Montag, 29. April 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Glucocorticoid-Rezeptor und RAS-Onkogen bremsen Krebsentstehung

Glucocorticoid-Rezeptor und RAS-Onkogen bremsen Krebsentstehung
© molekuul.be - stockadobe.com
In nicht-kleinzelligen Lungentumoren oder anderen Krebsarten findet sich oftmals das Onkogen RAS. Dieses „Krebs-Gen“ befeuert das Tumorwachstum und lässt sich bislang nicht gezielt ausschalten. Doch nun haben Forschende der Universität Ulm eine neue Funktion des Glucocorticoid-Rezeptors entdeckt: Im Zusammenspiel mit RAS-Proteinen auf der zytoplasmatischen Seite der Zellmembran kann der Rezeptor das Tumorwachstum ausbremsen. Der Weg zu konkreten therapeutischen Ansätzen ist noch weit, doch schon jetzt hat es die Studie auf den Titel des Fachjournals „Science Signaling“ geschafft.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Bislang keine zielgerichtete Therapie gegen RAS

Onkogene können zu unkontrollierter Zellteilung und Tumorwachstum führen. Bei rund einem Drittel der menschlichen Krebserkrankungen spielt das Onkogen RAS (rat sarcoma) eine Rolle – insbesondere bei Lungen-, Pankreas- und Darmtumoren. Obwohl RAS bereits Anfang der 1980er Jahre entdeckt wurde, gibt es bislang keine zielgerichteten Therapien. Unabhängig vom beteiligten Onkogen werden oftmals Glucocorticoide, also Cortisol-Analoge, in der Krebs-Behandlung eingesetzt. Diese wirken über den Glucocorticoid-Rezeptor (GR) der Zelle. Nach der Bindung des Wirkstoffs wandert der Rezeptor in den Zellkern und reguliert dort die Genexpression.

Wirkmechanismus von Glucocorticoid-Rezeptoren außerhalb des Zellkerns ungeklärt

Was der Glucocorticoid-Rezeptor jedoch außerhalb des Zellkerns bewirkt, ist weitgehend unbekannt. „Auf der zytoplasmatischen Seite der Zellmembran befinden sich RAS-Proteine. Daher haben wir die Hypothese aufgestellt, dass der Glucocorticoid-Rezeptor außerhalb des Zellkernes mit diesen Proteinen wechselwirkt und ihre Aktivität hemmt“, erklärt Dr. Ion Cirstea, Wissenschaftler an der Universität Ulm und einer der Seniorautoren der nun erschienenen Studie.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

KRAS(G12D) und KRAS(G12V) bald behandelbar?

Erschienen am 23.03.2022Sind KRAS(G12D) und KRAS(G12V) bald behandelbar? Eine Studie hat die Basis für eine Therapie geschaffen. Bei uns erfahren Sie die Details!

Erschienen am 23.03.2022Sind KRAS(G12D) und KRAS(G12V) bald behandelbar? Eine Studie hat die Basis für eine Therapie geschaffen....

® molekuul.be - stockadobe.com

Onkogen RAS zeigt mehr Aktivität, wenn Glucocorticoid-Rezeptor fehlt

Um ihre Annahme zu überprüfen, haben die Forschenden aus Ulm, Düsseldorf und Wien ein 2-stufiges Studiendesign gewählt. Bei Zellen aus dem Mausmodell entfernten sie zunächst den Glucocorticoid-Rezeptor mithilfe der Genschere CRISPR-Cas9 oder durch Gen-Knockout. Somit konnten die Aktivitäten des Onkogens RAS unbeeinflusst vom Rezeptor untersucht werden. Inwiefern steuert RAS das Zellteilungsverhalten und somit das Tumorwachstum? Solchen Fragen sind die Forschenden unter anderem mithilfe von Durchflusszytometrie und Phosphorylierungsnachweis von Signalmolekülen, Genexpressionsanalyen und Immunofluoreszenz-Mikroskopie nachgegangen. In der zweiten Stufe untersuchten sie anhand von Lungenkarzinom-Zellen mit RAS-Mutation, ob diese noch Tumoren im Modell bilden können, wenn der Glucocorticoid-Rezeptor fehlt.

Wechselwirkung zwischen RAS-Proteinen und Glucocorticoid-Rezeptoren

In ihrer aktuellen Publikation beschreiben die Autor:innen gleich mehrere interessante Entdeckungen: Außerhalb des Zellkerns, im Zytoplasma, befinden sich sowohl der Glucocorticoid-Rezeptor als auch das Onkogen RAS und weitere Moleküle in größeren Proteinkomplexen. Ist der Rezeptor bereits in den Zellkern gewandert oder wurde er mit molekularbiologischen Methoden entfernt, waren das „Krebs-Gen“ und seine Signalwege deutlich aktiver. Im Umkehrschluss scheint der Glucocorticoid-Rezeptor RAS ausbremsen zu können. „Mit unseren Untersuchungen konnten wir die Hypothese vorerst bestätigen: RAS-Proteine stehen tatsächlich in Wechselwirkung mit dem Glucocorticoid-Rezeptor, und dieses Zusammenspiel kann offenbar die Aktivität von RAS als Tumortreiber verringern“, resümiert die Erstautorin, Dr. Bozhena Caratti, die an der Universität Ulm promoviert hat.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Personalisierte Medizin: Lungenkrebs mit den eigenen Waffen schlagen

Erschienen am 17.06.2021Wie Treibermutationen dabei helfen das Tumorwachstum zu bremsen, erfahren Sie auf www.journalonko.de!

Erschienen am 17.06.2021Wie Treibermutationen dabei helfen das Tumorwachstum zu bremsen, erfahren Sie auf www.journalonko.de!

©hywards - stock.adobe.com

Forschungsergebnisse zu RAS sind wahrscheinlich auf den Menschen übertragbar

Soweit die Forschenden wissen, handelt es sich um die weltweit erste Studie zur tumorhemmenden Wechselwirkung des RAS-Onkogens mit einem Rezeptor in einem Proteinkomplex. „Gelingt es, das Zusammenspiel zwischen RAS und Glucocorticoid-Rezeptor zu verstärken, könnte dies der Entstehung von Lungenkrebs vorbeugen“, erklärt Prof. Jan Tuckermann, Leiter des Ulmer Instituts für Molekulare Endokrinologie der Tiere. Allerdings müssten zunächst die Wechselwirkungen des Glucocorticoid-Rezeptors mit RAS und der Proteinkomplex weiter charakterisiert werden. Erst dann kann über konkretere therapeutische Ansätze oder präklinische Studien nachgedacht werden. Ansonsten könnten sich die Forschungsergebnisse durchaus auf den Menschen übertragen lassen: „Datenbank-Analysen zu Patient:innen mit Lungenkarzinomen zeigen, dass ein herunterregulierter Glucocorticoid-Rezeptor mit einer schlechteren Prognose verbunden ist“, ergänzt Dr. Herwig Moll von der Medizinischen Universität Wien.

Quelle: Universität Ulm


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Glucocorticoid-Rezeptor und RAS-Onkogen bremsen Krebsentstehung"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.