Journal Onkologie

Gynäkologische Tumoren | Beiträge ab Seite 30

Beiträge zum Thema Gynäkologische Tumoren

Trotz vieler Erfolge in der Therapie von Brustkrebs in den letzten beiden Jahrzehnten und der vergleichsweise guten Heilungschancen für die Mehrzahl der Betroffenen ist der Bedarf an neuen Substanzen ungebrochen, denn noch lange können nicht alle Patientinnen geheilt werden, wie unsere Expertin Prof. Dr. Sibylle Loibl, Frankfurt am Main, in ihrem Statement ausführt.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Video-Kommentar

Neuigkeiten zur supportiven und komplementären Therapie, zu PRO und zum molekularen Tumorboard

Ohne umfassende supportive Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von therapieinduzierten Nebenwirkungen oder krankheitsbedingten Symptomen ist eine onkologische Therapie heute nicht mehr denkbar und würde von den Patientinnen auch nicht akzeptiert. Mehr und mehr finden auch integrative Konzepte Eingang in Studien und Praxis und werden auf Kongressen berücksichtigt.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Lokale Therapie des Mammakarzinoms und Einfluss modifizierter Konzepte auf die Lebensqualität

Viele Studiengruppen haben sich in den letzten Jahren mit der Deeskalation lokaler Maßnahmen beim Mammakarzinom beschäftigt. Besonders das Ausmaß der Axilla-Operation wird und wurde viel diskutiert. Unser Experte Prof. Dr. Bernd Gerber, Rostock, war in San Antonio vor Ort und konnte Daten zur Lebensqualität aus der Intergroup-Sentinel-Mamma (INSEMA)-Studie in seinem Vortrag präsentieren (GS4-03).
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Mammakarzinom

SABCS: Trastuzumab-Deruxtecan als Zweitlinien-Standard bei HER2+ BC bestätigt

15-20% der Patient:innen mit Brustkrebs (BC) überexprimieren auf der Oberfläche der Tumorzellen den HER2/neu-Rezeptor (human epidermal growth factor receptor 2). Dies ist zwar mit einer schlechten Prognose assoziiert, gleichzeitig stellt HER2/neu jedoch ein Zielprotein für die Therapie dar. Mit der Entwicklung und Einführung von gegen HER2-gerichteten Substanzen hat sich die Prognose der Patient:innen entscheidend verbessert, wie Prof. Dr. Volkmar Müller, Hamburg, bei einer Pressekonferenz im Rahmen des San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) einleitend ausführte.
Lesen Sie mehr 
Endometriumkarzinom

Pembrolizumab + Lenvatinib: Neue Therapieoption beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom

Pembrolizumab plus Lenvatinib ist die erste Kombination aus einer Immuntherapie und einem Tyrosinkinase-Inhibitor, die zur Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom in Europa zugelassen wurde. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der KEYNOTE-775/Studie 309, in der die Kombination aus Pembrolizumab plus Lenvatinib gegenüber einer Monochemotherapie die Ansprechrate (ORR) das progressionsfreie Überleben (PFS) sowie das Gesamtüberleben (OS) signifikant verbessern konnte.
Lesen Sie mehr 
Endometriumkarzinom

Immuntherapie bereichert die Therapiemöglichkeiten beim rezidivierenden und metastasierten Endometriumkarzinom

Die Einführung der Immuntherapie hat die Prognose vieler Malignome wesentlich verbessert. Mit Dostarlimab steht jetzt für Erwachsene mit einem rezidivierenden oder metastasierten Endometriumkarzinom mit dMMR/MSI-H, wenn die Erkrankung unter einer Platin-basierten Chemotherapie fortschreitet, ein PD-1-Inhibitor zur Verfügung, dessen Wirksamkeit in der GARNET-Studie dokumentiert wurde.
Lesen Sie mehr 
Gynäkologische Tumoren

15. Münchner Symposium der LMU Frauenklinik

Das Münchner Symposium (ehemals „Wintersymposium“), das traditionell am letzten Wochenende vor Weihnachten stattfindet, hat bereits eine 15-jährige Historie, wie Prof. Dr. Sven Mahner, Direktor der LMU Frauenklinik, zur Eröffnung der Veranstaltung ausführte. Wie im letzten Jahr wurde die Veranstaltung Corona-bedingt in einem virtuellen Format durchgeführt. 930 Teilnehmer:innen waren an beiden Tagen online dabei und beteiligten sich lebhaft an der virtuellen Live-Diskussion. Im Fokus standen erneut die Highlights des Jahres 2021 und State of the Art in der Gynäkologie und Geburtshilfe, bei gynäkologischen Tumoren und beim Mammakarzinom.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

4 Perspektiven zur Mika-App

Apps auf Rezept, sog. DiGAs (digitale Gesundheitsanwendungen) werden häufig noch misstrauisch beäugt. Dabei können sie als digitale Patient:innen-Begleitung Versorgungslücken ausgleichen und auch die Behandler:innen unterstützen. Die Betrachtung der Mika-App für onkologische Patient:innen aus verschiedenen Perspektiven zeigt den Nutzen. Die Mika-App ist die erste DiGA für alle Krebspatient:innen. Dabei steht Mika für: Mein interaktiver Krebsassistent. Als zertifizierte DiGA ist Mika verordnungsfähig (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mammakarzinom: Längeres PFS unter T-DXd als unter T-DM1

Neue Ergebnisse der Phase-III-Studie DESTINY-Breast03 zeigen bei zu Studienbeginn definierten Patientinnen-Subgruppen für Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zu Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) ein längeres mittleres progressionsfreies Überleben (mPFS) und ein besseres objektives Ansprechen (ORR, Objective Response Rate). Untersucht wurden Patient:innen mit nicht resezierbarem oder metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom, die zuvor mit Trastuzumab und einem Taxan behandelt worden waren. Trastuzumab-Deruxtecan ist ein gegen HER2 gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) von Daiichi Sankyo Company Limited, nachfolgend Daiichi Sankyo, und Astra-Zeneca. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Vortrags (Abstract #GS3-01) auf dem SABCS 2021 präsentiert.
Lesen Sie mehr 
Ovarialkarzinom

Therapie des Mamma- und Ovarialkarzinoms: Aktuelle Aspekte

Beim Symposium „Global Academy of Women´s Cancer” im Oktober 2021 in Wien, Österreich, wurden neueste Resultate und Behandlungsstrategien von internationalen Expert:innen präsentiert. Aktuelle Aspekte aus ausgewählten Vorträgen zum Brust- und Eierstockkrebs finden Sie hier zusammengefasst. Weitere Berichterstattung zum Kongress finden Sie auch in der Online-Infothek unter www.med4u.org/21478.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Website, Coaching-App und psychoonkologischer Online-Kurs:

PINK! Aktiv gegen Brustkrebs – individualisierte Begleitung von Brustkrebs-Patientinnen

Prof. Dr. Pia Wülfing, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, APL-Professur mit Forschungsschwerpunkt Brustkrebs, in den letzten 10 Jahren Leiterin der Onkologischen Praxis am Mammazentrum Hamburg, befasst sich seit 20 Jahren in Klinik und Forschung mit Brustkrebs. „Ärzt:innen und Pflegekräfte haben leider zu wenig Zeit, ihre Brustkrebs-Patientinnen von der Diagnose durch alle Phasen der Behandlung bis in die Nachsorge, umfänglich und dauerhaft mit Informationen zu versorgen und Fragen zu beantworten. Die Patientinnen suchen deshalb nach Informationen im Internet, in Selbstdiagnose-Portalen oder auf unseriösen Seiten, was zu Fehldiagnosen, Fehlverhalten und starker Verunsicherung und Frustration führt. Mit unserer Website „PINK! Aktiv gegen Brustkrebs“, die neben einer Coaching-App auch einen psychoonkologischen Online-Kurs beinhaltet, möchten wir die Patientinnen individuell begleiten.“ Prof. Wülfing erörtert im Interview mit JOURNAL ONKOLOGIE, welche Lösungsansätze und Unterstützung PINK! den Brustkrebs-Patientinnen und auch deren Angehörigen sowie Ärzt:innen und Pflegekräften bietet.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

HR+/HER2- BC: OS-Vorteil für eine CDK4/6-Inhibitor-Kombination

Von neuen Daten zur MONALEESA-2-Studie, die vor kurzem auf dem ESMO 2021 präsentiert wurden, berichtete Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ulm, auf einer virtuellen Presseveranstaltung von Novartis. Diese Ergebnisse zeigten nun auch – nach bekannten PFS-Vorteilen – einen signifikanten Benefit für das Gesamtüberleben der Patientinnen. Und dies bei sehr guter erhaltener Lebensqualität wie Prof. Dr. Peter Fasching, Erlangen, herausarbeitete.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Metastasiertes Mammakarzinom: Fortschritte bei 3 Subtypen

Im Rahmen eines Fachpresse-Workshops zum ESMO Kongress 2021 präsentierte Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ulm, praxisrelevante Fortschritte zur Therapie des metastasierten Mammakarzinoms. Neben der beispiellosen Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) durch Trastuzumab-Deruxtecan bei HER2-positiven Tumoren in der DESTINY-Breast03-Studie stellte er u.a. die Verlängerung des Gesamtüberlebens (OS) durch Ribociclib in der MONALEESA-2-Studie bei Hormonrezeptor (HR)-positiven und durch Pembrolizumab in der KEYNOTE-355-Studie bei triple-negativen Tumoren (TNBC) heraus.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

HR+/HER2- mBC: Erhöhte Komplettremissionsrate unter Abemaciclib

Fast zwei Drittel der Patientinnen mit metastasiertem HR+/HER2-negativen Mammakarzinom erhalten inzwischen in der Erstlinie einen CDK4/6-Inhibitor kombiniert mit endokriner Therapie (1). Ein komplettes Therapieansprechen (CR) wird zwar relativ selten erreicht, jedoch kommt es durch die Hinzunahme von Abemaciclib zu höheren CR-Raten als unter alleiniger endokriner Therapie. Nach einer explorativen Analyse der Studien MONARCH 2 und 3 war das Erreichen einer CR von Prognosefaktoren unabhängig (2).
Lesen Sie mehr 
Endometriumkarzinom

EK erteilt Zulassung für erste Immuntherapie beim rezidivierenden/fortgeschrittenen Endometriumkarzinom

Im April 2021 hat die Europäische Kommission eine bedingte Marktzulassung für Dostarlimab zur Behandlung von Patientinnen mit rezidivierendem/fortgeschrittenem Endometriumkarzinom (EC) mit Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR)/hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H), das während oder nach einer vorherigen Behandlung mit einer Platin-basierten Chemotherapie fortschreitet, erteilt.
Lesen Sie mehr 
Endometriumkarzinom

Pembrolizumab + Lenvatinib: Neue Therapieoption beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom

Pembrolizumab plus Lenvatinib ist die erste Kombination aus einer Immuntherapie und einem Tyrosinkinase-Inhibitor, die zur Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom in Europa zugelassen wurde. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der KEYNOTE-775/Studie 309, in der die Kombination aus Pembrolizumab plus Lenvatinib gegenüber einer Monochemotherapie die Ansprechrate (ORR) das progressionsfreie Überleben (PFS) sowie das Gesamtüberleben (OS) signifikant verbessern konnte.
Lesen Sie mehr