteil bei der Lebensqualität (QoL) (2). Nach einer längeren Nachbeobachtungszeit wurden beim ASCO 2022 nun die finalen Daten zu Wirksamkeit (einschließlich Gesamtüberleben (OS)), Sicherheit und QoL präsentiert (3).
Lesen Sie mehr 
Hepatozelluläres Karzinom

aHCC: Aktuelle Daten bestätigen Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Pembrolizumab-Monotherapie

In der Kohorte 2 der KEYNOTE-224-Studie werden Patient:innen mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom (aHCC), die keine vorherige systemische Therapie erhalten haben, mit einer Pembrolizumab-Monotherapie behandelt. Aktuelle Daten nach einem 3-Jahres-Follow-up konnten nun die anhaltende Anti-Tumoraktivität, ein vielversprechendes Gesamtüberleben (OS) und ein handhabbares Sicherheitsprofil dieser Antikörpertherapie weiter bestätigen (1).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

ER-positiver, HER2-negativer Brustkrebs: Neoadjuvante Behandlung mit Giredestrant

In einer abschließenden Analyse der randomisierten, offenen, internationalen Phase-II-Studie coopERA Breast Cancer (BC) bei postmenopausalen Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem, nicht vorbehandeltem Brustkrebs im Frühstadium (ER+/HER2- eBC) wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Giredestrant, einem oralen selektiven Östrogenrezeptor-Degrader (SERD) der nächsten Generation, beleuchtet. Dabei zeigte sich eine konsistente und überzeugende Aktivität von Giredestrant.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

CLL mit del(17p): 6-Jahres-Follow-up bestätigt Langzeit-Wirksamkeit von Venetoclax

Im Rahmen des EHA-Kongresses wurden aktuelle Daten einer Phase-II-Studie, in der Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) mit del(17p) und/oder mutiertem TP53 mit Venetoclax behandelt wurden, gezeigt (1). Demnach waren nach einem medianen Follow-up von 70 Monaten 48% der Patient:innen am Leben, 24% waren progressionsfrei und 16% waren noch unter Venetoclax-Therapie. Dies bestätigt die Langzeit-Aktivität von Venetoclax in der Hochrisiko-Population mit del(17p) CLL und median 2 vorherigen Therapielinien. Genanalysen haben zudem ergeben, dass einzig eine SF3B1-Mutation einen ungünstigen prognostischen Faktor darstellt. Andere ungünstige Faktoren (wie > 1 TP53-Mutation, NOTCH1-Mutationen, nicht-mutiertes IGHV) hatten keinen Einfluss auf das Outcome der Patient:innen in dieser Kohorte.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Studienergebnisse deuten auf hohe Wirksamkeit und Verträglichkeit von Belantamab mafodotin + VRd beim NDMM hin

In der Phase-I-Studie DREAMM-9 wurde die Kombination aus Belantamab mafodotin (Belamaf) mit dem derzeitigen Standard of care (Bortezomib + Lenalidomid + Dexamethason, VRd) bei Patient:innen mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (NDMM), die nicht für eine Stammzelltransplantation in Frage kommen, untersucht. Es zeigten sich vielversprechende Ansprechraten mit einer hohen Rate an MRD (minimal residual disease)-Negativität, was auf ein tiefes Ansprechen hinweist (1). Gegenüber der DREAMM-2-Studie wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet. Die Studie läuft derzeit noch, um weiterhin die Sicherheit und Wirksamkeit der verschiedenen Dosierungen von Belamaf in Kombination mit VRd zu untersuchen.
Lesen Sie mehr