Journal Onkologie

Gynäkologische Tumoren | Beiträge ab Seite 30

Beiträge zum Thema Gynäkologische Tumoren

Bei Progress nach systemischer Therapie von metastasierten, gut differenzierten extra-pankreatischen und pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (epNET bzw. pNET) standen bislang nur begrenzte Therapieoptionen zur Verfügung. Durch die Zulassung des Multi-Tyrosinkinase-Inhibitors (mTKI) Cabozantinib wird der hohe klinische Bedarf erstmals durch eine zielgerichtete Systemtherapie unabhängig von Primärlokalisation, NET-Grading, SSTR-Status, Tumorfunktionalität und Art der Vortherapie adressiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mammakarzinom: Daten aus der Versorgungsforschung zu Palbociclib

Zu dem CDK4/6-Inhibitor Palbociclib (1) liegen umfassende Real-World-Daten (RWD) vor (2-5). In einer retrospektiven Analyse elektronischer Patient:innenakten der Flatiron Health Analytic Database blieben die Patient:innen unter Palbociclib in Kombination mit Letrozol signifikant länger progressionsfrei und lebten länger als mit Letrozol allein (4, 5). Neue Subgruppenanalysen ergaben, dass dies auch für Patient:innen mit Leber- und Lungenmetastasen gilt (6). Prospektive Real-World-Studien zeigen außerdem, dass der verträgliche CDK4/6-Inhibitor in Kombination mit endokriner Therapie (ET) die Funktionalität und Lebensqualität – auch älterer Patient:innen – erhalten und deren Symptomatik lindern kann (7-9). Weitere Daten zu Palbociclib aus dem Versorgungsalltag werden erwartet (10, 11).
Lesen Sie mehr 
Medizin

CHMP empfiehlt Zulassung von Abemaciclib zur adjuvanten Brustkrebstherapie bei Erwachsenen mit hohem Rezidivrisiko

Die Lilly Deutschland GmbH gab bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine positive Empfehlung für die Erweiterung der Zulassung des CDK4 & 6 Inhibitors Abemacicliba bei frühem Brustkrebs ausgesprochen hat (1). Danach sollte Abemaciclib in Kombination mit einer endokrinen Therapie für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER2)-negativem, nodal-positivem Brustkrebs im frühen Stadium mit einem hohen Rezidivrisiko eingesetzt werden (siehe Abschnitt 5.1*). Bei prä- und perimenopausalen Frauen sollte eine endokrine Aromatasehemmer-Therapie mit einem LHRH-Agonisten kombiniert werden (1).
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

HPV-Impfung: Gute Wirksamkeit, geringe Quote

Das Zervixkarzinom und andere durch humane Papillomviren (HPV) verursachte Krebserkrankungen bedeuten für die Betroffenen erhebliches Leid und zu oft auch einen frühen Tod. Beides könnte man durch die HPV-Impfung verhindern. Leider wird sie in Deutschland viel zu selten in Anspruch genommen. Vision Zero e.V. fordert daher, besser über den Nutzen der Impfung aufzuklären und einen einfachen Zugang zur Impfung zu schaffen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Wird die Chemotherapie nutzen? Eindeutige Antwort mit Oncotype DX

Seit Januar 2022 liefern lokal in Deutschland durchgeführte Oncotype DX Tests die wichtigen Informationen für bessere Therapieentscheidungen bei Brustkrebs im Frühstadium an Patientinnen und Ärzt:innen. Ermöglicht wird dies durch die Etablierung eines durch Exact Sciences validierten Oncotype DX Labors durch das MVZ für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik in Trier (Teil des Sonic Healthcare-Verbundes in Deutschland).
„Wir freuen uns sehr, dass der Oncotype DX Test jetzt komplett in Deutschland durchgeführt wird. Mit seinen aussagekräftigen Ergebnissen erleichtert der Test nun einer noch größeren Anzahl von Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie”, so Erwin Morawski, Exact Sciences.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Lieferengpass von Tamoxifen: Brustkrebsexperte rät zu Therapiealternativen

Seit Jahrzehnten ist das Brustkrebsmedikament mit dem Wirkstoff Tamoxifen unentbehrlich in der Krebstherapie. Rund 150.000 Patient:innen in Deutschland sind dauerhaft auf das Medikament angewiesen und nun sehr besorgt, da sie keinen Nachschub mehr dafür in der Apotheke bekommen. Prof. Dr. med. Michael Untch, Chefarzt der Gynäkologie/Geburtshilfe und Leiter des Brustzentrums im Helios Klinikum Berlin-Buch sowie Leiter der AG Gynäkologische Onkologie und Senologie im Helios Konzern, empfiehlt Therapiealternativen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

HER2low Mammakarzinom: Trastuzumab-Deruxtecan verbessert PFS und OS

Die positiven Top-line-Ergebnisse der pivotalen Phase-III-Studie DESTINY-Breast04 zeigten, dass Trastuzumab-Deruxtecan einer Chemotherapie bei Patient:innen mit HER2low, nicht resezierbarem und/oder metastasiertem Mammakarzinom in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) signifikant überlegen ist. Die signifikanten und klinisch bedeutsamen Unterschiede waren dabei unabhängig vom Hormonrezeptorstatus (HR) der Patient:innen. In der Vergleichsgruppe kam eine Chemotherapie nach Ermessen des behandelnden Arztes zur Anwendung, was den aktuellen Behandlungsstandard in dieser Situation darstellt. Alle Patient:innen wurden im Rahmen der Studie auf HER2 getestet und diese Ergebnisse zentral bestätigt. Der Status „HER2low“ wurde dabei definiert als ein immunhistochemischer Score (IHC) von 1+ oder 2+ bei gleichzeitig negativem In-situ-Hybridisierungs-Score (ISH).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Wie gelingt effektives Nebenwirkungsmanagement beim metastasierten Mammakarzinom?

Die moderne Brustkrebstherapie beruht im Wesentlichen auf 2 Säulen – der weitestmöglichen Individualisierung der Therapie und der supportiven Therapiebegleitung, die die Lebensqualität der Betroffenen in den Fokus stellt. Beim vergangenen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) lieferte das neu zugelassenen Antikörper-Drug-Konjugat Sacituzumab Govitecan unter anderem überzeugende Daten zur Lebensqualität bei Patientinnen mit metastasiertem triple-negativen Mammakarzinom (TNBC), und der HER2-Inhibitor Tucatinib zeigte bei Hirnmetastasen HER2-positiver Mammakarzinome vielversprechende Ergebnisse.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

HER2+ mBC: Neue Studiendaten untermauern die Wirksamkeit von Trastuzumab-Deruxtecan auch bei Hirnmetastasen

Auf dem diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS 2021) präsentierte Daten der Phase-III-Studie DESTINY-Breast03 zeigen, dass Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) bei spezifischen Subgruppen im Vergleich zu Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) einen überlegenen Vorteil für Patient:innen mit HER2-positivem metastasierten Brustkrebs (HER2+ mBC) hat, einschließlich derer mit stabilen Hirnmetastasen.
Lesen Sie mehr 
BNGO
Interview mit Dr. med. Jörg Schilling, Vorsitzender des Berufsverbands Niedergelassener Gynäkologischer Onkologen in Deutschland e.V. (BNGO).

Praxisrelevante Highlights vom SABCS 2021

Beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2021 wurden viele Daten vertieft, die im Laufe des Jahres bereits auf anderen großen Kongressen publiziert wurden. Neue bahnbrechende Studien gab es nicht. Dennoch ist der SABCS-Kongress für Brustkrebsexpert:innen immer das Highlight zum Jahresende, denn er stellt eine Zusammenfassung und einen Rückblick auf die Studienergebnisse des vergangenen Jahres dar. Der persönliche Austausch vor Ort musste für viele in diesem Jahr leider erneut Pandemie-bedingt ausfallen. Wir sprachen mit Dr. Jörg Schilling, Berlin, darüber, was er vom SABCS 2021 für das Jahr 2022 mitnimmt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mammakarzinom: Dosiseskalation vermeidet Diarrhö unter Neratinib

In der CONTROL-Studie (1) wurden 563 Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium (eBC) für 1 Jahr mit Neratinib behandelt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Diarrhö-Prophylaxe oder die Anwendung eines Dosiseskalationsplans für Neratinib in Kombination mit Loperamid (bei Bedarf) zu Beginn der Behandlung die Inzidenz, Schwere und Dauer von schwerer Neratinib-induzierter Diarrhö reduziert. Die verbesserte Verträglichkeit ermöglichte es insbesondere den Patientinnen der „Dosiseskalations“-Kohorte der Studie die vorgesehene Behandlungsdauer von 1 Jahr zu komplettieren und somit besser von der Therapie zu profitieren.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue Marker für den Nachweis der MSI bei verschiedenen Krebsarten

Forschende der Johns-Hopkins-Universität haben nachgewiesen, dass ein neues Panel von Long-Mononucleotide-Repeats (LMR) bei bestimmten Arten von soliden Tumoren Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden zum Nachweis von Mikrosatelliteninstabilität (MSI) aufweisen könnte. Die Studie, die in der Februar-Ausgabe des Journal of Molecular Diagnostics veröffentlicht wurde, ist die erste, die das PCR-basierte LMR MSI-Analyse-System von Promega zum Nachweis von MSI in Gebärmutterhals- und Prostatakrebs sowie weiteren Krebsarten verwendet.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Trastuzumab-Deruxtecan ab sofort bei vorbehandeltem HER2-positivem Mammakarzinom verfügbar

Nach der Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) im Januar 2021 ist Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) seit Anfang Februar in Deutschland kommerziell verfügbar. Zugelassen ist T-DXd als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit inoperablem oder metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom, die bereits mindestens 2 gegen HER2 gerichtete Vortherapien erhalten haben.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Video-Kommentar

Zerebrale Metastasierung betrifft nicht nur die HER2+ Erkrankung

Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom leben dank moderner Therapiekonzepte heute länger, und zunehmend rückt die zerebrale Metastasierung in den Fokus. Besonders häufig metastasieren HER2+ Tumoren in das ZNS, doch auch Hormonrezeptor-positive (HR+) und triple-negative Patientinnen sind betroffen. Dabei handelt es sich sowohl um solide Hirnmetastasen als auch um eine leptomeningeale Metastasierung, die diffuse Aussaat neo­plastischer Zellen in Liquor und Hirnhäute.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Video-Kommentar

CDK4/6-Inhibitoren sind neuer Standard in der Firstline-Therapie des HR+ mBC

Das HR+ Mammakarzinom stellt mit mehr als 50% den größten Anteil der Patientinnen mit Brustkrebs dar. Prof. Dr. Christoph ­Thomssen, Halle, erläutert die adjuvanten Strategien beim frühen Mammakarzinom im kurativen Setting für prä- und postmenopausale Patientinnen. Ausschlaggebend für die Beratung in der frühen Situation ist die Entscheidung, für welche Patientin eine adjuvante Chemotherapie sinnvoll ist und bei welcher Patientin darauf verzichtet werden kann.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Video-Kommentar

Neue Substanzen und moderne Studien­konzepte erweitern die Therapieoptionen

Trotz vieler Erfolge in der Therapie von Brustkrebs in den letzten beiden Jahrzehnten und der vergleichsweise guten Heilungschancen für die Mehrzahl der Betroffenen ist der Bedarf an neuen Substanzen ungebrochen, denn noch lange können nicht alle Patientinnen geheilt werden, wie unsere Expertin Prof. Dr. Sibylle Loibl, Frankfurt am Main, in ihrem Statement ausführt.
Lesen Sie mehr