Journal Onkologie

Gynäkologische Tumoren | Beiträge ab Seite 35

Beiträge zum Thema Gynäkologische Tumoren

„Das HER2-positive Mammakarzinom ist ein Subtyp mit einer aggressiveren Tumorbiologie. So beinhalten die meisten Rezidive Fernmetastasen“, sagte Prof. Dr. Hans-Joachim Lück, Hannover. „In der Therapie dieser Patientinnen innerhalb eines Jahres einer Trastuzumab-basierten adjuvanten Therapie das Wirkprinzip nochmals zu verändern – in Form einer ausgeweiteten Adjuvanz mit Neratinib über maximal ein Jahr – ist ein wichtiger zusätzlicher Therapiefortschritt beim HER2-positiven Brustkrebs“, sagte er.
Lesen Sie mehr 
Ovarialkarzinom

Abschied von der systematischen Lymphonodektomie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

Bei der primären Debulking-Operation des Ovarialkarzinoms ist das korrekte Ausmaß der Radikalität weiterhin Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Die kürzlich von Harter et al. im New England Journal of Medicine publizierte europäische LION (Lymphadenectomy in Ovarian Neoplasms)-Studie der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) zeigte in einem prospektiv-randomisierten multizentrischen europäischen Studienkonzept, dass die systematische Lymphonodektomie von klinisch unauffälligen Lymphknoten beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (FIGO IIB-IV) weder das Gesamtüberleben (OS) noch das progressionsfreie Überleben (PFS) verbessert, sondern die Morbidität und sogar die Mortalität der Patientinnen erhöht (1).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Mammakarzinom: 4x AC + 12x Paclitaxel anstelle von 4x EC + 12x Paclitaxel

Das Mammakarzinom ist die häufigste (1) und in Deutschland mit einem Anteil von 32% aller Krebsneuerkrankungen wichtigste Krebserkrankung bei Frauen. Grundsätzlich ist das Mammakarzinom chemosensitiv und die Chemotherapie spielt als adjuvante, neoadjuvante und palliative Therapie eine besonders große Rolle, v.a. bei HER2-positivem und triple-negativem Mammakarzinom sowie bei erhöhter Expression von Ki-67 (1).
Lesen Sie mehr 
BNGO

SABCS 2019: Was gab es an praxisrelevanten News? Perspektive des niedergelassenen gynäkologischen Onkologen.

Dr. Jörg Schilling, Vorsitzender des Berufsverbands Niedergelassener Gynäkologischer Onkologen in Deutschland (BNGO) e.V., kommentiert die beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2019 präsentierten Daten und seine persönliche Sicht auf den diesjährigen Kongress. Den aufgezeichneten Kommentar von Dr. Schilling sehen Sie online unter www.med4u.org/16380.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mammakarzinom: Trastuzumab Emtansin im post-neoadjuvanten Setting zugelassen

Die Europäische Kommission hat Trastuzumab Emtansin (Kadcyla®) für die post-neoadjuvante Behandlung von Patienten mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom, die nach neoadjuvanter Taxan-haltiger und HER2-gerichteter Therapie keine pathologische Komplettremission (pCR) erreichten, zugelassen. Die Zulassung erfolgte auf Basis der Daten der KATHERINE-Studie. In der Phase-III-Studie verbesserte Trastuzumab Emtansin die 3-Jahres-Rate des invasiv-krankheitsfreien Überlebens (iDFS) gegenüber Trastuzumab (Herceptin®) von 77,0% auf 88,3% – das Rezidiv- und Sterberisiko reduzierte sich um 50% (1).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

mBC: Erhalt der Lebensqualität für Patientinnen bei der Therapiewahl am wichtigsten

Im Rahmen eines interaktiven Symposiums auf dem DGHO-Kongress wurde der Stellenwert von Lebensqualität und Patientenpräferenz bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom (mBC) erörtert. Für die Patientinnen hat der Erhalt der Lebensqualität die höchste Prioriät – noch vor den Überlebensparametern und den therapieassoziierten Nebenwirkungen, wie die Ergebnisse einer vorgestellten Studie zeigten.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

3-Jahres-Daten bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit des Trastuzumab-Biosimilars CT-P6

In einer doppelblinden randomisierten Phase-III-Studie, die 549 Frauen mit frühem HER2-positiven Mammakarzinom einschloss, hat das Trastuzumab-Biosimilar CT-P6 + Chemotherapie in der neoadjuvanten Situation eine vergleichbare Rate an pathologischen Komplettremissionen (pCR) wie dieselbe Chemotherapie + das Original-Trastuzumab gezeigt (1-3). Auf dem ESMO-Kongress wurden die Ergebnisse zur Langzeit-Wirksamkeit und -Sicherheit nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 39,1 Monaten präsentiert (4). Als Parameter zur Beurteilung der Wirksamkeit dienten das krankheitsfreie Überleben (DFS) und das Gesamtüberleben (OS). Die Sicherheit im Langzeitverlauf wurde anhand der Kardiotoxizität beurteilt (4).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Patientinnen mit chemorefraktärem mTNBC profitieren von der Kombination aus Dectin-1-Agonist und Pembrolizumab

Die Kombination des Dectin-1-Agonisten Imprime PGG und dem Anti-PD-1-Antikörper Pembrolizumab führte in einer Phase-II-Studie zu vielversprechenden Ansprechraten und einem guten Gesamtüberleben (OS) bei Patientinnen mit chemorefraktärem metastasierten triple-negativen Brustkrebs (TNBC). Es konnte eine konsistente Aktivierung von myeloiden und T-Zellen mit einer beträchtlichen Infiltration in das Tumorgewebe nachgewiesen werden. Die Auswertung von Ansprechmustern und dem klinischen Benefit zeigte ein verlängertes OS – sogar bei Patientinnen, die nicht gemäß RECIST-Kriterien als Responder klassifiziert worden waren. Das OS war bei den Patientinnen am stärksten verlängert, die irgendeine Reduktion in der Zielläsion aufwiesen, unabhängig davon, ob neue Läsionen oder Non-Target-Läsionen aufgetreten waren.
Lesen Sie mehr 
Gynäkologische Tumoren

High-grade seröses Ovarial-, Eileiter- oder primär peritoneales Karzinom: Veliparib zusätzlich zu Chemotherapie und in Erhaltung verlängert PFS

In der randomisierten, Placebo-kontrollierten multinationalen Phase-III-Studie VELIA/GOG-3005 wurde bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem high-grade serösen Ovarial-, Eileiter- oder primären peritonealen Karzinom (HGSC) Veliparib in Kombination mit einer Frontline-Chemotherapie und als Erhaltungstherapie getestet. Es zeigte sich, dass der PARP-Inhibitor das progressionsfreie Überleben (PFS) der Patientinnen signifikant verlängern konnte – ohne einen nennenswerten Unterschied in den untersuchten Subgruppen (die Selektion basierte auf BRCA-Mutation, homologer Rekombinationsdefizienz (HRD) oder dem Einsatz einer neoadjuvanten Chemotherapie).
Lesen Sie mehr 
Ovarialkarzinom

Platin-resistentes Ovarialkarzinom: Vistusertib zusätzlich zu Paclitaxel bringt kaum Vorteile

In der randomisierten, multizentrischen Phase-II-Umbrella-Studie OCTOPUS wurde untersucht, wie sich eine Hinzunahme des zielgerichteten dualen mTORC1/mTORC2-Inhibitors Vistusertib zu wöchentlichem Paclitaxel auf das Überleben und das Ansprechen von Patientinnen mit rezidivierendem Platin-resistenten/refraktären Ovarialkarzinom auswirkt. Es zeigte sich, dass das progressionsfreie Überleben (PFS) zwar verlängert wird, sich dies aber nicht in einen Vorteil in der Ansprechrate oder dem Gesamtüberleben niederschlägt.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren bei einer Vielzahl von Tumorentitäten erfolgreich

Beim ESMO-Jahreskongress standen erneut immunonkologische Behandlungsstrategien mit Checkpoint-Inhibitoren (CIs) im Fokus des Interesses. Allein zum Anti-PD-1-Antikörper Pembrolizumab (Keytruda®) wurden 11 Abstracts zu 8 Tumorentitäten vorgestellt, die neben Updates und retrospektiven Analysen zu publizierten Studien auch Ergebnisse zu neuen Tumorentitäten umfassten.
Lesen Sie mehr