Journal Onkologie

Nierenzellkarzinom | Beiträge ab Seite 2

Pembrolizumab führte in der Phase-III-Studie KEYNOTE-564 als adjuvante Therapie bei bestimmten Patient:innen mit Nierenzellkarzinom (RCC) nach Nephrektomie oder nach Nephrektomie und Resektion metastasierter Läsionen zu einer signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) im Vergleich zu Placebo. Die neuen OS-Daten untermauern den signifikanten Vorteil beim krankheitsfreien Überleben, der bereits in früheren Ergebnissen der Studie KEYNOTE-564 verzeichnet wurde
Lesen Sie mehr 
d-uo

Erstlinientherapie des mRCC mit guter Prognose – Kombination oder doch Monotherapie?

Zur diesjährigen Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für Onkologie (ASCO) wurden neue Daten zum metas­tasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) präsentiert. Während die Daten der Phase-III-Studien in der Erstlinientherapie mit Nachbeobachtungszeiten von 3, 4 bzw. 5 Jahren die Überlegenheit der Kombinationen aus Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) und Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) für Patient:innen in der intermediären und schlechten Prognosegruppe bestätigen, gibt es in der guten Prognosegruppe keinen Überlebensvorteil gegenüber einer TKI-Monotherapie. Dies führt nun endgültig zur Frage, ob die bestehenden Therapieempfehlungen überarbeitet werden sollten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Verbesserung des Therapiemonitorings beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) konnten in einer Studie zeigen, dass man durch Berücksichtigung des Entzündungsniveaus gemessen anhand zweier simpler Blutparameter die rein Bildgebungs-gestützte Vorhersage des Therapieansprechens beim metastasierten Nierenzellkarzinom deutlich verbessern kann. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Aktualisierte S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) hat die aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie des Nierenzellkarzinoms herausgegeben. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms wurden eingefügt. Zusätzlich werden weitere Kombinationstherapieoptionen mit Immuncheckpoint-Inhibitoren nun zur Behandlung des fortgeschrittenen und metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms und eine Empfehlung zur adjuvanten Behandlung des Nierenzellkarzinoms mit erhöhtem Rezidivrisiko mit Pembrolizumab ergänzt. Die aktualisierte Version 4.0 (Stand Februar 2023) der S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms bietet durch die Ergänzung neuer Kapitel und Empfehlungen ein breiteres Spektrum an Behandlungsoptionen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom mit Immuncheckpoint-Inhibitoren.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Roboterassistierte Nierentumoren-Operation

Eine noch schonendere Behandlung von Nierenkrebs wird seit Anfang des Jahres an der Klinik für Urologie am Krankenhaus Nordwest (KHNW) angeboten. Beim retroperitoneoskopischen Zugang handelt es sich um ein minimal invasives Operationsverfahren, bei dem das Organ über den Retroperitonealraum erreicht wird. Im Vergleich zum transperitonealen Zugang ist es ein Verfahren, das vor allem bei Patient:innen mit vorherigen Bauchoperationen oder mit Nierentumoren, die an der Hinterseite der Niere liegen, einen deutlichen Vorteil zum herkömmlichen transabdominellen Zugang bietet.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

aRCC: 6-wöchige Kombinationstherapie mit Pembrolizumab und Axitinib in der Praxis wirksam

Auf dem diesjährigen ASCO-GU wurden aktualisierte reale Überlebensergebnisse von Patient:innen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (aRCC) unter 6-wöchiger Kombintaionstherapie mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor Pembrolizumab und dem Tyrosinkinase-Inhibitor Axitinib vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen ein vergleichbares Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil wie in der Keynote-426 Studie.
Lesen Sie mehr 
d-uo

Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms – Update 2023

Die systemische Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) befindet sich in einem stetigen Wandel, seitdem Anfang 2019 die Immun-Immun-Kombination aus den Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) Nivolumab und Ipilimumab zugelassen wurde (1). Aktuell sind 4 weitere Therapiekombinationen aus ICI und Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) zugelassen worden und konkurrieren um den Standard in der Erstlinientherapie (2). In diesem Überblick werden die aktuellen Daten in der systemischen Erstlinientherapie des mRCC vorgestellt und bewertet.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

nccRCC: Kombinationstherapie aus Cabozantinib und Atezolizumab zeigt anhaltende Wirkung

In der Phase-Ib-Studie COSMIC-021 (NCT03170960) zeigte die Kombinationstherapie Cabozantinib + Atezolizumab bei Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-klarzelligem Nierenzellkarzinom (nccRCC) eine vielversprechende klinische Aktivität bei einer medianen Nachbeobachtung von 13 Monaten (1). Nun wurden auf dem ASCO-GU die Follow-up-Ergebnisse der Studie vorgestellt (2).
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

aRCC: 3-Jahres-Follow-up der CheckMate-9ER-Studie zeigt Überlegenheit von Nivolumab + Cabozantinib gegenüber Sunitinib

Ein auf dem ASCO-GU vorgestelltes Follow-up der CheckMate-9ER-Studie von mindestens 3 Jahren bestätigte die Vorteile von Nivolumab + Cabozantinib gegenüber Sunitinib hinsichtlich des Überlebens und des Ansprechens bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (aRCC). Es traten in beiden Behandlungsgruppen keine neuen Sicherheitssignale auf.
Lesen Sie mehr 
Medizin

CheckMate-9ER-Studie: Langfristiger Überlebensvorteil unter Cabozantinib plus Nivolumab bei RCC

Die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) mit Cabozantinib und Nivolumab ist einer Behandlung mit Sunitinib auch nach mindestens 3 Jahren und im Median 44 Monaten Nachbeobachtungszeit hinsichtlich der erzielten Überlebens- und Ansprechrate überlegen – und dies unabhängig von der IMDC-Risikogruppe der Patient:innen (1). Dies zeigen aktuell im Rahmen des American Society of Clinical Oncology Genitourinary Cancers Symposiums (ASCO GU) vorgestellte Daten der CheckMate-9ER-Studie. Die Phase-III-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Multi-Target-Tyrosinkinase-Inhibitors (mTKI) Cabozantinib in Kombination mit dem monoklonalen Antikörper Nivolumab im Vergleich zu einer Sunitinib-Monotherapie bei Patient:innen mit unbehandeltem fortgeschrittenen oder metastasierten RCC und führte bereits 2021 zur EMA-Zulassung der Kombinationstherapie in dieser Indikation (2). Der aktuell präsentierte Datenschnitt stellt die längste dokumentierte Nachbeobachtungsphase zu einer Phase-III-Studie dar, die ein mTKI-Immuntherapie-Schema bei dieser Patient:innenpopulation untersucht.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

RCC: Zusätzliche MET- und CTLA-4-Inhibition zeigte keine ausreichende Wirksamkeit

Die Phase-II-Studie CALYPSO untersuchte bei Patient:innen mit fortgeschrittenem klarzelligen Nierenzellkarzinom (RCC) die Wirksamkeit der MET-Inhibition mit Savolitinib (S) oder die CTLA-4-Hemmung mit Tremelimumab (T) jeweils als Monotherapie oder in Kombination mit dem PD-L1-Inhibitor mit Durvalumab. Die Studie hat ihren primären Endpunkt – eine bestätigte Ansprechrate (cRR) von mindestens 50% – nicht erreicht.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

Systemtherapie des Nierenzellkarzinoms – Update 2022

Ca. 40% aller soliden Tumoren betreffen das Fachgebiet der Urologie. Durch die breite Anwendung von immunonkologischen Medikamenten und anderen neuen Therapieoptionen hat dieses Fachgebiet einen entscheidenden Zuwachs an Bedeutung erhalten. Auf dem Symposium für urogenitale Tumoren der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) im Februar und beim Jahreskongress der ASCO Anfang Juni 2022 wurden erneut wesentliche Studiendaten präsentiert, von denen viele die tägliche Praxis beeinflussen, vor allem durch die Zulassung von neuen oder bekannten Substanzen in neuen Indikationen. Im Folgenden werden die beiden wichtigsten aktuellen Themen zur medikamentösen Tumortherapie fortgeschrittener Nierenzellkarzinome (RCC) diskutiert.
Lesen Sie mehr