Journal Onkologie
O-Ton Onkologie Staffel 8

Wie wirkt sich unterschwelliger Sexismus im Klinikalltag konkret aus – und wie kann man ihm souverän begegnen, ohne die Eskalation zu riskieren? Der Podcast beleuchtet, welche Strukturen Frauen im Arztberuf ausbremsen, warum subtiler Machtmissbrauch so wirksam ist und wie Betroffene schlagfertig reagieren können, ohne ihre professionelle Rolle zu verlieren. Es geht um Rollenzuschreibungen, alte Denkmuster in neuen Hierarchien – und um konkrete Kommunikationsstrategien, die stärken statt spalten.

Hören Sie rein!

O-Ton Onkologie – Mehr als nervig: Alltagssexismus und Mikro-Aggression in Klinik und Praxis

Das sind die Highlights dieser Folge

(Minuten:Sekunden)

  • 01:17 Karriereknick: Warum viele Ärztinnen nicht „oben“ ankommen

  • 04:47 Was ist Alltagssexismus? Eine einfache Faustregel

  • 08:22 Die „humorlose Frau“ – ein altes Klischee

  • 13:50 Was Frauen im Alltag ausbremst – und wie man gegensteuert

  • 31:19 Warum sich strukturell so wenig ändert

  • 39:15 Was Kliniken konkret tun können

  • 43:52 Rückschritt oder Wandel? Der Blick in die Zukunft

Shownotes zur Podcastfolge „Mehr als nervig: Alltagssexismus und Mikro-Aggression in Klinik und Praxis“

Im Podcast erwähnte Bücher, Links und Studien:

O-Ton Onkologie – der Podcast für Mediziner:innen

Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem JOURNAL ONKOLOGIE und der Medical Tribune Onkologie · Hämatologie. Neue Folgen gibt es alle 14 Tage mittwochs.

Sie sind interessiert an noch mehr Fachwissen? Abonnieren Sie unseren Podcast:

Quelle:

Medical Tribune Onkologie · Hämatologie / JOURNAL ONKOLOGIE