Journal Onkologie

News

Auf dem ESMO Breast Cancer 2025 wurde eine Zwischenauswertung der noch laufenden deutschen Real-World-Studie RIBANNAa vorgestellt. Demnach liegt das mediane Gesamtüberleben (OS) unter Ribociclib + Aromatasehemmer/Fulvestrant bei 74,6 Monaten – und damit deutlich höher als unter endokriner Monotherapie oder Chemotherapie.1 Die Ergebnisse bestätigen die signifikanten OS-Vorteile unter Ribociclib aus den Zulassungsstudien.2-6 Auch in den AGO-Empfehlungen für metastasierten Brustkrebs erhält Ribociclib die höchste derzeit vergebene Bewertung innerhalb der CDK4/6-Inhibitor-Klasse.7
Lesen Sie mehr 
Medizin
Cemiplimab erhält EU-Zulassung zur adjuvanten Behandlung des kutanen Plattenepithelkarzinoms

Cemiplimab erhält EU-Zulassung zur adjuvanten Behandlung des kutanen Plattenepithelkarzinoms

Der PD-1-Inhibitor Cemiplimab hat die Zulassung durch die Europäische Kommission erhalten und ist gleichzeitig in Deutschland als adjuvante Behandlung erwachsener Patient:innen mit kutanem Plattenepithelkarzinom (CSCC) und hohem Rezidivrisiko nach Operation und Bestrahlung verfügbar [1]. Damit wird die bisherige Indikation von Cemiplimab bei fortgeschrittenem CSCC in Deutschland auf Patient:innen in einem früheren Krankheitsstadium ausgeweitet.
Lesen Sie mehr 
Gallengangskarzinom
Cholangiokarzinom: Auch hier kommt es aufs Testen an

Cholangiokarzinom: Auch hier kommt es aufs Testen an, weil immer mehr Therapien verfügbar sind

Das Gallengangskarzinom (CCA) ist ein seltener maligner Tumor der ableitenden Gallenwege. Die Zahl der Neudiagnosen beträgt etwa 6.000 Fälle pro Jahr in Deutschland. Aufgrund von parasitären Erkrankungen nimmt das CCA weltweit – z.B. in Südamerika, Korea und Thailand - zu. Ob Tumore intra- oder extrahepatisch liegen, spielt auch für die Molekularpathologie eine große Rolle. „Denn bei dieser Entität gibt es immer mehr biomarker- bzw. molekular gesteuerte Therapieoptionen“, stellte Dr. Friedrich Overkamp, Berlin, auf einer Pressekonferenz anlässlich des 22. Herbstkongress der der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft (AIO) fest.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

Apalutamid: Europäische Real-World-Studie zu PSA-Ansprechen beim mHSPC

Zu Apalutamid wurde kürzlich die finale Analyse der Real-World-Studie ArtemisR-Studie vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die erste retrospektive Beobachtungsstudie, in der Daten zur Behandlung von mHSPC-Patienten mit Apalutamid länderübergreifend im europäischen Praxisalltag ausgewertet wurden [1]. „Die PSA-Ansprechraten in der ArtemisR-Studie stimmen gut mit den PSA-Ansprechraten aus Post-hoc-Analysen der TITAN-Studie überein“, fasst Dr. Eva Hellmis, niedergelassene Urologin aus Duisburg und Mitautorin der Studie, zusammen.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend
Pembrolizumab im Fokus: Was die aktuellen KEYNOTE-Daten zeigen

Pembrolizumab im Fokus: Was die aktuellen KEYNOTE-Daten zeigen

Pembrolizumab steht im Mittelpunkt aktueller onkologischer Entwicklungen. Anhand der Indikationen Melanom, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) zeigen aktuelle KEYNOTE-Studien, wie Checkpoint-Inhibitoren zunehmend auch in frühere Therapielinien integriert werden. Die Daten mit deutlichen Überlebensgewinnen werden als Wendepunkt in der Krebstherapie eingestuft.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin
HPV-Impfung: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit

HPV-Impfung: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit

Daten aus zwei neuen Cochrane Reviews untermauern die Impfempfehlung gegen Humane Papillomviren (HPV): Die untersuchten Impfstoffe – die auf verschiedene HPV-Typen abzielen – schützen Frauen zuverlässig vor dauerhaften Infektionen mit den jeweiligen Viren. Zudem senken sie schon im frühen Erwachsenenalter wahrscheinlich das Risiko für Krebs am Gebärmutterhals. Langzeitdaten bestätigen, dass die Impfung gut verträglich ist und liefern keine Hinweise auf schwere unerwünschte Wirkungen.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Carfilzomib: Zehn Jahre als Kombinationspartner bei rezidiviertem/refraktärem Multiplen Myelom

Für den Proteasominhibitor der zweiten Generation Carfilzomib (K) liegen inzwischen zehn Jahre klinische Erfahrung vor. Aktuell ist die Substanz als Kombinationspartner beim rezidivierten/refraktären multiplen Myelom (RRMM) in vier verschiedenen Therapieregimen zugelassen: der Dreifachkombination aus Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (KRd), der Kombination mit Carfilzomib, Daratumumab und Dexamethason (KdD), dem Regime aus Isatuximab, Carfilzomib und Dexamethason (IsaKd) sowie der Zweifachtherapie mit Carfilzomib und Dexamethason (Kd). Nachdem klinischen Studien übereinstimmend positive Daten zu Carfilzomib als Therapie-Backbone lieferten, liegen heute auch robuste Daten zum klinischen Nutzen aus der Versorgungsroutine vor, berichtete Prof. Christoph Scheid, Köln, beim Amgen MediaDialog am Rande des DGHO-Jahreskongresses 2025. Dies eröffne immer mehr Möglichkeiten zur personalisierten Therapie des MM.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Immuntherapie: Pembrolizumab eröffnet erstmals Chance auf Heilung bei fortgeschrittenem Mundhöhlenkrebs

Immuntherapie: Pembrolizumab eröffnet erstmals Chance auf Heilung bei fortgeschrittenem Mundhöhlenkrebs

Unklare weißliche oder rötliche Flecken in der Mundschleimhaut können frühe Warnzeichen für Mundhöhlenkrebs sein – eine Erkrankung, an der in Deutschland laut Zahlen des Robert Koch-Institutes rund 13.000 Menschen jährlich neu erkranken. Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) weist darauf hin, dass eine neue internationale Studie nun erstmals zeigt, dass der Immuntherapie-Wirkstoff Pembrolizumab auch für Patient:innen mit Mundhöhlenkrebs in fortgeschrittenen Krankheitsstadien Heilungschancen eröffnen kann. Das Medikament ist jetzt für die Therapie lokal begrenzter Tumoren in der Mundhöhle auch zugelassen und wird von den Kassen übernommen. Expert:innen der DGMKG begrüßen die neue Therapieoption.
Lesen Sie mehr 
Medizin
HER2-mutiertes NSCLC: FDA erteilt beschleunigte Zulassung für Sevabertinib

HER2-mutiertes NSCLC: FDA erteilt beschleunigte Zulassung für Sevabertinib

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) hat die beschleunigte Zulassung für Sevabertinib erteilt. Die Zulassung gilt für erwachsene Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-plattenepithelialen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC), deren Tumoren aktivierende Mutationen in der Tyrosinkinase-Domäne des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (HER2) aufweisen, wie durch einen von der FDA zugelassenen Test nachgewiesen, und die zuvor eine systemische Therapie erhalten haben.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Klingbeil für Reform der globalen Gesundheitssysteme

Deutschland, Südafrika und Großbritannien fordern nach dem Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Stärkung globaler Gesundheitssysteme. „Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Gesundheitsbudgets und der sinkenden internationalen Zusagen ist es wichtiger denn je, die Kräfte zu bündeln und die Effizienz zu steigern“, verlangte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bei einem Treffen zur Finanzierung des 2002 gegründeten Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria im südafrikanischen Johannesburg.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Warken: „Wir wollen das System nicht kaputtsparen“

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken setzt bei der geplanten großen Reform der gesetzlichen Krankenversicherung auf mehr Effizienz und Steuerung, um steigende Kosten zu begrenzen. „Wir haben in den letzten Jahren beim Thema Leistungen eigentlich immer mehr gemacht, immer noch was obendrauf gelegt“, sagte die CDU-Politikerin im ARD-„Interview der Woche“. Daher sei auch ein Blick darauf zu richten, was noch finanzierbar sei. Warken betonte zugleich: „Wir wollen das System nicht kaputtsparen.“
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Corona-Bericht: Tausende vermeidbare Tote in Großbritannien

„Zu wenig, zu spät": In ihrem Bericht kommt eine Untersuchungskommission zum Umgang mit der Corona-Pandemie in Großbritannien zu einem drastischen Fazit. In der damaligen konservativen Regierung habe Chaos geherrscht, und das Virus sei viel zu spät ernst genommen worden, heißt es in dem mehr als 800 Seiten langen Bericht, in dem die Erkenntnisse der öffentlichen Untersuchung erläutert wurden.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Pirtobrutinib nach BTKi: Neue Optionen für r/r MCL und r/r CLL

Ein Jahr nach Einführung des ersten nicht-kovalenten Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitors (BTKi) Pirtobrutinib zeigt sich für Patient:innen mit rezidivierter oder refraktärer chronisch lymphatischer Leukämie (r/r CLL) sowie Mantelzell-Lymphom (r/r MCL) ein klarer therapeutischer Fortschritt. Die Substanz ermöglicht eine Fortsetzung der BTK-Hemmung trotz vorheriger BTKi-Vortherapie und zeigt in klinischen Studien ein relevantes, anhaltendes Ansprechen bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie
DGHO 2025

Melflufen punktet beim triple-class refraktären Multiplen Myelom

Seit August 2022 erweitert Melflufen das Therapiespektrum für Patient:innen mit fortgeschrittenem, triple-class refraktärem Multiplen Myelom (MM). Für Erkrankte mit mehrfach refraktärer Erkrankung besteht weiterhin ein hoher Bedarf an Therapieoptionen, die auch in späten Linien noch wirksam und gleichzeitig verträglich sind. Mit Melflufen kann dieser medizinische Bedarf ab der vierten Linie adressiert werden, betonten Expert:innen bei einem Symposium von Oncopeptides im Rahmen der der DGHO-Jahrestragung 2025.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge

Die Beiträge zur Krankenversicherung sollen zum 1. Januar 2026 nicht steigen, so hat es der Kanzler in Aussicht gestellt. Doch das wackelt jetzt. Für Millionen Versicherte gibt es vorerst keine Klarheit, ob die Krankenkassenbeiträge im neuen Jahr stabil bleiben können oder noch weiter steigen. Der Bundesrat schickte ein vom Bundestag beschlossenes Sparpaket in den Vermittlungsausschuss und hält die Umsetzung damit zunächst auf. Die Länder lehnen darin vorgesehene Ausgabenbremsen für die Kliniken ab, mit denen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) den Druck für erneute Anhebungen der Zusatzbeiträge zum 1. Januar 2026 auflösen will.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Bund: „Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen“

Das Bundesforschungsministerium will den Fokus verstärkt auf Folgeerkrankungen von Infektionen wie etwa ME/CFS oder dem Post-Covid-Syndrom lenken und in den kommenden zehn Jahren die Forschung in dem Bereich intensivieren. Dafür werde gemeinsam mit Partnern in der Gesundheitsforschung im kommenden Jahr eine sogenannte Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen ausgerufen, teilte das Ministerium in Berlin mit.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Darolutamid vs. Apalutamid bei Prostatakarzinom: Indirekter Vergleich zeigt keinen Zusatznutzen

Darolutamid vs. Apalutamid bei Prostatakarzinom: Indirekter Vergleich zeigt keinen Zusatznutzen

Im Juli dieses Jahres hat die EU-Kommission Darolutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) für die Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) zugelassen. Damit kann der Wirkstoff bei mHSPC-Patienten nun auch ohne gleichzeitige Chemotherapie eingesetzt werden. Der Hersteller verzichtet darauf, eine Studie durchzuführen, die Darolutamid direkt mit der Standardtherapie Apalutamid vergleicht – obwohl Apalutamid schon lange in der Versorgung ist. Dadurch bleibt die entscheidende Frage für die Praxis unbeantwortet.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Gezielt gegen Prostatakrebs: Fokussierter Ultraschall sicher und wirksam

Gezielt gegen Prostatakrebs: Fokussierter Ultraschall sicher und wirksam

Eine multizentrische klinische Studie in Österreich hat gezeigt, dass eine neue, hochpräzise Ultraschallmethode frühe Formen von Prostatakrebs erfolgreich behandeln kann – und das, ohne die Lebensqualität der Patienten zu beeinträchtigen. Bei den meisten Studienteilnehmern konnte eine wirksame Tumorkontrolle gezeigt werden, während Miktionsfähigkeit und Sexualfunktion weitgehend erhalten blieben. Die Ergebnisse eröffnen für ausgewählte Patientengruppen eine vielversprechende Alternative zur operativen Entfernung der gesamten Prostata oder Bestrahlung [1].
Lesen Sie mehr