Dr. rer. nat. Doris Maugg
Beiträge von Dr. rer. nat. Doris Maugg
ESMO 2025
CML: Betroffene mit Resistenz oder Intoleranz in der 1L können von einem TKI-Wechsel profitieren
Bei Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CML) konnten die Ergebnisse durch eine Behandlung mit Tyrosinkinase-Inhibitoren der 2. Generation (2G-TKI) verbessert werden, bisher jedoch ohne Vorteil für das Gesamtüberleben. Etwa 10 bis 15% der Betroffenen brechen eine Therapie mit 2G-TKI in der Erstlinie (1L) aufgrund von Resistenz oder Unverträglichkeit ab, erklärte Prof. Dr. Fadi G. Haddad vom MD Anderson Cancer Center, Houston, Texas, USA, auf dem ESMO-Kongress 2025 [1]. In einer retrospektiven Analyse untersuchte das Forscherteam Gründe für eine Zweitlinienbehandlung (2L) und zeigte zudem hohe molekulare Remissionsraten durch eine Behandlung mit TKI der 3. Generation (3G-TKI).
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom der Lunge: Subgruppenanalyse zum Gesamtüberleben in der RATIONALE-307-Studie
In der retrospektiven Langzeitauswertung der Phase-III-Studie RATIONALE-307 nach fast vier Jahren verbesserte sich bei Patient:innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem bronchialen Plattenepithelkarzinom (a/m sqNSCLC), die Tislelizumab (TIS) plus Paclitaxel/Carboplatin (PC) oder TIS plus nab-PC erhielten, im Vergleich zu PC allein die Gesamtüberlebenszeit (OS) langfristig und klinisch bedeutsam. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Posters auf dem ESMO-Kongress 2025 vorgestellt [1].
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Real-World-Daten unterstützen erhöhten Therapiebedarf bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs und hohem Risiko
Patientinnen mit frühem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) haben bei einem Befall der axillären Lymphknoten (ALN) und zusätzlichen klinisch-pathologischen Risikomerkmalen ein erhöhtes Rezidivrisiko. In einer retrospektiven Beobachtungsstudie aus dem Vereinigten Königreich (UK) bestätigte sich ein erhöhter Therapiebedarf für Patientinnen mit hohem Risiko gemäß den Hochrisiko-Kriterien der Phase-III-Studie monarchE. Die Ergebnisse stellte Prof. Dr. Peter S. Hall, Universität Edinburgh, UK, im Rahmen einer Posterpräsentation auf dem ESMO-Kongress 2025 vor [1].
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
ASCENT-03: Progressionsfreie Zeit bei triple-negativem Brustkrebs unter ADC signifikant verlängert
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Sacituzumab govitecan (SG) verbesserte das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patientinnen mit metastasiertem triple-negativem Brustkrebs (mTNBC) signifikant im Vergleich zur Chemotherapie. Die primären Ergebnisse der Phase-III-Studie ASCENT-03-Studie unterstützen die Verwendung von SG in der Erstlinie (1L) bei Patientinnen, die für eine Anti-PD-(L)1-Therapie nicht geeignet sind. Dr. Javier Cortés, Barcelona, Spanien, stellte die Ergebnisse auf dem ESMO-Kongress 2025 vor [1], die zeitgleich im News England Journal of Medicine (NEJM) publiziert wurden [2].
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
HR+/HER2- Mammakarzinom: Ki-67 prognostisch, aber nicht prädiktiv für Therapieansprechen auf CDK4/6-Inhibitor
Der Ki-67-Index von Tumoren bei neoadjuvant behandelten, nodal-positiven Patientinnen mit frühem hormonrezeptor-positivem, HER2-negativen Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) war in der Studienkohorte der MonarchE-Studie prognostisch, aber nicht prädiktiv für ein Ansprechen auf den CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib. Das zeigen Daten, die auf der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2025 vorgestellt wurden [1].
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Platin-resistentes Ovarialkarzinom: OS-Vorteil mit Immuncheckpoint-Inhibitor-Regime in der Gesamtpopulation
Beim Platin-resistenten, rezidivierenden Ovarialkarzinom (PROC) in der Gesamtpopulation erreichen Immuncheckpoint-Inhibitor (Pembrolizumab) + Chemotherapie (Paclitaxel) erstmals in einer Phase-III-Studie einen signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil im krankheitsfreien Überleben (PFS) und Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zu Placebo + Paclitaxel. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) habe soeben einem beschleunigten Zulassungsverfahren für Pembrolizumab in dieser Indikation zugestimmt, sagte Dr. Nicoletta Colombo, Mailand, Italien, auf dem ESMO-Kongress 2025.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGS-Kongress
Axilläres Lymphknoten-Staging bei HR+/HER2- frühem Brustkrebs
Beim frühen Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) und hohem Rezidivrisiko entscheidet das Lymphknotenstaging über die Wahl der Therapie. Aktuelle Daten der AXSANA-Studie untersuchen verschiedene Markierungstechniken zur Wiederauffindung markierter Lymphknoten.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGS 2025
Therapie von prämenopausalen Frauen mit HR+/HER2- frühem Brustkrebs
Bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) und hohem Rezidivrisiko ist eine endokrine Therapie (ET) plus CDK4/6-Hemmer zur adjuvanten Behandlung zugelassen. Einen aktuellen Behandlungsvergleich bei prämenopausalen Frauen liefert die IRINA-Studie.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGS 2025
CDK4/6-Hemmer bei HR+/HER2- mBC: Real-World Analyse liefert neue Daten zur Lebensqualität
Aktuelle Daten der deutsch-österreichischen, nicht-interventionellen PERFORM-Studie zum progressionsfreien Überleben (PFS) bei Erstlinienbehandlung von Patient:innen mit hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs (HR+/HER2- mBC) mit dem CDK4/6-Inhibitor (CDK4/6i) Palbociclib stützen die Ergebnisse der Zulassungsstudien. Zudem zeigt eine Bewertung der Lebensqualität die Bedeutung der progressionsfreien Zeit für die Patient:innen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
BTK- oder BCL2-Inhibitor?
CLL-Therapie: Wie Genetik und Risikoprofil die Wahl der Erstlinie bestimmen
Für Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und genetischen Risikofaktoren stehen zielgerichtete Therapien mit Inhibitoren des BCL2-Proteins (BCL2i) und der Bruton-Tyrosinkinasen (BTKi) zur Verfügung. Genetische Risikofaktoren beeinflussen die Therapieentscheidung in der Erstlinie und erfordern eine detaillierte Patientenstratifizierung.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
ESMO Breast Cancer 2025
CDK4/6-Inhibitoren bei frühem Hochrisiko-Brustkrebs
Bei Patientinnen mit HR-positivem (HR+)/HER2-negativem frühem Brustkrebs (eBC), die ein hohes Risiko für einen Krankheitsprogress haben, besteht der Bedarf an einer effektiven Behandlung mit möglichst geringer Toxizität, erklärte Prof. Dr. Peter A. Fasching vom Universitätsklinikum Erlangen anlässlich eines Symposiums.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
ESMO Breast Cancer 2025
Drittlinie bei HR+/HER2-negativem Brustkrebs: ADC wirksam und verträglich
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab govitecan bewährt sich im klinischen Alltag in der Drittlinie bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem HER2-negativem (HR+/HER2-) Brustkrebs, wie Prof. Dr. Frederik Marmé, Universität Mannheim, anlässlich eines Symposiums vorstellte.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
ESMO Breast Cancer 2025
HR+ mBC: ADC jetzt für Patientinnen mit HER2-ultralow verfügbar
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) steht jetzt für eine frühe Anwendung bei Hormonrezeptor-positivem metastasiertem Brustkrebs (HR+ mBC) und bei geringer HER2-Expression (HER2-ultralow) nach endokriner Therapie (ET) zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Osteoporose und skelettale Ereignisse in der Onkologie
Erweiterte Therapieoptionen durch zwei neu zugelassene Denosumab-Biosimilars von Celltrion in der EU
Kürzlich erhielten zwei Denosumab-Biosimilars von Celltrion die EU-Zulassung durch die europäische Arzneimittelagentur (EMA) für alle Indikationen der Referenzprodukte. Dies erweitert die Therapieoptionen bei Osteoporose sowie bei skelettalen Ereignissen in der Onkologie [1, 9].
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
KI-unterstütze Befundung des Mammographie-Screenings in Deutschland
In der Real-world-Analyse der deutschen PRAIM-Studienkohorte war die durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Doppelbefundung des Mammographie-Screening-Programms (MSP) der Standard-Befundung ohne KI überlegen: Mit Hilfe der KI konnte 1 Brustkrebserkrankung pro 1.000 untersuchten Frauen mehr nachgewiesen werden und die Rate an falsch-positiven Befunden verringerte sich. Zudem könnte die KI den Arbeitsalltag von Radiolog:innen erleichtern.
Lesen Sie mehr
Pankreaskarzinom
Biomarker beim Pankreaskarzinom: Welche Rolle spielen BRCA1/2-Mutationen bei der personalisierten Behandlung?
Trotz limitierter Therapieoptionen beim metastasierten Pankreaskarzinom bieten Keimbahn- und somatische Mutationen der BRCA1/2-Gene die Möglichkeit, zielgerichtete Therapien einzusetzen: Sie identifizieren Patient:innen, die von einer Platin-basierten Chemotherapie (CTx) und von einer Behandlung mit PARP-Inhibitoren (PARPi) profitieren können. Die aktuelle Datenlage fasst das Autorenteam um Elena Brozos-Vázquez von der Universität A Coruña, Spanien, zusammen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
AML: MRD-Status vor der Transplantation – klinisch relevant oder nicht?
Der Status der minimalen Resterkrankung (MRD) kann als Prädiktor für das Therapieansprechen bei Patient:innen mit akuter myeloider Leukämie (AML) herangezogen werden. Er sollte jedoch im Kontext des Therapiesettings betrachtet werden, um seine Aussagekraft zu verstehen, erklärte die Transplantationsmedizinerin PD Dr. Gesine Bug vom Universitätsklinikum Frankfurt.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
APL: ATRA/ATO-Kombination wirksam bei allen Patienten-Subgruppen
Die Chemotherapie-freie und zielgerichtete Therapie mit All-trans-Retinsäure (ATRA) und Arsentrioxid (ATO) bleibt bei Patient:innen mit akuter Promyelozytenleukämie (APL) die Therapie der Wahl im Zusammenspiel mit prognostischen Faktoren. Prof. Dr. Maria Teresa Voso von der Universität Tor Vergata in Rom, Italien, präsentierte die Ergebnisse der Langzeitstudie HARMONY auf dem ISAL XIX 2025.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
AML: Aktuelle Studien untersuchen Kombination Ven-Aza bei verschiedenen Patienten-Subgruppen
Die Kombination aus Venetoclax plus Azacitidin (Ven-Aza) hat sich bei der Behandlung von Patient:innen mit unbehandelter, akuter myeloischer Leukämie (AML), die nicht für eine intensive Chemotherapie und/oder eine allogene Stammzelltransplantation (alloHSZT) in Frage kommen, bewährt. Weitere Therapie-Kombinationen werden aktuell untersucht, um die Therapie für verschiedene Patienten-Subgruppen zu verbessern, wie Prof. Dr. Charles Craddock, Birmingham, UK, vorstellte.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Immuncheckpoint-Inhibitoren in der Erstlinientherapie des NSCLC – eine Übersicht
Im Jahr 2014 wurde der erste Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI) zur Behandlung von Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) zunächst als Zweitlinientherapie in den USA zugelassen. Seitdem haben sich Monotherapien und Kombinationstherapien mit ICIs in der Erstlinie etabliert. Wann und in welchen Kombinationen sie eingesetzt werden und welche Patient:innen am meisten profitieren, fasst diese Übersichtsarbeit zusammen.
Lesen Sie mehr