Mehr als nervig: Alltagssexismus und Mikro-Aggression in Klinik und Praxis
Dr. Bettina Palazzo und Anouschka Wasner„Wann kommt der Herr Doktor?“ Oder: „Sexy Kittel!“ Im Klinikalltag kämpfen Ärztinnen nicht nur mit langen Schichten, sondern auch mit Alltagssexismus und subtilen Machtspielchen – einer der Gründe, warum viele Frauen in der Medizin trotz Top-Noten einfach von der Karriereleiter verschwinden. Was läuft da schief in den Strukturen der Krankenhäuser? Und was müsste sich ändern, damit die nächste Generation nicht genauso ausgebremst wird? Die Kommunikationstrainerin Dr. Bettina Palazzo zeigt auf, wo Übergriffigkeit beginnt. Und wie Ärztinnen Angriffe mit „Kommunikations-Aikido“ abwehren können – scharf, elegant und ohne die Lieblingsfeindin des Teams zu werden.
Wie wirkt sich unterschwelliger Sexismus im Klinikalltag konkret aus – und wie kann man ihm souverän begegnen, ohne die Eskalation zu riskieren? Der Podcast beleuchtet, welche Strukturen Frauen im Arztberuf ausbremsen, warum subtiler Machtmissbrauch so wirksam ist und wie Betroffene schlagfertig reagieren können, ohne ihre professionelle Rolle zu verlieren. Es geht um Rollenzuschreibungen, alte Denkmuster in neuen Hierarchien – und um konkrete Kommunikationsstrategien, die stärken statt spalten.
Hören Sie rein!
Das sind die Highlights dieser Folge
(Minuten:Sekunden)
01:17 Karriereknick: Warum viele Ärztinnen nicht „oben“ ankommen
04:47 Was ist Alltagssexismus? Eine einfache Faustregel
08:22 Die „humorlose Frau“ – ein altes Klischee
13:50 Was Frauen im Alltag ausbremst – und wie man gegensteuert
31:19 Warum sich strukturell so wenig ändert
39:15 Was Kliniken konkret tun können
43:52 Rückschritt oder Wandel? Der Blick in die Zukunft
Shownotes zur Podcastfolge „Mehr als nervig: Alltagssexismus und Mikro-Aggression in Klinik und Praxis“
Im Podcast erwähnte Bücher, Links und Studien:
Insidious Nonetheless: How Small Effects and Hierarchical Norms Create and Maintain Gender Disparities in Organizations
Yuhao Du, Jessica Nordell, Kenneth Joseph, https://arxiv.org/abs/2110.04196Autorin, die sagt, dass das Patriarchat eine Art Sklaverei ist: https://www.marlenestreeruwitz.at/
50 Sätze die das Leben leichter machen, von Karin Kuschik: https://www.karinkuschik.com/produkt/buch/
Beiträge von Dr. Bettina Palazzo in Strive – Das Wirtschaftsmagazin für Frauen!
https://www.strive-magazine.de/post/wie-wir-alltagsseximus-vermeiden-k%C3%B6nnenhttps://www.strive-magazine.de/post/schluss-mit-der-brave-maedchen-strategieThe real cost of workplace sexual harassment to businesses: https://theconversation.com/the-real-cost-of-workplace-sexual-harassment-to-businesses-122107
Peter Modler, Das Arroganz-Prinzip - So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf: https://www.drmodler.de/buch/das-arroganz-prinzip/
Studie: Das Glass Ceiling-Phänomen: Synopse herkömmlicher Hypothesen vor dem Hintergrund einer Wirtschaft im Wandel; Bettina Palazzo; Olaf Karitzki
https://www.econbiz.de/Record/das-glass-ceiling-ph%C3%A4nomen-synopse-herk%C3%B6mmlicher-hypothesen-vor-dem-hintergrund-einer-wirtschaft-im-wandel-palazzo-bettina/10001748714
O-Ton Onkologie – der Podcast für Mediziner:innen
Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem JOURNAL ONKOLOGIE und der Medical Tribune Onkologie · Hämatologie. Neue Folgen gibt es alle 14 Tage mittwochs.
Sie sind interessiert an noch mehr Fachwissen? Abonnieren Sie unseren Podcast:
Medical Tribune Onkologie · Hämatologie / JOURNAL ONKOLOGIE