Journal Onkologie

Studienregister | Beiträge ab Seite 2

Deutsche Uro-Onkologen e.V. (d-uo) sind ca. 400 Ärzt:innen aus 200 Praxen. d-uo hatte bereits Anfang 2017 die Idee, eine Dokumentationsplattform zu konzipieren, mit der die Mitglieder ohne doppelten Aufwand einerseits die Meldung an das Krebsregister durchführen und andererseits die onkologischen Informationen in erweiterter Form auch in die d-uo-Datenbank überführen können (1). Neben dem Honorar des Krebsregisters (18 €) für die Erstmeldung einer uro-onkologischen Tumorerkrankung offeriert d-uo seinen Mitgliedern als einziger Anbieter dann weitere 18 €, wenn der/die Patient:in über die d-uo-Datenbank dokumentiert wird (2, 3). Diese Dokumentation ist die Grundlage der VERSUS-Studie (VERSorgUngsStudie), eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Studie zur Dokumentation und deskriptiven statistischen Auswertung von Diagnostik, Behandlungsverlauf und Nachsorge uro-onkologischer Patient:innen. Nach Erhalt eines positiven Ethikvotums wurde im Mai 2018 mit der Rekrutierung begonnen. Eingeschlossen werden wie oben beschrieben Patient:innen mit der Erstdiagnose einer urologischen Tumorerkrankung. In diesem Beitrag präsentieren wir aktuelle Daten zum Prostatakarzinom aus der VERSUS-Studie mit Stand 05/2023 (5-Jahres-Daten).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Herz-Lungen-Fitness schützt Männer vor Krebs

Eine gute Herz-Lungen-Fitness in der Jugend steht mit einem bis zu 40% geringeren Risiko in Zusammenhang, später an 9 spezifischen Krebsarten zu erkranken. Das zeigt eine Studie unter der Leitung des University of Gothenburg Institute of Clinical Sciences zumindest für Männer (1). Bei den betroffenen Krebsarten handelt es sich um Erkrankungen von Kopf und Nacken, der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, der Leber, des Darms, der Nieren und der Lunge. Dieser Zusammenhang war zwar bereits bekannt. Allerdings haben sich bisher nur wenige große und langfristige Studien intensiv mit diesem Bereich beschäftigt.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
d-uo

Neudiagnose Peniskarzinom: 5-Jahresdaten aus der prospektiven VERSUS-Studie von d-uo

Urologische Tumorerkrankungen machen in Deutschland etwa 38% bzw. 4% aller Krebserkrankungen bei Männern bzw. Frauen aus. Voraussetzung für die Erfassung und wissenschaftliche Auswertung der Versorgungsqualität urologischer Tumorerkrankungen ist deren standardisierte Dokumentation. Seit Mai 2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie (VERSorgUngsStudie) (1). In der vorliegenden Analyse wurde das Peniskarzinom untersucht.
Lesen Sie mehr 
SCLC

SCLC 2023: Das ist neu in der Onkopedia-Leitlinie

Platin/Etoposid und Strahlentherapie sind nach wie vor wichtige Komponenten der Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC). Inzwischen ist die Therapie jedoch vielfältiger und auch wirksamer geworden (Abb. 1). Liegt eine lokal begrenzte Erkrankung vor (limited disease), besteht die Standardtherapie in der Regel in einer simultanen Chemo-Strahlentherapie. Die 5-Jahres-Überlebenschance liegt hiermit bei 30-35%. Bei sehr kleinem Tumor ohne mediastinalen Lymphknotenbefall (T1-2 N0-1) stellt die Operation mit adjuvanter Chemotherapie eine Alternative dar. Liegt hingegen ein metastasiertes SCLC vor, bildet die kombinierte Immun-Chemotherapie, bestehend aus Atezolizumab oder Durvalumab + Platin/Etoposid, die erste Therapielinie. Damit bietet die Immuntherapie erstmals auch SCLC-Patient:innen mit extensive disease (ED) eine Perspektive. Das spiegelt sich in der im Januar 2023 aktualisierten Onkopedia-Leitlinie wider. Im Folgenden sind einige wichtige Änderungen mit Fokus auf die Erst­linientherapie aufgezeigt.
Lesen Sie mehr 
d-uo

5 Jahre VERSUS-Studie von d-uo

Urologische Tumorerkrankungen machten in Deutschland laut Robert Koch-Institut (RKI) im Jahr 2018 etwa 39% aller Krebserkrankungen bei Männern bzw. 4% bei Frauen aus (1). Viele Fragen der ambulanten Diagnostik, Therapie und Nachsorge dieser Tumorerkrankungen sind in Deutschland leider ­unzureichend untersucht. Voraussetzung für die Erfassung und wissenschaftliche Auswertung der Versorgungsqualität urologischer Tumorerkrankungen ist deren standardisierte Dokumentation (2). Deutsche Uro-Onkologen e.V. (d-uo) hatten bereits Anfang 2017 die Idee, eine Dokumentationsplattform zu entwickeln, mit der den Mitgliedern von d-uo einerseits die Meldung an das Krebsregis­ter (KR) ermöglicht wird und andererseits Daten in die eigene Datenbank von d-uo überführt werden können – ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand. Im Januar 2018 haben wir dann bekanntgegeben, dass wir die KR-Meldung mit einer eigenen Datenbank kombinieren können (3).
Lesen Sie mehr 
Medizin

World Blood Cancer Day 2023: Spendernachwuchs gesucht!

Am 28. Mai ist World Blood Cancer Day (WBCD), den die DKMS 2014 ins Leben gerufen hat. Am Gründungstag der gemeinnützigen Organisation engagieren sich jährlich Tausende hilfsbereiter Menschen für das Thema Stammzellspende – denn diese ist oft die letzte Hoffnung auf Heilung für Menschen mit Blutkrebs. In diesem Jahr ruft die DKMS alle Menschen im Alter von 17 bis 55 Jahren eindringlich dazu auf, sich als potenzielle Spender:innen registrieren zu lassen. Allein 2023 scheiden rund 125.000 Registrierte altersbedingt aus der Datei aus; ähnlich verhält es sich in den kommenden Jahren. Mit aufmerksamkeitsstarken Aktionen zeigt die DKMS deshalb verstärkt Präsenz, um zu informieren und aufzuklären.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Cemiplimab und platinbasierte Chemotherapie beim fortgeschrittenen NSCLC

Seit März 2023 ist der PD-1-Inhibitor Cemiplimab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne EGFR-, ALK- oder ROS1-Aberrationen für die Erstlinientherapie von Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC und einer PD-L1 Expression von ≥ 1% zugelassen. Die Zulassung umfasst Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem NSCLC (Stadium IIIB/C), die nicht für eine definitive Radiochemotherapie in Frage kommen, sowie Patient:innen im Stadium IV.
Lesen Sie mehr 

Die VERSUS-Studie von d-uo: Neudiagnose Hodentumor

Urologische Tumorerkrankungen machten in Deutschland laut Robert Koch-Institut (RKI) im Jahr 2018 etwa 39% aller Krebs­erkrankungen bei Männern und etwa 4% bei Frauen aus (1). Viele Fragen der ambulanten Diagnostik, Therapie und Nachsorge dieser Tumorerkrankungen sind in Deutschland leider unzureichend untersucht. Voraussetzung für die Erfassung und wissenschaftliche Auswertung der Versorgungsqualität urologischer Tumorerkrankungen ist deren standardisierte Dokumentation (2). Deutsche Uro-Onkologen e.V. (d-uo) hatten bereits Anfang 2017 die Idee, eine Dokumentationsplattform zu entwickeln, mit der den Mitgliedern von d-uo einerseits die Meldung an das Krebsregister (KR) ermöglicht wird und andererseits Daten in die eigene Datenbank von d-uo überführt werden können – ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand. Im Januar 2018 hat d-uo dann bekanntgegeben, dass die KR-Meldung mit einer d-uo-eigenen Datenbank kombiniert werden kann (3).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Hydromorphonhydrochlorid in der Therapie von Tumorschmerzen

Der Einsatz von Opioiden spielt insbesondere bei tumorbedingten Schmerzen eine zentrale Rolle im Schmerzmanagement. Aufgrund pharmakologischer Vorteile in der Verträglichkeit ist Hydromorphon in dieser Indikation gemäß der kürzlich aktualisierten Praxisleitlinie Präferenzsubstanz der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) (1). Als Präparat zur langfristigen Analgesie und 24-Stunden-Retardierung ist Hydromorphonhydrochlorid in der Praxis hinsichtlich Wirksamkeit und Compliance überlegen. Wie eine effektive, evidenzbasierte Behandlung mit Opioiden aussehen sollte, erläuterten internationale Expert:innen aus der Anästhesiologie und speziellen Schmerztherapie anlässlich des Deutschen Schmerz- und Palliativtages.
Lesen Sie mehr 
O-Ton Onkologie Staffel 3

Studienregister: Zugang zu innovativen Therapien

Mit dem Studienregister des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) haben Prof. Dr. Claus Belka und Prof. Dr. Andreas Mackensen einen offenen Zugang zu onkologischen Studien geschaffen – nicht nur für Ärzt:innen, sondern auch für Patient:innen. Im Gespräch mit Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl erzählen sie, wie das Register aufgebaut ist, wie es Innovation fördert und welche Rolle das BürgerTelefonKrebs spielt.
Lesen Sie mehr 
DKK

Präzisionsonkologie: Globales Register WAYFIND-R wird auf den Weg gebracht

Für zahlreiche Krebserkrankungen stehen in zunehmenden Maße spezifische Medikamente zur zielgerichteten Therapie bei Gen-Alterationen zur Verfügung, konstatierte Prof. Dr. Uwe Martens, Heilbronn, auf einem von Roche unterstützten Symposium während des Deutschen Krebskongresses 2022 in Berlin. Da sich die Behandlung von Gen-Alterationen jedoch immer weiter ausdifferenziert, wird die Evidenzbasierung für die je einzelnen (Sub-)Mutationen extrem dünn. Für diese Problemlage soll das globale Register WAYFIND-R Abhilfe schaffen.
Lesen Sie mehr 
Sarkome

Mesotheliom: Aktuelle Lage in Deutschland, Updates, Errungenschaften

Das Mesotheliom ist eine seltene, aber schwerwiegende bösartige Erkrankung vornehmlich der Pleura, die in kurzer Zeit zum Tod führt. Sie lässt sich fast immer auf Asbest zurückführen. Somit ergeben sich aus der Diagnose versicherungsrechtliche Konsequenzen. Die Latenzzeit einer Asbestexposition bis zum Ausbruch der Erkrankung kann 60 Jahre und mehr betragen. Ein Rückgang der Inzidenz zeichnet sich noch nicht ab, jedoch ist das Erkrankungsalter deutlich angestiegen. Die Diagnose des Mesothelioms ist schwierig und sollte idealerweise im Kontext geeigneter klinischer, radiologischer und operativer Befunde erfolgen. Eine histologische Untersuchung ist erforderlich. In der neuen WHO-Klassifikation werden die prognostische Relevanz histologischer Subtypen und des Kerngradings berücksichtigt. Molekularpathologische Veränderungen sind Diagnosekriterien für die neue Entität des Mesothelioma in situ.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
Mutations- und Biomarkeranalysen zwischen 2012 und 2021

Bundesweite Erhebung der Testbereitschaft beim NSCLC in Deutschland

Die Therapielandschaft beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verändert sich fortwährend. Neue Zulassungen zielgerichteter Medikamente im Stadium IV und deren Einzug in frühe Stadien der Erkrankung haben die Tes­tung auf molekulare Alterationen in den entsprechenden Genen noch relevanter gemacht. Gleichermaßen wurden die Leitlinien-Empfehlungen zur molekularen Testung erweitert. Auch die Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) hat sich als Therapiestandard im Stadium III und IV gefestigt, was die Bedeutung der PD-L1-Analyse weiter hervorhebt (1). Um die Umsetzung der in den Leitlinien empfohlenen Mutations- und Biomarkeranalysen zu überprüfen, wurde nun bereits zum 5. Mal im Rahmen einer bundesweiten Erhebung das Testverhalten von Ärzt:innen der verschiedenen Versorgungseinrichtungen (Universitätskliniken, nicht-universitäre Kliniken, Lungenfachkliniken und onkologische Praxen bzw. medizinische Versorgungszentren (MVZ)) durchgeführt (2-4). Diese ergab erfreulicherweise erneut gestiegene Testraten (EGFR 84%, ALK 81%, ROS1 80%, PD-L1 86%, BRAF-V600 70%, RET 65%, NTRK 62%, KRAS 68%, MET 63%). In 16% der Fälle erfolgte die Einleitung der Therapie ohne Vorliegen des vollständigen Testergebnisses. Hervorzuheben ist der Stellenwert des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs. Universitäts- und Nicht-Universitätskliniken, die Partner des nNGM sind, wiesen einen um durchschnittlich rund 25% höheren Anteil an Reflextestungen auf. Netzwerkpartner hatten außerdem häufiger Zugang zu molekularen Tumorboards.
Lesen Sie mehr 
Urologische Tumoren

Hoffnung auf Immuntherapie beim fortgeschrittenen Peniskarzinom?

Die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Penis ist schlecht. Nur jeder Fünfte überlebt 2 Jahre diese Diagnose (1). Nach präklinischen Untersuchungen können diese Karzinome eine deutliche Infiltration von Immunzellen und eine hohe Expression des Biomarkers Programmed Death-Ligand 1 (PD-L1) aufweisen. Daher prüfte die PERICLES-Studie den Einsatz eines Checkpoint-Inhibitors in dieser Situation.
Lesen Sie mehr 
Pankreaskarzinom

Neues beim Pankreaskarzinom – ein Update

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PCA) ist eines der Karzinome mit der höchsten Mortalität. Die kurative Resektion und die adjuvante Chemotherapie stellen den derzeitigen Behandlungsstandard dar. Trotz erheblicher Verbesserungen bei der chirurgischen Behandlung und der intensivierten adjuvanten Behandlung mit wirksameren Therapieschemata in den letzten Jahren haben selbst eindeutig resezierbare Pankreaskarzinome immer noch eine ungünstige Prognose mit einem hohen Rückfallrisiko. In diesem Artikel geben wir eine kurze Übersicht über Neuerungen für den klinischen Alltag.
Lesen Sie mehr 
d-uo

Neudiagnose Nierenzellkarzinom: Ergebnisse aus der nicht-interventionellen, prospektiven VERSUS-Studie von d-uo

Urologische Tumorerkrankungen machen in Deutschland bei Männern etwa 39% und bei Frauen etwa 4% aller Krebserkrankungen aus (1). Voraussetzung für die Erfassung und wissenschaftliche Auswertung der Versorgungsqualität urologischer Tumorerkrankungen ist deren standardisierte Dokumentation. Seit Mai 2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo (Deutsche Uro-Onkologen e.V.) urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie (VERSorgUngsStudie). Es handelt sich dabei um eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Studie zur Dokumentation und deskriptiven statistischen Auswertung von Diagnostik, Behandlungsverlauf und Nachsorge uro-onkologischer Patient:innen. Eingeschlossen werden Patient:innen mit der Erstdiagnose einer urologischen Tumorerkrankung.
Lesen Sie mehr