Journal Onkologie

Aktuelles | Beiträge ab Seite 184

Mammakarzinom

Mammakarzinom: Rezidivraten durch optimale Therapiedauer effektiv senken

Trotz guter neoadjuvanter und/oder adjuvanter Behandlungsoptionen bei Brustkrebs gleich welchen Tumortyps besteht für die Patientinnen das Risiko, ein Rezidiv zu entwickeln. Mit der zusätzlichen Gabe des irreversiblen Pan-HER-Tyrosinkinase-Inhibitors Neratinib nach Abschluss der adjuvanten Therapie kann das Rezidivrisiko verringert werden (1-3). Um eine optimale Therapiedauer der extendierten Adjuvanz zu erreichen, müssen belastende Nebenwirkungen frühzeitig kontrolliert werden. Praxisnahe Möglichkeiten wurden in der Studie CONTROL untersucht (4).
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

DiGA in der Onkologie: Wie sie funktionieren, was sie leisten

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind in aller Munde, doch die wenigsten wissen, wie ihre Anwendung genau funktioniert: Was genau sind eigentlich DiGA? Wer bestimmt, welche DiGA offiziell gelistet werden? Wer trägt die Kosten? Wie sind DiGA juristisch geregelt? Die Antworten auf all diese Fragen rund um das Thema DiGA haben wir für Sie kompakt zusammengefasst. Außerdem stellen wir Ihnen DiGA vor, die onkologische Patient:innen unterstützen.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

HPV-induzierte Kopf-Hals-Tumoren: CBP-Inhibitor für die zielgerichtete Therapie?

Die verschiedenen Ausprägungen von Tumoren im Kopf- und Halsbereich liegen in der Häufigkeit weltweit an sechster Stelle und enden jährlich für rund eine halbe Million Menschen tödlich. In einem Viertel der Fälle werden Kopf-Halskarzinome (HNSCC) durch humane Papillomaviren (HPV) verursacht und können derzeit nicht immer erfolgreich behandelt werden. Nun hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Lorenz Kadletz-Wanke von der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen der MedUni Wien im Rahmen einer Studie eine neue Therapieoption entdeckt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Impfdurchbrüche: Rate bei Krebspatient:innen steigt

Für Krebspatient:innen stellt COVID-19 aufgrund ihres oftmals therapie- oder erkrankungsbedingt geschwächten Immunsystems ein besonderes Risiko dar, weshalb die Impfung für sie von großer Bedeutung ist. Nun zeigt eine aktuelle Studie unter der Leitung der MedUni Wien, dass es aufgrund von Omikron zu einer steigenden Zahl von Durchbruchsinfektionen bei Menschen mit einer Krebserkrankung kommt, insbesondere während sich diese einer Krebstherapie unterziehen. Darum ist die Einhaltung von Schutzmaßnahmen und die Entwicklung von an Virusvarianten angepassten Impfstoffen für Betroffene wichtig, betonen die Forscher:innen der Studie, die soeben im renommierten Journal Cancer Cell publiziert wurde.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Urothelkarzinom: EU-Zulassung für Enfortumab Vedotin

Die Europäische Kommission hat Enfortumab Vedotin als Monotherapie für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom, die zuvor eine platinhaltige Chemotherapie und einen PD-1/L1-Inhibitor erhalten haben, zugelassen. Die EU-Zulassung stützt sich auf Daten aus der globalen Phase-3-Studie EV-301, die einen Vorteil für das Gesamtüberleben im Vergleich zur Chemotherapie zeigte.
Lesen Sie mehr 
News

Anzahl der berufstätigen Ärzte in Deutschland nach Arztgruppe in den Jahren 2016 bis 2020

Die größte Arztgruppe innerhalb der deutschen Ärzteschaft sind die inneren Mediziner mit 58.155 Ärzten im Jahr 2020. Zusammen mit den Allgemeinmedizinern und Chirurgen stellen sie knapp ein Drittel aller berufstätigen Ärzte. Von den rund 72.000 Arztpraxen in Deutschland waren ein knappes Drittel Allgemeinmedizin- und praktische Arztpraxen. Dementsprechend entfiel auch der Großteil fachärztlicher Behandlungsfälle auf hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten. Die Berufsgruppe mit dem stärksten Zuwachs in den letzten Jahren sind die Psychiater und Psychotherapeuten. Seit 2009 hat sich ihre Anzahl um rund 33 Prozent erhöht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Multiples Myelom: Daratumumab-Gabe nun auch subkutan möglich

Für das Carfilzomib-Kombinationsregime mit Dexamethason und Daratumumab (KdD56) beim Multiplen Myelom gibt es eine aktuelle Zulassungsänderung: Neben der intravenösen Anwendung kann Daratumumab alternativ nun auch subkutan (s.c.) appliziert werden. Das Triplett-Regime KdD56 wird zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom eingesetzt (1). Carfilzomib ist zudem als KRd27-Regime in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason sowie als Kd56-Regime mit Dexamethason für die Behandlung von Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom zugelassen (1).
Lesen Sie mehr