News | Beiträge ab Seite 60
Medizin
Sichelzellkrankheit: Gentherapie mit Exa-cel verbessert Lebensqualität
Menschen mit Sichelzellerkrankung (SCD) benötigten eine Stammzelltransplantation – eine andere Möglichkeit der Heilung gab es nicht – bis jetzt. Am Universitätsklinikum in Regensburg (UKR) wird diese Bluterkrankung nun auch erfolgreich mit einer Gentherapie behandelt. Eine kürzlich im New England Journal for Medicine veröffentlichte internationale Studie unter Beteiligung des UKR zeigt außerordentliche Verbesserungen der Lebensqualität bei den Betroffenen, die mit dieser fortschrittlichen Gentherapie behandelt wurden (1).
Lesen Sie mehr
News
Honorare von Vertragsärzten in Deutschland nach Fachbereichen 2022
Im Jahr 2022 belief sich der Honorarumsatz von Mund- und Kieferchirurgen auf durchschnittlich 85.421 Euro je Ärzt:in. Das sind rund 1% weniger als im Vorjahr. Damit waren die Kieferchirurgen die Facharztgruppe mit dem geringsten Honorarumsatz in diesem Jahr. Im Schnitt lag der Honorarumsatz aller Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen bei rund 242.700 Euro.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
BDI: Wohnortnahe fachärztliche Versorgung ist unverzichtbar
Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (BDI) kritisiert die zehnte Stellungnahme der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“, die an die kontroversen Gesetzentwürfe zum KHVVG und GVSG anknüpft, scharf. „Dieses neueste Gutachten verstärkt unsere Befürchtungen, dass die Versorgungsrealität von Fachärztinnen und Fachärzten und Patientinnen und Patienten in der aktuellen Gesundheitspolitik ignoriert wird", erklärt Christine Neumann-Grutzeck, Präsidentin des BDI.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Medizin
HER2-low Mammakarzinom: Trastuzumab-Deruxtecan verbessert das PFS
In der Studie DESTINY-Breast06 zeigte eine Behandlung mit Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zur Standard-Chemotherapie bei Patient:innen mit HR-positivem (HR+), HER2-low fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom (mBC) nach einer oder mehrerer vorangegangener endokriner Therapielinien.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassung von NALIRIFOX beim metastasierten Pankreaskarzinom
Für Patient:innen mit metastasiertem duktalem Adenokarzinom des Pankreas (mPDAC) steht seit Kurzem die Kombination NALIRIFOX in der Erstlinie zur Verfügung. Die Zulassung basiert auf der Studie NAPOLI 3, in der mit NALIRIFOX eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) und des progressionsfreien Überlebens (PFS) gegenüber Gemcitabin/nab-Paclitaxel gezeigt wurde (1).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Lauterbach stimmt auf Zeitenwende im Gesundheitswesen ein
Deutschlands Patient:innen und Ärzt:innen stehen nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor tiefgreifenden Veränderungen in der ärztlichen und pflegerischen Versorgung. „Wir sind tatsächlich im Gesundheitssystem derzeit im wahrsten Sinne des Wortes in einer Zeitenwende“, sagte der SPD-Politiker am 7. Mai zur Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags in Mainz. Ausdrücklich lud Lauterbach die Ärzteschaft dazu ein, mit eigenen Vorschlägen „an dieser Zeitenwende teilzunehmen“.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
PNH: Orale Therapie mit Iptacopan erleichtert Management für Patient:innen
Auch wenn sich in den letzten Jahren eine deutliche Verbesserung des Therapiemanagements und der Prognose der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) abzeichnet, bleibt die Behandlung der Erkrankung weiterhin eine Herausforderung, so Prof. Dr. Alexander Röth, Essen, in einem Symposium im Rahmen des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2024 in Berlin. Die Verfügbarkeit eines oralen Komplementinhibitors ist seiner Meinung nach ein weiterer wichtiger Meilenstein, um die Alltagssituation für Patient:innen zu vereinfachen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Krankenhauskapazitäten für wirkungsvollen Katastrophenschutz vorhalten
Der Marburger Bund fordert die Bundesregierung und die Bundesländer auf, die notwendigen Ressourcen und Kapazitäten für einen wirkungsvollen Katastrophenschutz im Rahmen der Krankenhausreform festzulegen. Dazu sei die Vorhaltung zusätzlicher struktureller Vorkehrungen einzuplanen und zu finanzieren. Die Festlegung struktureller und personeller Ressourcen durch die Länder müsse bereits vor Eintritt einer Gefahren- und Schadenslage getroffen werden, so die 143. Hauptversammlung des Marburger Bundes in Mainz.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Patienten-Stiftung fordert Überprüfungen der Arztpraxen
Niedergelassene Ärzt:innen in Deutschland sollten nach Ansicht der Deutschen Stiftung Patientenschutz unabhängig auf ihre Qualität und Erreichbarkeit überprüft werden. „Ärztliche Standesvertretungen und Gesundheitspolitik überschlagen sich mit Vorschlägen zur Patientensteuerung. Dabei muss zunächst die Arbeit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in den Blick genommen werden“, sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vor dem Deutschen Ärztetag.
Lesen Sie mehr
Medizin
Urothelkarzinom: Zulassungsempfehlung für Nivolumab-basierte Kombinationstherapie
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Nivolumab in Kombination mit Cisplatin und Gemcitabin für die Erstlinientherapie des nicht resezierbaren oder metastasierten Urothelkarzinoms bei Erwachsenen ausgesprochen. Die CHMP-Zulassungsempfehlung basiert auf den Ergebnissen der CheckMate-901-Studie. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission zur Zulassung wird für Juni 2024 erwartet.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ärzt:innen warnen vor Ruhestandswelle – Mehr Steuerung im Blick
Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat vor wachsenden Problemen für die Gesundheitsversorgung wegen knapper Fachkräfte gewarnt. „Der Ärztemangel ist keine Prognose mehr, sondern in vielen Regionen Deutschlands längst Realität“, sagte der Chef der Bundesärztekammer der Deutschen Presse-Agentur vor dem Deutschen Ärztetag in Mainz. Rund 4.800 Hausarztsitze seien unbesetzt, in den Krankenhäusern sehe es beim Personalmangel ähnlich aus. Hinzu komme, dass heute fast jeder vierte berufstätige Arzt 60 Jahre oder älter sei. „Wir stehen also vor einer massiven Ruhestandswelle, die das Problem weiter verschärfen wird.“
Lesen Sie mehr
Medizin
CHMP-Empfehlung für Fruquintinib beim metastasierten kolorektalen Karzinom
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat die Zulassung von Fruquintinib in der Europäischen Union (EU) zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) empfohlen. Die positive Stellungnahme basiert auf Ergebnissen der Studie FRESCO-2. Die Europäische Kommission entscheidet nun über die Zulassung in der gesamten EU, Norwegen, Liechtenstein und Island.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Lauterbach für bessere Abstimmung der Versorgung
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich für eine stärker aufeinander abgestimmte Versorgung in Praxen und Kliniken ausgesprochen. „Ein ineffizientes System können wir uns nicht mehr leisten“, sagte der SPD-Politiker am 3. Mai. Unnötige Krankenhausaufenthalte, fehlende Abstimmung zwischen Praxis und Klinik sowie unnötiger Personaleinsatz seien weder im Interesse der Patienten noch der Behandelnden und schon gar nicht im Interesse der Gemeinschaft. „Um das System fit zu machen für die Behandlung der Babyboomer-Generation, müssen wir ambulante und stationäre Versorgung besser aufeinander abstimmen.“
Lesen Sie mehr
Medizin
Ungleichbehandlung: HIV-positive Menschen mit DLBCL brauchen Zugang zu CAR-T-Zelltherapien
HIV-positive Patient:innen mit einem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) sind von der CAR-T-Zelltherapie derzeit meist ausgeschlossen. Aus medizinischer Sicht spreche jedoch nichts gegen den Einsatz einer CAR-T-Zelltherapie mit Axicabtagen-Ciloleucel bei HIV-positiven Menschen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) in einer aktuellen Stellungnahme. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) mahnt sie an, dass der Ausschluss dieser Patientengruppe eine nicht hinnehmbare Ungleichbehandlung darstelle.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ausbau von Hilfen zur Suizid-Vermeidung geplant
Es geht um Unterstützung für Menschen in besonders verzweifelter Lage: Um die Zahl der Suizide zu senken, soll die Prävention verstärkt werden. Im Blick steht auch eine mögliche neue Telefon-Hotline.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Länder fordern Änderungen bei Krankenhausreform
Nach monatelangem Ringen liegt ein Gesetzentwurf für eine Neuaufstellung der Kliniken in Deutschland auf dem Tisch. Die Länder schicken dazu jetzt eine einstimmige Antwort.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pharmabranche erwartet wieder Wachstum – hoher Krankenstand hilft
Die deutsche Pharmaindustrie erwartet nach einem Umsatz- und Produktionsrückgang 2023 wieder bessere Zeiten. Die Branche dürfte nach dem Ende des Booms um Corona-Impfstoffe bei der Produktion an die Vor-Pandemie-Jahre anknüpfen und sich von der Flaute der deutschen Industrie abkoppeln, teilte der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) am 24. April in Frankfurt mit.
Lesen Sie mehr
News
Dengue-Fieber auf dem Vormarsch
Die Zahl der Infektionen mit dem Dengue-Virus nimmt derzeit weltweit zu. Auch für Deutschland verzeichnet das RKI bereits im Frühjahr signifikante Fallzahlen. Die hohen Infektionszahlen in Deutschland lassen sich derweil nicht mehr ausschließlich auf Reisen in tropische Regionen zurückführen, da sich der Hauptüberträger des Dengue-Virus zunehmend auch in Deutschland etabliert.
Lesen Sie mehr
Medizin
Weißer Hautkrebs: Risikofaktoren, Prävention und Therapie
Weißer Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland und ist im Frühstadium gut behandelbar. Da die ersten Symptome oft übersehen werden, ist eine frühe Diagnose entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Dr. Solveig Haw von der DKV Deutsche Krankenversicherung AG erläutert Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten.
Lesen Sie mehr
Medizin
Forschungsrichtungen in der Onkologie – Neue Horizonte in der Therapie
Ein Fokus der Forschung in der Onkologie liegt u.a. in der Kombination aus bereits erprobten Medikamenten wie den PD-1-Inhibitoren sowie neuen Forschungsansätzen. Dies zeigte der Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Götze, Frankfurt am Main, auf der 48. MSD Diskussion zum Thema „Patienten identifizieren, Therapien optimieren, Forschungsansätze diskutieren“.
Lesen Sie mehr