Medizin | Beiträge ab Seite 126
Neuer Ratgeber für Patienten mit Prostatakrebs
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Niedrige Testosteronspiegel unter antiandrogener Therapie möglicherweise von prognostischer Relevanz
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Kontinuierlich niedrige Testosteronspiegel verlängern das progressionsfreie Überleben
Zulassung von Fulvestrant 500mg beim fortgeschrittenen Brustkrebs
Positives CHMP-Votum für Zulassung von Bendamustin in Europa
Cabazitaxel verlängert das Überleben bei Patienten mit fortgeschrittenem, hormontherapierefraktärem Prostatakrebs
Rezidivrisiko nach Krebs: Bluttest spürt winzige Tumorreste auf
EMA akzeptiert die Einreichung von Zoledronsäure für die adjuvante Therapie bei Frauen mit Brustkrebs in Kombination mit einer antihormonellen Therapie
Kostenlose ärztliche Sprechstunde zum Thema Brustkrebs am 1.02.10
Wie wirksam ist die spezialisierte ambulante Palliativversorgung?
Trabectedin plus PLD für die Rezidivtherapie des platin-sensitiven Ovarialkarzinoms zugelassen
Neue Prostatakarzinom-S3-Leitlinie: Teil I des Patientenratgebers jetzt online
Schulung für Onkologen soll Kommunikation mit Patienten verbessern
Berichte von Betroffenen bestätigen immer wieder: In der Kommunikation zwischen Ärzten und Krebs-Patienten gibt es Schwachstellen. So sind beispielsweise bei einer Darmkrebserkrankung verschiedene Therapieoptionen möglich, was ein ausführliches Gespräch zwischen Arzt und Patient erforderlich macht. Häufig sind Betroffene jedoch mit der Aufklärung über die möglichen Behandlungswege unzufrieden und fühlen sich von ihren Ärzten nicht ausreichend informiert.
Metastasiertes kolorektales Karzinom: Kombinationstherapien mit Capecitabin sind neuer etablierter Standard
Das orale Fluoropyrimidin Capecitabin (Xeloda®) ist ebenso wirksam wie 5-Fluorouracil und Folinsäure. Capecitabin ist für die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC) in Kombination mit allen gängigen Chemotherapieschemata mit und ohne Bevacizumab (Avastin®) und ohne Einschränkung der Therapielinie zugelassen.
Metastasiertes Kolorektalkarzinom: FOLFIRI Kombinationschemotherapie der ersten Wahl
Kombinationschemotherapien waren in den letzten Jahren die Basis des Fortschritts beim metastasierten Kolorektalkarzinom (mCRC) und bleiben auch in der Ära der zielgerichteten Therapien unverzichtbar. Firstline-Therapie der Wahl ist die Kombination von Irinotecan plus infusionalem 5-Fluorouracil/Folinsäure (FOLFIRI), die über einen langen Zeitraum ohne kumulative Toxizität gegeben werden kann. Ein weiterer Vorteil von FOLFIRI ist die gute Kombinierbarkeit sowohl mit Bevacizumab als auch mit Cetuximab.