News | Beiträge ab Seite 45
Gesundheitspolitik
RSV-Schutz für Babys: Ärzte beklagen Versorgungsmangel
Die seit Kurzem für Säuglinge empfohlene Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist nach Angaben des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt:innen (BVKJ) noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar. „Manche Praxen haben Impfstoff bekommen, manche nicht“, sagte Kinderarzt und BVKJ-Sprecher Jakob Maske der Deutschen Presse-Agentur. Eine Sprecherin der Herstellerfirma Sanofi teilte auf Anfrage mit, dass seit dieser Woche ausreichend RSV-Prophylaxe vorhanden sei. Diese Auffassung teile er nicht, sagte Maske. Anscheinend hänge die Verfügbarkeit auch von der Region ab, meinte der Kinderarzt. Für seine Praxis in Berlin habe er Stand Donnerstag (17. Oktober) bislang nur eine Dosis für ein Hochrisiko-Kind erhalten.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Das neue Medizinforschungsgesetz: Bessere Studienbedingungen, aber bei den Praxen hakt es
Das neue Medizinforschungsgesetz (MFG) verbessert die Rahmenbedingungen für die Forschung in Deutschland erheblich – sowohl für die Entwicklung von Arzneimitteln als auch für die Durchführung akademischer klinischer Studien. Doch niedergelassene Ärzt:innen stehen vor einer neuen Herausforderung: Sie müssen künftig die Wirtschaftlichkeit eines Arzneimittels mit einem vertraulichen Erstattungsbeitrag lediglich auf Basis von Informationen in der Praxissoftware einschätzen können.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
DGHO 2024: Chancen und Herausforderungen der ADCs bei Mammakarzinom und NSCLC
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) bestehen aus einem monoklonalen Antikörper, einem Peptidlinker sowie einem Chemotherapeutikum. Die Kombination ermöglicht eine zielgerichtete Therapie: Der Antikörper bindet an Antigene auf der Krebszellen-Oberfläche, woraufhin das ADC internalisiert und die toxische Substanz abgespalten wird. Die Technologie konnte beim Mammakarzinom beeindruckende Ergebnisse erzielen, aber auch in der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gibt es Fortschritte.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Medizin
EU Zulassung für Encorafenib + Binimetinib zur Behandlung des Undefined Content-Element:i
V600E-mutierten NSCLC
Die Europäische Kommission hat Ende August 2024 die Marktzulassung für Encorafenib in Kombination mit Binimetinib zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit einer BRAFV600E-Mutation erteilt.1,2 Damit steht eine neue zielgerichtete Therapie ab der Erstlinie zur Verfügung, die in den Studiendaten durch ein schnelles und langanhaltendes Ansprechen überzeugt hat.1-4
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Lauterbach wirbt für Grippeschutz- und Corona-Impfung
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat zur Grippeschutz- und Corona-Impfung aufgerufen. Der SPD-Politiker ließ sich in Berlin selbst gegen beides impfen und sagte im Anschluss, es sei jetzt eine sehr gute Zeit dafür. „Wir haben schon viele Corona-Infektionen. Im Abwassermonitoring steigen derzeit die Werte, somit ist die Impfung sinnvoll“, fügte er hinzu. Schwere Verläufe seien nach wie vor ein Risiko, insbesondere für ältere Menschen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundestag beschließt Klinikreform
Deutschlands Kliniken stehen vor einer umfassenden Neuordnung. Nach 2 Jahren Vorbereitung hat der Bundestag die umstrittene Krankenhausreform der Ampel-Koalition beschlossen. Die Häuser sollen von finanziellem Druck entlastet werden und sich bei Behandlungen stärker spezialisieren. Die Opposition lehnte das Vorhaben ab. Die Reform muss noch durch den Bundesrat. Sie ist dem Gesetzentwurf zufolge dort zwar nicht zustimmungsbedürftig, kann aber im Vermittlungsausschuss aufgehalten werden.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Update zur Anwendung von PARP-Inhibitoren beim mCRPC
Beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) bieten PARP-Inhibitoren vielversprechende Therapieoptionen, insbesondere bei BRCA1/2-Mutationen. Kombinationstherapien wie Talazoparib und Enzalutamid zeigen auch ohne genetische Testung signifikante Fortschritte beim Überleben.
Lesen Sie mehr
Medizin
ESMO 2024
ESMO 2024: Immuntherapie und darüber hinaus: wirksame Regime bei immer mehr Tumorentitäten
Die Einführung der Immuntherapie hat viele Bereiche der Onkologie revolutioniert: Der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab ergänzt Therapieregime in vielen Entitäten und wird tendenziell in früheren Therapielinien eingesetzt. Das Studien-Portfolio des Herstellers wird durch Kombinationstherapien und neue Wirkansätze wie Antikörper-Drug-Konjugate ergänzt.
Lesen Sie mehr
Medizin
CML-Update: Langzeitdaten zu Asciminib
Asciminiba, ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der STAMPb-Klasse, kann nach ≥ 2 TKI eine Alternative zu ATP-kompetitiven TKI bieten.1,2 Wie schlägt sich Asciminib im Langzeitvergleich?
Lesen Sie mehr
News
COVID-19-Impfung: Nur eine Minderheit frischt auf
Über 63 Millionen Menschen in Deutschland haben laut Robert Koch-Institut (RKI) eine Grundimmunisierung gegen COVID-19 erhalten. Inzwischen hat das Impfgeschehen aber an Dynamik verloren. Während etwas mehr als 52 Millionen Bürger:innen eine erste Auffrischimpfung bekommen haben, beläuft sich die Zahl derjenigen mit drei Impfboostern auf rund vier Millionen.
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Urothelkarzinom und Nierenzellkarzinom
Strategien mit Nivolumab im fortgeschrittenen Erkrankungsstatus
Bei einem interaktiven Lunchtalk anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) 2024 in Leipzig wurden mögliche Therapiestrategien mit Immuntherapie-basierten Ansätzen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom und muskelinvasiven Urothelkarzinom (MIUC) vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Entrectinib nun auch bei NTRK-Fusions-positiven pädiatrischen Patient:innen zugelassen
Mit der Entrectinib-Monotherapie werden entitätsunabhängig solide Tumoren mit NTRK (Neurothrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase)-Genfusion behandelt. Die bislang geltende Zulassung für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren wurde auf pädiatrische Patient:innen ab dem Alter von einem Monat erweitert. Die Zulassungserweiterung basiert auf Daten der Studien STARTRK-NG und TAPISTRY, die in diesem Jahr beim Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt wurden (1, 2).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Gewalt am Arbeitsplatz: Bei emotionalem Trauma Hilfe suchen
Im Job angegriffen werden: Allein die Vorstellung ist ein purer Alptraum. Und doch passiert es immer wieder, dass zum Beispiel Kassierer, Busfahrer oder Rettungs- und Pflegekräfte Opfer von Gewalt werden. Dann sind es meist nicht nur physische Wunden, die Betroffene davontragen, berichtet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), sondern auch seelische.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Luftverschmutzung: Neue Grenzwerte für Schadstoffe in der EU
Im Kampf gegen Luftverschmutzung gelten in der EU künftig strengere Grenz- und Zielwerte für verschiedene Schadstoffe. Die EU-Länder nahmen entsprechende Vorgaben in Luxemburg an, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGHO 2024: Neue Therapieoption für PIK3CA-mutiertes Mammakarzinom – Inavolisib verdoppelt PFS
Aktuelle Phase-III-Daten der INAVO120-Studie zeigen, dass Patientinnen mit fortgeschrittenem, PIK3CA-mutiertem, hormonrezeptorpositivem (HR+), HER2-negativem Mammakarzinom signifikant von einer Dreierkombination aus Fulvestrant, Palbociclib und der Prüfsubstanz Inavolisib profitieren (1, 2). Die Ergebnisse wurden im Rahmen der diesjährigen DGHO-Jahrestagung vorgestellt (3).
Lesen Sie mehr
Medizin
DGHO 2024: Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz, Gesundheitspolitik und innovative Therapieansätze im Fokus
Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), die vom 11. bis 14. Oktober 2024 stattfand, zählt zu den bedeutendsten Kongressen im deutschsprachigen Raum für Hämatologie und Onkologie. Mit 737 eingereichten wissenschaftlichen Beiträgen und 1.300 Präsentationen, darunter Vorträge und Posterdiskussionen, bot der Kongress ein umfassendes Programm, das aktuelle Forschungsergebnisse und praxisrelevante Fortbildungen vereint (1).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Lauterbach zu Corona: Aufarbeitung ohne Schuldzuweisungen
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich für eine Aufarbeitung der Corona-Politik ohne Schuldzuweisungen ausgesprochen. „Ich bin für die Aufarbeitung – aber anders, als viele sich das vorstellen“, sagte der SPD-Politiker dem „Handelsblatt“. Es gehe nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Lehren für künftige Krisen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Wissenschaftler wollen Fragen rund um Sterbehilfe erforschen
Ein Forschungsnetzwerk, das sich mit Fragen rund um die Sterbehilfe beschäftigen will, hat in Halle (Saale) offiziell seine Arbeit aufgenommen. Mit der gestiegenen Bitte um Suizidassistenz kämen schwierige Fragen auf, hieß es in einer Mitteilung des Netzwerks. Es gehe etwa darum, welche Art von Aufklärung und Beratung Menschen erhalten sollten, die ihren Todeswunsch äußern. Überlegt werden müsse auch, unter welchen Voraussetzungen eine Assistenz bei einer geplanten Selbsttötung überhaupt erwogen werden solle.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
EuGH stärkt Datenschutz im Online-Arzneimittelhandel
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rechtssache C-21/23 (Lindenapotheke) entschieden, dass Mitgliedstaaten Mitbewerbern eines Unternehmens die Möglichkeit einräumen können, Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als unlautere Geschäftspraktik gerichtlich anzugreifen. Das Urteil betrifft den Onlineverkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel, bei dem eine ausdrückliche Einwilligung der Kunden in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist – auch bei rezeptfreien Arzneimitteln.
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
GI-Tumoren: Molekulares Testen etabliert sich
Beim Viszeralmedizin 2024 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurden Targets und Zulassungen für die systemische Therapie gastrointestinaler Tumoren diskutiert. Für Adenokarzinome des Magens und gastroösophagealen Übergangs (AEG) reiht sich Zolbetuximab (anti-Claudin 18.2) neben dem etablierten PD-1 Inhibitor Pembrolizumab ein. Bei biliären Tumoren (BTC) bieten Fibroblast growth factor receptor (FGFR) und Isocitrat Dehydrogenase (IDH) neue Targets. Die Leitlinien empfehlen die molekulare Testung adressierbarer Biomarker.
Lesen Sie mehr