News | Beiträge ab Seite 59
Gesundheitspolitik
RSD fordert bundesweites Verzeichnis aller Rehasportgruppen
Wer nach einer Rehamaßnahme gesund bleiben möchte, kann dies mit Rehabilitationssport langfristig und eigenverantwortlich fördern. Allerdings werden die Patienten im Anschluss an Rehamaßnahmen oft nicht ausreichend über Möglichkeiten und Bedeutung der Nachsorge aufgeklärt. Auch wenn der Arzt der Rehaeinrichtung eine Verordnung für Rehasport ausstellt, wird häufig keine geeignete wohnortnahe Rehasportgruppe benannt. Denn nach wie vor fehlt es an einem bundesweiten Verzeichnis, in dem alle Rehasportgruppen gelistet sind. Das Nachsehen hat der Patient, der hochmotiviert aus der Reha kommt, aber erstmal umständlich nach einer geeigneten Gruppe suchen muss.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Tabak, E-Zigaretten und Co – Kommen weitere Verbote?
Der Bundesbeauftragte für Drogenpolitik, Burkhard Blienert, tritt für weitere Verbote im Kampf gegen das Rauchen in Deutschland ein. „Dass auch 2024 noch in jeder Tankstelle oder Supermarktkasse mit bunten Werbebildern für Tabak- und E-Zigaretten geworben werden darf, das geht einfach nicht“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Zum Weltlungenkrebstag am 1. August erneuerte Blienert auch seine Forderung nach einem Verbot von Einweg-E-Zigaretten, sogenannten Vapes.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Mehr Grün: Geywitz legt Strategie gegen Hitze in Städten vor
Bauministerin Klara Geywitz will Bewohner und Natur in den Städten besser vor Hitze schützen. Der Klimawandel sei hier in den Sommermonaten deutlich spürbar, sagte die SPD-Politikerin. „Wer in der Stadt lebt, leidet in Rekordhitzesommern unter tropischen Nächten und schwülen Tagestemperaturen.“ Das sei vor allem für ältere Menschen und kleine Kinder gesundheitlich riskant.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Medizin
KI-Tool verbessert Diagnostik von Leukämie bei Kindern
Bedeutender Fortschritt in der personalisierten Medizin: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) kombinieren umfassende klinische Daten in einer einfach zu bedienenden Plattform. Die Erkenntnisse wurden im Journal „eBioMedicine – THE LANCET Discovery Science“ veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Glioblastom-Forschung: Neue Erkenntnisse zur Resistenz gegenüber Chemotherapie
Strahlen- und/oder Chemotherapie nach der Operation – das sind die Behandlungsoptionen bei einem der gefährlichsten Gehirntumoren überhaupt, dem Glioblastom. Doch bis heute sind diese Tumoren unheilbar, mit einer mittleren Überlebensdauer von 16 Monaten nach Diagnosestellung. Nun hat ein Team internationaler Forschender unter Federführung von Prof. Dr. Rainer Glaß vom LMU Klinikum München einen Mechanismus entdeckt, der die Krebszellen gegen gängige Chemotherapeutika unempfindlich macht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Urothelkarzinom: Zulassungsempfehlung für Enfortumab Vedotin + Pembrolizumab
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat ein positives Votum abgegeben, in der die Zulassung von Enfortumab Vedotin in Kombination mit Pembrolizumab für die Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patient:innen mit nicht resezierbarem oder metastasiertem Urothelkarzinom (Ia/mUC), die für eine platinhaltige Chemotherapie in Frage kommen, empfohlen wird.
Lesen Sie mehr
Medizin
Wie die Wechselwirkung zwischen Hodentumorzellen, Immunzellen und Fibroblasten den Therapieerfolg beeinflussen könnte
Forschende um Prof. Dr. Daniel Nettersheim vom Universitätsklinikum Düsseldorf haben die molekularen und epigenetischen Eigenschaften von Hodentumor-assoziierten Fibroblasten entschlüsselt. Ihre Studie zeigte, dass verschiedene Subtypen von Hodentumoren die Fibroblasten unterschiedlich stark aktivieren (1). Das Team identifizierte neue Botenstoffe, die von krebsassoziierten Fibroblasten freigesetzt werden, an der Entstehung von Therapieresistenz bei Hodentumoren beteiligt sein könnten und Immunzellen beeinflussen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Deutschland führt Früherkennung von Lungenkrebs für Risikogruppen ein
Lungenkrebs ist nach wie vor eine schwer zu behandelnde Erkrankung, vor allem in fortgeschrittenen Stadien. Mit einem Lungenkrebs-Screening könnten viele Fälle früh erkannt und besser behandelt werden. Seit dem 1. Juli ist nun in Deutschland eine solche Früherkennungsuntersuchung auch ohne Symptome zugelassen.
Lesen Sie mehr
Medizin
NSCLC: Positives CHMP-Votum für Atezolizumab-Monotherapie
Atezolizumab hat eine positive Empfehlung des Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) zur Zulassung als Mono-Immuntherapie für Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC), die aufgrund des Zusammenspiels von einem schlechten Allgemeinzustand, hohem Alter oder Komorbiditäten nicht für eine platinhaltige Chemo-Immuntherapie in Frage kamen, erhalten (1). Bislang ist die immunonkologische Monotherapie nur bei hohem PD-L1-Status auf Tumor- oder Immunzellen zugelassen. Bei niedrigem PD-L1-Status sind geeignete Chemo-Immunkombinationen stets platinbasiert.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Healthcare Frauen verstärken Vorstand und GmbH Aufsichtsrat
Aus dem vierblättrigen Kleeblatt an der Spitze von HCF wird ein High Five: Die Healthcare Frauen (HCF) e.V., das renommierte weibliche Business-Netzwerk der Gesundheitsbranche, haben ihren Vorstand sowie den Aufsichtsrat der zugehörigen HCF GmbH verstärkt. Mit Martina Gripp, Marketingdirektorin Consumer Healthcare, im Vorstand und Andrea Biebl, CEO von Kommunikationsagentur MW Office, im GmbH Aufsichtsrat verstärkt das Netzwerk vor allem seine PR-Kompetenz in der Führung und Kontrolle.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Patientenschützer für mehr Kooperation bei Klinikreform
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz mahnt zu mehr Kooperation und finanzieller Absicherung für die umstrittene Krankenhausreform. „Anstatt parteiübergreifend an einem Strang zu ziehen, blockieren sich Bund und Länder nur gegenseitig“, sagte Vorstand Eugen Brysch. Notwendig sei eine konzertierte Aktion, die Überversorgung in Ballungszentren abbaue und das Angebot in ländlichen Regionen zukunftsfähig sichere. „Eine Umstrukturierung der Krankenhäuser ist überfällig. Dabei muss endlich die Perspektive der Patienten maßgeblich sein.“
Lesen Sie mehr
News
Ist Deutschland häufiger krank als vor der Pandemie?
Die Wahrnehmung der Krankheitsanfälligkeit in Deutschland hat sich seit der Corona-Pandemie verändert. In einer Umfrage gaben ein Viertel der Befragten an, dass sie sich häufiger krank fühlen als vor 5 Jahren, während fast ebenso viele das Gegenteil empfinden. Interessant ist dabei die unterschiedliche Einschätzung der Gesundheit anderer Menschen im eigenen Umfeld.
Lesen Sie mehr
Medizin
Forschungsgruppe identifiziert Schlüsselproteine für die Bildung von Lebermetastasen bei Darmkrebs
ETH-Forschende haben Proteine an der Oberfläche von Darmkrebs- und Leberzellen identifiziert, die sich aneinanderheften und für das Wachstum von neuen Ablegern wichtig sind. Das Aneinanderheften der Proteine löst in den Krebszellen tiefgehende Veränderungen aus, die es ihnen ermöglichen, in der Leber Fuss zu fassen. Die neuen Erkenntnisse helfen, eine mögliche Behandlung zu entwickeln, die in Zukunft die Bildung solcher oft tödlichen Metastasen verhindert.
Lesen Sie mehr
Medizin
Verbesserte Brustkrebsdiagnose: KI unterstützt Staging von DCIS
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) nutzen künstliche Intelligenz, um die Einordnung von Brustkrebs zu verbessern.
Lesen Sie mehr
Medizin
Aktualisierte ESMO-Leitlinie zur CLL
Die Europäische Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO) hat kürzlich eine aktualisierte Version ihrer Leitlinie zur chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) veröffentlicht (1). Das Expertengremium spricht sich dafür aus, in der Erstlinie bei der Entscheidung zwischen einer zeitlich begrenzten und einer kontinuierlichen Behandlung dem zeitlich begrenzten Ansatz den Vorzug zu geben. Im aktualisierten Therapiealgorithmus ist Venetoclax in Kombination mit Obinutuzumab in der Mehrheit der Patientengruppen an erster Stelle empfohlen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Baerbock für parteiübergreifende Entscheidung zu Paragraf 218
Außenministerin Annalena Baerbock plädiert für eine parteiübergreifende Bundestagsentscheidung ohne Fraktionszwang über eine Aufhebung der Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen. Ähnlich wie bei den Themen Sterbehilfe oder Organspende sei dies „keine Frage für Koalitions- oder parteipolitische Scharmützel“, sagte die Grünen-Politikerin in einer Diskussionsveranstaltung der Wochenzeitung „Die Zeit“ in Hamburg. Vielmehr gehe es um „so eine wichtige gesellschaftlich-politische Frage, dass man gruppenübergreifende Anträge macht“.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Spahn tritt Kritik an Formulierung zu Ungeimpften entgegen
Der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist Kritik an der von ihm benutzten Formulierung „Pandemie der Ungeimpften“ in der Corona-Krise entgegengetreten. „Damit war gemeint bei mir, dass wir auf den Intensivstationen damals vor allem Menschen ohne Impfungen gesehen haben, die schwere und schwerste Verläufe hatten“, sagte der CDU-Politiker dem ZDF. Das sei eine Situation gewesen, „die das Gesundheitssystem zu überfordern drohte“.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Frühes ALK+ NSCLC: Adjuvantes Alectinib verbessert auch die Lebensqualität
In fortgeschrittenen Stadien des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist die molekular stratifizierte Therapie heute Standard. Doch auch im operablen Stadium könnten Betroffene von einer zielgerichteten Therapie profitieren, wie etwa die Daten der ALINA-Studie zeigten. Hier hatte die adjuvante Therapie mit dem Zweitgeneration-ALK-Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Alectinib bei Erkrankten, die Tumoren mit ALK-Translokation (ALK+) aufwiesen, zu einer signifikanten Verlängerung des krankheitsfreien Überlebens (DFS) gegenüber Chemotherapie geführt (1). Die EU-Zulassung in der Adjuvanz beim resezierten ALK+ NSCLC mit hohem Rückfallrisiko wird in Kürze erwartet. Auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 zeigten weitere Auswertungen der Studie nun auch einen Vorteil bezüglich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) durch Alectinib im adjuvanten Setting (2).
Lesen Sie mehr
Medizin
Neuerungen beim ColoAlert-Darmkrebstest verbessern Screening-Effizienz und Benutzerfreundlichkeit
Ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, welches sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat heute bekanntgegeben, das eine weiterentwickelte Version seines ColoAlert-Darmkrebstests, der aktuell in Europa und ausgewählten internationalen Märkten vertrieben wird, ab sofort verfügbar ist. Die mit dieser Version einhergehenden signifikanten Verbesserungen sind darauf ausgelegt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Analyse im Labor zu vereinfachen.
Lesen Sie mehr
Medizin
José Carreras-Forschungsstipendium – Neue Wege zur Behandlung der T-Prolymphozytenleukämie
Das José Carreras-Forschungsstipendium 2024 wird nach Leipzig vergeben. Ausgezeichnet wird damit Julia Bischoff, die zum Thema „Evaluierung neuer Strategien zur Behandlung der T-Prolymphozytenleukämie“ forscht.
Lesen Sie mehr