Journal Onkologie

Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR)

Die HD21-Studie der GHSG markiert einen Wendepunkt in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms. BrECADD zeigte eine verbesserte Wirksamkeit gegenüber eBEACOPP hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens, eine reduzierte behandlungsbedingte Morbidität und bot Vorteile bei Lebensqualität und Fertilitätserhalt [1–6].
Lesen Sie mehr 
Kolorektales Karzinom
Atezolizumab als Add-on zur adjuvanten Chemotherapie halbiert Rückfallrisiko beim dMMR-Kolonkarzinom im Stadium III
ASCO 2025

Atezolizumab als Add-on zur adjuvanten Chemotherapie halbiert Rückfallrisiko beim dMMR-Kolonkarzinom im Stadium III

Immunonkologische Therapien mit Checkpoint-Inhibitoren werden bereits erfolgreich bei Erkrankten mit metastasiertem Kolonkarzinom und defizienter DNA-Mismatch-Reparatur (dMMR) bzw. hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) eingesetzt. Nun konnte die randomisierte Phase-III-Studie Alliance A021502 (ATOMIC) erstmals einen relevanten Nutzen der Checkpoint-Inhibition mit dem PD-L1-Inhibitor Atezolizumab im adjuvanten Setting ergänzend zu einer Standard-Chemotherapie mit mFOLFOX6 nachweisen. Prof. Frank A. Sinicrope von der Mayo Clinic in Rochester, MN, USA, stellte die potenziell praxisverändernden Daten im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 in der Plenary Session als Late Breaking Abstract vor (1).
Lesen Sie mehr