News
Malignes Melanom
Fortschritte in der Therapie des malignen Melanoms
Zu einem Industriesymposium mit dem Titel „Immuntherapie 3.0 – Hot Topics im Melanom“ hatte Bristol Myers Squibb auf dem 35. Deutschen Hautkrebskongress in Essen eingeladen. Drei Experten diskutierten über die jüngsten Fortschritte in der Immunonkologie.
Lesen Sie mehr
Medizin
So beeinflussen Lymphknoten die Metastasierung
Angela Riedel erforscht am Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum, wie Tumorzellen dem Immunsystem entkommen, wobei der Fokus auf den Lymphknoten liegt. Ihre neuesten Erkenntnisse, die gerade im Fachjournal Immunity veröffentlicht wurden, weisen auf neue Behandlungsstrategien beim triple-negativen Brustkrebs hin. Diese könnten eines Tages den Weg für weitere translationale Forschung ebnen, um Immuntherapien wirksamer zu machen, das Metastasierungsrisiko zu senken und die Überlebenschancen für Patient:innen mit aggressivem Brustkrebs zu verbessern.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Zeitdruck im Ringen gegen höhere Kassenbeiträge
Die schwarz-rote Koalition kommt allmählich unter Zeitdruck, um erneute Anhebungen der Krankenkassenbeiträge Anfang 2026 zu vermeiden. Dabei rückt auch die Option einer gesetzlichen Ausgabenbremse in den Blick. Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) sagte der Deutschen Presse-Agentur, für Stabilität zum 1. Januar gebe es im Grunde ja nur zwei Wege: „Entweder wird der Bundeszuschuss erhöht aus dem Haushalt, also Steuermittel - und/oder es kommt zu kurzfristigen Spargesetzen, wie wir sie etwa in der Krankenversicherung in der Vergangenheit auch schon gesehen haben.“
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Medizin
KI-Modell prognostiziert Krankheitsrisiko Jahrzehnte im Voraus
Forschende haben ein generatives Modell auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, das anhand großangelegter Gesundheitsdaten das Risiko und den Zeitpunkt von über 1.000 Krankheiten vorhersagen kann. Das auf Daten von 400.000 Teilnehmer:innen der UK Biobank trainierte System zeigt beeindruckende Genauigkeit bei der Prognose von Gesundheitsergebnissen über Jahre im Voraus.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Neuer Wirkmechanismus von HDAC-Inhibitoren bei MPN entdeckt
Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben einen bisher unbekannten Mechanismus aufgedeckt, über den Histon-Deacetylase-Hemmer bei Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) Tumorzellen zerstören. Sie fanden heraus, dass die Medikamente bösartige Blutzellen mit einer bestimmten genetischen Veränderung abtöten. Die jetzt in der Fachzeitschrift Signal Transduction and Targeted Therapy publizierten Erkenntnisse eröffnen die Möglichkeit für die Entwicklung verbesserter MPN-Therapien.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Technologie macht Eigenbluttransfusion bei Krebs sicher
Die zulassungsrelevante REMOVE-Studie zur sicheren intraoperativen Blutaufbereitung bei onkologischen Eingriffen mit hohem Blutverlust wurde erfolgreich abgeschlossen. Ihre endgültigen Ergebnisse sind nun im renommierten Journal of Clinical Anesthesia veröffentlicht worden. Das untersuchte System nutzt einen trifunktionalen Antikörper, der Immun- und Tumorzellen aggregiert und diese im weiteren Prozess in zwei Schritten entfernt. Auf diese Weise werden Tumor- und Immunzellaggregate effizient aus dem intraoperativ gewonnenen Blut eliminiert und das Risiko einer Rücktransfusion von Blutprodukten mit Metastasierungspotenzial deutlich verringert.
Lesen Sie mehr
NSCLC
WCLC 2025
Lorlatinib: Neuer Standard in der Erstlinie
Das 5-Jahres-Follow-up der Zulassungsstudie CROWN bestätigt die anhaltend hohe Aktivität von Lorlatinib als ALK-Inhibitor der 3. Generation. Wichtig ist ein proaktives Nebenwirkungs-Management, um unerwünschte Ereignisse rasch erkennen und kontrollieren zu können.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Apothekerverband warnt vor Arzneimittel-Engpässen
Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Thomas Preis, sieht die Versorgung mit einigen Arzneimitteln in Gefahr. „Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken“, sagte Preis der „Bild am Sonntag“.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern
Bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) sind etwas mehr Hinweise von Versicherten zu möglichen Behandlungsfehlern eingegangen. Neu gemeldet wurden im vergangenen Jahr 16.660 Verdachtsfälle nach 16.064 im Jahr zuvor. Das geht aus Daten des AOK-Bundesverbands hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Die meisten vermuteten Fehler betrafen dabei Behandlungen und Eingriffe in der Orthopädie und der Chirurgie. Die elf regionalen AOK haben bundesweit rund 27 Millionen Versicherte.
Lesen Sie mehr
Medizin
Deep Learning für personalisierte Krebstherapie
Ein Team vom Max Delbrück Center in Berlin hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzt:innen den Weg zur besten Behandlung weist. Das jüngste Tool arbeitet mit tiefen neuronalen Netzen und kann multimodale Daten auswerten [1].
Lesen Sie mehr
Medizin
BrECADD etabliert sich als neuer Erstlinienstandard beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom – überzeugende Daten zu Wirksamkeit, Lebensqualität und Fertilitätserhalt
Die HD21-Studie der GHSG markiert einen Wendepunkt in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms. BrECADD zeigte eine verbesserte Wirksamkeit gegenüber eBEACOPP hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens, eine reduzierte behandlungsbedingte Morbidität und bot Vorteile bei Lebensqualität und Fertilitätserhalt [1–6].
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Wegen unzureichender Finanzierung: Krankenkassen wollen gegen Bund klagen
Für die Gesundheitsversorgung von Bürgergeldempfängern bekommen die gesetzlichen Kassen Geld vom Bund - aber deutlich zu wenig, wie sie seit Jahren monieren. Jetzt will der Verband vor Gericht ziehen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Bewegungstherapie für junge Krebspatient:innen
Eine Krebsdiagnose verändert das Leben eines Kindes von Grund auf: lange Klinikaufenthalte, wenig Bewegung, belastende Therapien – und dazu die Sorge von Familie und Freundeskreis. Viele Betroffene verlieren neben Muskelkraft auch Lebensfreude und Teilhabe am Alltag. Eine neue Therapie soll junge Patient:innen in Bewegung bringen und die Nebenwirkungen von Krebstherapien lindern.
Lesen Sie mehr
Medizin
Krebs-Nachsorge: Neue Wege für junge Patient:innen
Die Heilungsraten bei an Krebs erkrankten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15 bis 39 Jahre) sind hoch. Die dafür notwendigen intensiven Therapien bergen für Betroffene jedoch das Risiko, auf lange Sicht mit Nebenwirkungen konfrontiert zu werden. Aufgrund der Vielfalt an Diagnosen und Therapien gibt es bislang kaum Daten dazu, welche individuelle Nachsorge für junge Erwachsene relevant ist, um langfristig ihre physische wie psychische Gesundheit und Lebensqualität sicherzustellen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Billigere „Basistarife“ für Kassenpatient:innen?
Der Parlamentarische Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Tino Sorge, schlägt angesichts steigender Milliardenkosten die Einführung günstigerer Basistarife in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vor. Versicherte könnten dann individuell Zusatzleistungen dazubuchen. „Immer neue Beitragsanstiege können keine Lösung sein„, sagte der CDU-Politiker der „Bild“. Laut Ministerin Nina Warken (CDU) gehört dies nicht zu Überlegungen, die Beiträge 2026 stabil zu halten. Die mitregierende SPD lehnt die Idee ab.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Nach Sudhof-Befragung: Streit um Maskenkäufe im Haushaltsausschuss
Nach der erneuten Befragung der Sonderermittlerin zur Maskenaffäre bleibt der Haushaltsausschuss uneins. Die Opposition pocht vor allem auf eine Maßnahme.
Lesen Sie mehr
Medizin
MARIPOSA-Studie: Gesamtüberleben beim NSCLC durch Amivantamab + Lazertinib signifikant verbessert
Das New England Journal of Medicine (NEJM) hat die Ergebnisse der Phase-III-Studie MARIPOSA veröffentlicht. Darin zeigte die Kombination aus Amivantamab und Lazertinib im direkten Vergleich zu Osimertinib eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verlängerung des Gesamtüberlebens (OS) bei zuvor unbehandelten Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Exon-19-Deletion oder L858R-Substitutionsmutation [1].
Lesen Sie mehr
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom: Alternative Therapieregime mit unterschiedlichen Ergebnissen
Eine retrospektive Studie aus China zeigt unterschiedliche Behandlungserfolge bei vier Therapieregimen für das angioimmunoblastische T-Zell-Lymphom. Entscheidend für den Therapieerfolg scheint der Allgemeinzustand der Patient:innen zu sein.
Lesen Sie mehr
Medizin
Therapie von MF und SS
Mogamulizumab bewährt sich in der Praxis: Zulassungsstudie übertroffen
Deutsche und internationale Real-World-Daten belegten die Relevanz von Mogamulizumab in der Therapie von Mycosis fungoides (MF) und Sézary-Syndrom (SS) und zeigten: In der klinischen Praxis wurden die positiven Wirksamkeitsergebnisse der Zulassungsstudie nicht nur bestätigt, sondern übertroffen – bei gleichbleibender Verträglichkeit.1–4 Finden Sie hier die relevanten RWE-Daten und die Einschätzungen der Professoren Chalid Assaf und Rudolf Stadler.
Lesen Sie mehr
Medizin
NSCLC: Cemiplimab verbessert 5-Jahres-Überlebensrate
Aktuelle explorative Daten, die auf der diesjährigen World Conference on Lung Cancer (WCLC) vorgestellt wurden, zeigen, dass die Kombination aus Cemiplimab und Chemotherapie mit einer Fünf-Jahres-Gesamtüberlebensrate von 19,4% mehr als doppelt so wirksam ist wie eine alleinige Chemotherapie (8,8%). In der 5-Jahres-Analyse bestätigte sich die konsistente Wirksamkeit über alle Histologien hinweg, wobei Patient:innen mit Plattenepithelkarzinomen besonders profitierten: Ihr medianes Gesamtüberleben lag bei 22,3 Monaten.
Lesen Sie mehr