News | Beiträge ab Seite 61
Medizin
ASCO GU 2024: Langzeitvorteile von mTKI-CPI-Kombination vs. mTKI-Monotherapie bei aRCC
Bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (aRCC) profitieren Patient*innen auch nach median 55,6 Monaten Follow-up von der Kombination aus dem Multitarget-Tyrosinkinase-Inhibitor (mTKI) Cabozantinib mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor (CPI) Nivolumab gegenüber der Monotherapie mit dem mTKI Sunitinib. Dies zeigen auf dem ASCO GU 2024 präsentierte Langzeitdaten der Phase-III-Studie CheckMate-9ER.1,2
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ärztekammer streicht Homöopathie-Weiterbildung im Südwesten
In Baden-Württemberg wird es nach dem Willen der Landesärztekammer keine Homöopathie-Weiterbildung für Ärzte mehr geben. Sie werde aus der Weiterbildungsordnung gestrichen, entschied die Vertreterversammlung der Kammer am 20. Juli. Das Sozialministerium muss die entsprechende Satzungsänderung noch genehmigen, wie eine Ministeriumssprecherin am 21. Juli sagte. Die Prüfung der Formalien beginne nun. Sollte alles seine Ordnung haben, stehe der Streichung der Weiterbildung nichts mehr entgegen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Deutsche Aidshilfe: Medizinische Versorgung für alle – auch in Deutschland
In München eröffnet Bundeskanzler Olaf Scholz heute (22. Juli) die 25. Internationale Aids-Konferenz AIDS 2024. Dazu erklärt Sylvia Urban vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe: „Wir freuen uns sehr, dass die Welt-Aids-Konferenz in Deutschland stattfindet. Von München aus muss ein klares Signal in die Welt gehen: Alle Menschen haben ein Recht auf Prävention, medizinische Behandlung und ein Leben ohne Ausgrenzung und Diskriminierung. Eine gute Versorgung für alle ist längst möglich – aber noch lange nicht erreicht. Maßnahmen gegen HIV und Aids sind global noch immer unterfinanziert und es fehlt in vielen Ländern der politische Wille.“
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Medizin
Arztpraxen: Digitalisierung nutzen, um Bürokratie-Bremse zu lösen
Deutsche Arztpraxen verlieren weiterhin viel Zeit und Geld mit langwierigen administrativen Prozessen. Insbesondere die Rechnungsstellung birgt ein hohes Fehlerpotenzial und bedeutet großen manuellen Aufwand für das Praxispersonal. Das Berliner Startup Nelly hat daher eine Lösung entwickelt, die den gesamten Patientenbesuch von der Anamnese bis zur Zahlung digitalisiert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den sicheren Umgang mit Patientendaten sowie die nahtlose Integration in bestehende Praxisverwaltungssysteme gelegt. Als erster digitaler Factoring-Anbieter für den DACH-Raum transformiert Nelly zudem das Forderungsmanagement für Arztpraxen, indem Rechnungen nicht mehr per Post versendet werden müssen. Niklas Radner, Mitbegründer und CEO von Nelly, erklärt, wie sein Unternehmen neue Maßstäbe für die Effizienz in Arztpraxen setzt und eine reibungslose digitale Transformation ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Medizin
MM: Wie sich aggressive Tumoren früh erkennen lassen
Um beim Multiplen Myelom (MM) schneller und zielgerichteter eingreifen zu können, haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin die Erkrankung zusammen mit weiteren Partnern umfassend molekular untersucht. In einer aktuellen Publikation beschreiben sie, wie sich durch die Erkenntnisse besonders aggressive Tumorvarianten frühzeitig erkennen lassen (1). Das Forschungsteam konnte nachvollziehen, wie sich Veränderungen im Erbgut auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken.
Lesen Sie mehr
Medizin
FDA erteilt Fast-Track-Zulassung für 225Ac-FL-020 zur Behandlung von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat die Fast-Track-Zulassung für 225Ac-FL-020 zur Behandlung von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) erteilt. Das Radiopharmazeutikum zielt auf das Prostata-spezifische Membranantigen (PSMA) ab.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Expertenrat: Gesundheitssystem nicht krisenfest
Das deutsche Gesundheitssystem ist nach Einschätzung des beim Kanzleramt angesiedelten Expertenrats „Gesundheit und Resilienz“ nicht gut auf zukünftige Krisen vorbereitet. Es werde im Vergleich zu anderen Ländern extrem viel in die Gesundheitsversorgung investiert, ohne dass die Gesundheit der Menschen entsprechend besser werde, erklärt das Gremium in einer Stellungnahme, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Studie: Große Zustimmung zur elektronischen Patientenakte
Die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland wird einer Umfrage zufolge von weiten Teilen der Bevölkerung akzeptiert. In einer vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegebenen Meinungsumfrage erklärten 71% der Befragten, dass sie die ePA bereits nutzen oder in der Zukunft anwenden werden.
Lesen Sie mehr
Medizin
S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient:innen" aktualisiert
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient:innen“ aktualisiert. Dabei wurden insgesamt 6 Kapitel überarbeitet und 4 Themen neu aufgenommen. Mit der Leitlinie erhält das medizinische Fachpersonal evidenzbasierte Empfehlungen zum Einsatz komplementärer Verfahren in der Onkologie.
Lesen Sie mehr
Medizin
Verbesserung der DLBCL-Behandlung durch gezielte Vorhersagen des Therapieansprechens
Mit etwa 6.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) die häufigste Lymphomart. Etwa zwei Drittel der Betroffenen können mit einer Chemotherapie vollständig geheilt werden. Die restlichen 30% sprechen jedoch schlecht auf die Standardtherapie an und haben hohe Rückfallquoten. Diese Patient:innengruppe benötigt daher speziellere Therapieverfahren wie Immun- oder Stammzellbehandlungen. Forschende aus ganz Deutschland wollen nun eine Methode entwickeln, mit der Ärzt:innen vorhersagen können, ob DLBCL-Patient:innen auf die vorgesehene Therapie ansprechen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Melanom: 3-Jahres-Daten zu Pembrolizumab + mRNA-4157
Die randomisierte klinische Studie KEYNOTE-942/mRNA-4157-P201 untersucht mRNA-4157 (V940), eine in der Prüfung befindliche individualisierte Neoantigentherapie (INT), in Kombination mit Pembrolizumab bei Patient:innen mit Melanom im Stadium III/IV mit hohem Rezidivrisiko nach vollständiger Resektion (n=157). Ergebnisse einer Analyse der Phase-IIb-Studie wurden kürzlich veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
Medizin
Psychische Erkrankungen nach Darmkrebs immer häufiger
Bei Darmkrebsüberlebenden hat sich in den letzten Jahren das Risiko, an psychiatrischen Leiden zu erkranken, stark erhöht. Darüber berichten Forschende im „Journal of Clinical Medicine“.
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Sotorasib/Panitumumab-Kombi verbessert OS im Trend
Beim ASCO-Kongress 2024 wurden Daten zum Gesamtüberleben (OS) aus der Phase-III-Studie CodeBreaK 300 vorgestellt, in der Patient:innen mit vorbehandeltem metastasiertem Kolorektalkarzinom mit Sotorasib in 2 Dosierungen plus Panitumumab versus Trifluridin/Tipiracil oder Regorafenib behandelt worden waren.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegedienste hinken beim Hitzeschutz oft hinterher
Wer pflegebedürftig ist, braucht besonders viel Hilfe beim Schutz vor sommerlicher Hitze. Nicht alle Pflegedienste sind ausreichend darauf eingestellt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Gericht zu COVID-Impfstoff: EU-Kommission gab zu wenig Infos
Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen hat nach einem Urteil des EU-Gerichts mit der Geheimhaltung von Informationen zu milliardenschweren Corona-Impfstoffverträgen gegen EU-Recht verstoßen. Besonders mit Blick auf mögliche Interessenkonflikte und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller habe die Brüsseler Behörde nicht ausreichend Zugang zu Dokumenten gewährt, entschieden die Richter in Luxemburg. Das Urteil kann vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) angefochten werden.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Mehr Orientierung für Akutpatienten – mehr Nierenspenden
Patient:innen mit akuten Anliegen sollen nicht mehr so oft stundenlang in Notaufnahmen warten, sondern vorab eine bessere Orientierung bekommen. Darauf zielen Gesetzespläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ab, die das Bundeskabinett auf den Weg gebracht hat. Demnach sollen in Kliniken Anlaufstellen entstehen, an denen man je nach Dringlichkeit weitergeleitet wird – in die Notaufnahme oder eine nahe Praxis. Ausgebaut werden sollen solche Vorabeinschätzungen auch über die bundesweite Telefonnummer 116 117. Auf den Weg brachte die Regierung außerdem erweiterte Möglichkeiten für mehr Nierenspenden.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Ansätze in der Kinderkrebsforschung: „Fight Kids Cancer" unterstützt Hamburger Forscher
Gleich zwei Projekte, an denen Forschende des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum Hamburg beteiligt sind, wurden vom europäischen Programm „Fight Kids Cancer“ (FKC) in der Förderrunde 2024 ausgewählt. Sie werden mit rund 3 Millionen Euro unterstützt. Bei den Forschungsvorhaben geht es um kindliche Krebsarten, die bisher besonders schwer zu behandeln sind.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Therapieoptionen bei CLL: „die Qual der Wahl“
Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) können heutzutage individuell, wirksam, verträglich und alltagstauglich behandelt werden. Chemoimmuntherapien werden kaum noch eingesetzt. Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitoren der 2. Generation – mit und ohne Anti-CD20-Antikörper – tragen dazu bei, dass nicht nur das genetische Risikoprofil berücksichtigt werden kann.
Lesen Sie mehr
Medizin
mHSPC: Darolutamid erreicht primären Endpunkt in ARANOTE-Studie
Die Phase-III-Studie ARANOTE, in der Darolutamid plus Androgendeprivation (ADT) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) untersucht wird, hat ihren primären Endpunkt, das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS), erreicht. Darolutamid plus ADT erhöhte das rPFS im Vergleich zu Placebo plus ADT signifikant. Die Sicherheitsdaten sind zwischen beiden Behandlungsarmen vergleichbar und bestätigen das etablierte Verträglichkeitsprofil von Darolutamid beim fortgeschrittenen Prostatakrebs.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Verbessertes Gesamtüberleben mit Tislelizumab bei NSCLC und ESCC
Die EU-Zulassung des PD-1-Inhibitors Tislelizumab für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) bereitete den Weg für neue Möglichkeiten in der Erst-, Zweit- und Drittlinie. Die beim ESMO Gastrointestinal Cancers Congress diskutierten RATIONALE-Studien zeigen bei vorbehandeltem fortgeschrittenem NSCLC eine signifikante Überlegenheit im Gesamtüberleben gegenüber Docetaxel. Auch beim lokal fortgeschrittenen/metastasierten Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (ESCC) wird ein verbessertes Überleben gegenüber Chemotherapie erreicht.
Lesen Sie mehr