News
Top-News
Evidenzbasiert therapieren: Der Stellenwert der Immuntherapie beim MMRp/MSS-Endometriumkarzinom
Das primär fortgeschrittene oder rezidivierende Endometriumkarzinom, insbesondere bei Patientinnen mit MMRp/MSS, stellt eine große therapeutische Herausforderung dar.1 Die Frage, welche Patientin von welcher Therapie am besten profitiert, wird aktuell diskutiert - Evidenz zur Therapie mit Dostarlimab + Carboplatin Paclitaxel liegt vor.2
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
AOK: Mehr Spezialisierung bei schwierigen OPs
Für bestimmte schwierige Klinik-Eingriffe gelten Anforderungen an die Erfahrung damit - und diese „Mindestmengen“ zeigen nach Angaben der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) im nächsten Jahr weiter Wirkung für bessere Behandlungsaussichten. Operationen etwa an der Bauchspeicheldrüse oder zum Einsetzen künstlicher Kniegelenke sind dadurch 2026 in weniger Krankenhäusern möglich, wie aus einer neuen Auswertung der AOK hervorgeht.
Lesen Sie mehr
Ovarialkarzinom
ESMO 2025
Präzise Therapieplanung beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren sinnvoll einsetzen, Outcome verbessern
Trotz großer Fortschritte bei der Behandlung des Ovarialkarzinoms (OC) zählen die Tumore noch immer zu den letalsten in der Gynäkologie. Schlüssel zum Erfolg ist das frühzeitige Erkennen molekularer Tumorstrukturen. Biomarker, die die Funktionalität der Tumoren beschreiben, könnten Therapieentscheidungen leiten und weitere Fortschritte bringen. Über die Chemosensitivität wurde beim diesjährigen ESMO diskutiert.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen
Wer kommt zuerst dran, wenn in einer Notlage nicht genug Intensivbetten da sind? Das Bundesverfassungsgericht hat gesetzliche Regelungen zur sogenannten Triage unter die Lupe genommen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE | DGHO 2025
Bispezifische Antikörper auf dem Vormarsch
Immuntherapeutika haben sich bei zahlreichen Tumorentitäten als zentraler Therapiebaustein etabliert. Besonders dynamisch verlief die Entwicklung bispezifischer Antikörper zur Behandlung von Lymphomen und des Multiplen Myeloms. Sie ermöglichen häufig ein tiefes und langanhaltendes Ansprechen – bei gleichzeitig gut kontrollierbaren Nebenwirkungen.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
DGHO 2025
TTFields: Nach ersten Erfolgen empfiehlt sich der Einsatz für weitere solide Tumoren
Für das rezidivierenden Glioblastom und auch für das maligne Pleuramesotheliom sind Tumortherapiefelder (TTFields) seit 2015 bzw. 2019 in Europa zugelassen. Während der DGHO-Tagung 2025 in Köln wurden Studien vorgestellt, die TTFields für weitere Entitäten als geeignete Therapieoption empfehlen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
ESMO 2025
HER2+ metastasierter Brustkrebs: Tucatinib als profunde Drittlinientherapie etablieren
Gemäß den ESMO-Guidelines werden für die Erstlinientherapie von Frauen mit HER2-positivem (HER2+) Brustkrebs Taxane plus Trastuzumab-Pertuzumab eingesetzt. Für die Zweitlinientherapie wird anschließend das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) empfohlen. Welche Rolle Tucatinib in der Drittlinientherapie einnehmen kann, diskutierten Expert:innen während des ESMO-Kongresses 2025 in Berlin.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Kassen warnen: Höhere Beiträge trotz Sparpakets
Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor weiter steigenden Beiträgen im neuen Jahr auch mit dem vorgesehenen Sparpaket der Bundesregierung. Die vorgelegten Eingriffe reichten „absehbar nicht aus, Zusatzbeitragserhöhungen im Jahr 2026zu verhindern“, schreibt die Techniker Krankenkasse in einer Stellungnahme für eine Anhörung zu den Gesetzesplänen am Montag im Bundestag. Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) erklärt, wegen des nötigen Auffüllens von Rücklagen würden „etliche Kassen auch im kommenden Jahr Beitragssatzanpassungen vornehmen müssen“.
Lesen Sie mehr
Medizin
5-Jahres-Daten aus ATHENA-MONO: Rucaparib als Erstlinien-Erhaltungstherapie beim OC III/IV – unabhängig von HRD- und BRCA-Status
Die präzisionsmedizinische Ovarialkarzinomtherapie erfordert Evidenz, die das Spektrum relevanter genetischer Marker im realitätsnahen Setting widerspiegelt.1,2 Die auf dem Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2025 vorgestellten 5-Jahres-Daten aus ATHENA-MONO tragen diesem Bedarf Rechnung und zeigen: Der PARP-Inhibitor Rucaparib, zugelassen als Monotherapie zur Erstlinien-Erhaltungstherapie, verlängert bei neudiagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom das progressionsfreie Überleben (PFS) gegenüber Placebo signifikant – über alle Subgruppen und unabhängig vom Status der homologen Rekombinationsdefizienz (HRD) und BRCA-Mutation.3,4
Lesen Sie mehr
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE | DGHO 2025
Praxisnahe Einblicke in die Entwicklung moderner CLL-Therapien
Wie sich moderne CLL-Therapien in der Praxis bewähren, zeigten zwei eindrucksvolle Patientenfälle auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) 2025. Diskutiert wurden die erfolgreiche Erstlinientherapie mit Venetoclax/Obinutuzumab, komplexe Verläufe mit Richtertransformation sowie neue Studienansätze wie CLL18, CELESTIAL-TN und CLL-RT2.
Lesen Sie mehr
NSCLC
DGHO 2025
Atezolizumab-Monotherapie: Therapieoption für vulnerable NSCLC-Patient:innen
Die Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms bei Patient:innen mit niedrigem PD-L1-Status bleibt eine therapeutische Herausforderung. Während platinbasierte Kombinationstherapien den Standard darstellen, existiert eine relevante Patient:innenpopulation, die für diese intensiven Regime nicht geeignet ist. Aktuelle Daten einer Heidelberger Real-World-Analyse, die auf dem DGHO 2025 präsentiert wurden, quantifizieren erstmals systematisch diese Versorgungslücke und bewerten das Potenzial der Atezolizumab-Monotherapie.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
ESMO 2025
Das Neueste aus dem Onkologie-Portfolio und der Pipeline von MSD
Das Onkologie-Portfolio von MSD lässt sich anhand von drei biologischen Säulen beschreiben: Immunonkologie, die die Antitumor-Immunantwort verstärkt, präzises molekulares Ansprechen von Wirkungswege, die das Krebswachstum fördern können und gezielte Beeinflussung von Gewebe durch die Erhöhung der Empfindlichkeit von Krebszellen mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) und Immunaktivatoren.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Medizinischer Dienst ermittelt 3.700 Behandlungsfehler im Jahr 2024
Im vergangenen Jahr hat der Medizinische Dienst in rund 3.700 Fällen Behandlungsfehler festgestellt. In rund 2.800 dieser Fälle (76%) erlitten Patient:innen dadurch einen gesundheitlichen Schaden, wie aus dem Jahresbericht 2024 der Gutachter der Krankenkassen hervorgeht. Ein Drittel davon seien dauerhafte Schäden. Zudem seien rund 75 Todesfälle durch medizinische Fehler ermittelt worden.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
WHO Europa beschließt Gesundheitsagenda 2030
Deutschland und die weiteren 52 Mitgliedstaaten der Region Europa der Weltgesundheitsorganisation WHO haben sich auf eine gemeinsame Vision für ihre Gesundheitspolitik der kommenden Jahre verständigt. Das sogenannte Zweite Europäische Arbeitsprogramm 2026-2030 (EPW2) wurde von den Ländern auf der Jahressitzung des WHO-Regionalkomitees in Kopenhagen einstimmig angenommen, wie die Organisation mitteilte.
Lesen Sie mehr
Urothelkarzinom
Patientenindividuell entscheiden beim Urothelkarzinom
Eine patientenindividuelle Therapieentscheidung ist gerade beim so heterogenen Urothelkarzinom gefragt. Denn die verschiedenen Subtypen sowie unterschiedliche Expressionen von Zielstrukturen sind relevant für das Therapieansprechen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Zulassungserweiterung für Isatuximab – IsaVRd für alle Patient:innen mit de novo Multiplen Myelom
Basierend auf den Ergebnissen der GMMG-HD-7-Studie wurde die Zulassung von Isatuximab erweitert: Der Anti-CD38-Antikörper ist in Kombination mit Bortezomib (V), Lenalidomid (R) und Dexamethason (d) ist seit Juli 2025 auch für die Induktionsbehandlung bei erwachsenen Patient:innen mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (ndMM), die für eine autologe Stammzelltransplantation geeignet sind, indiziert.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
„Pille danach" in England ab sofort kostenlos erhältlich
Die „Pille danach" ist in England ab sofort kostenlos in Apotheken erhältlich. In fast 10.000 Apotheken im Land können die Menschen das Notfallmedikament nun ohne vorherigen Besuch bei einem Arzt oder einer Ärztin oder in einer Klinik und ohne Bezahlung bekommen, wie die Nachrichtenagentur PA berichtet.
Lesen Sie mehr
Medizin
ESMO 2025: 6 Fragen an den Experten
Desmoid-Tumoren: Symptome, Genetik, Therapie
Desmoid-Tumoren stellen trotz ihrer histologisch gutartigen Natur eine besondere Herausforderung in der onkologischen Praxis dar. In der EU werden jährlich rund 1.300 bis 2.300 neue Fälle diagnostiziert. Nicht alle Desmoid-Tumoren verursachen Symptome, diese hängen maßgeblich davon ab, wo sich der Tumor befindet und welche Strukturen infiltriert oder komprimiert werden. Das invasive Wachstumsverhalten und die erhebliche Morbidität erfordern eine spezialisierte, interdisziplinäre Betreuung. Seit Oktober 2025 steht erstmals eine spezifisch zugelassene Systemtherapie für progrediente Desmoid-Tumoren zur Verfügung, die nun den bisherigen Standard – ausschließlich chirurgische Eingriffe – ablöst. JOURNAL ONKOLOGIE hat am Rande der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2025 mit Prof. Dr. med. Bernd Kasper, Mannheim, gesprochen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
E-Patientenakten füllen sich
Die Verwendung elektronischer Patientenakten (ePA) zieht einen Monat nach Beginn des verpflichtenden Einsatzes für Ärztinnen und Ärzte an. Im Oktober wurden 10,6 Millionen Dokumente hochgeladen, wie aus Daten der mehrheitlich bundeseigenen Digitalagentur Gematik hervorgeht. Insgesamt gibt es demnach inzwischen 37 Millionen Uploads in die neuen E-Akten, wovon etwas mehr als die Hälfte auf medizinische Befunde und Berichte entfällt.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE | DGHO 2025
CAR-T-Zelltherapie mit Ciltacabtagene autoleucel ermöglicht Langzeitüberleben beim RRMM
Auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) wurden im Oktober 2025 aktuelle Daten zur CAR-T-Zelltherapie mit Ciltacabtagene autoleucel (Cilta-cel) diskutiert [1-3]. Cilta-cel ist als erste CAR-T- Zelltherapie für Patient:innen mit rezidiviertem und refraktärem Multiplen Myelom (RRMM) bereits nach einer Vortherapie zugelassen. In den Zulassungsstudien CARTITUDE-1 und CARTITUDE-4 ermöglichte die einmalige Gabe von Cilta-cel langanhaltende Remissionen und hohe Überlebensraten [4, 5].
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Rund 72.000 Menschen 2023 ohne Krankenversicherung
Rund 72.000 Menschen waren im Jahr 2023 nicht krankenversichert und hatten auch keinen sonstigen Anspruch auf Krankenversorgung. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von weniger als 0,1%, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht für alle Menschen mit Wohnsitz im Inland.
Lesen Sie mehr