Journal Onkologie

Mammakarzinom | Beiträge ab Seite 40

Die beiden neuen First-in-Class-Medikamente Pertuzumab und T-DM1 verbessern beim HER2-positiven metastasierten oder lokal fortgeschrittenen inoperablen Mammakarzinom neben dem progressionsfreien Überleben und dem Ansprechen auch signifikant Gesamtüberleben und Lebensqualität. Dies wird erreicht durch eine geringe Zunahme der Toxizität bzw. ein günstigeres Nebenwirkungsprofil im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie. "Damit haben diese beiden Substanzen für mich als Kliniker einen eindeutigen Nutzen", sagte Prof. Andreas Schneeweiss, Heidelberg. "Pertuzumab in Kombination mit Docetaxel plus Trastuzumab und T-DM1 nach Vorbehandlung mit einem Taxan und Trastuzumab stellen somit die verbesserte Standardtherapie für Patientinnen mit HER2-positivem, metastasiertem Mammakarzinom dar."

Lesen Sie mehr 
Medizin

Hormonrezeptor-positives metastasiertes Mammakarzinom: mTOR-Inhibition mit Everolimus – eine neue Therapieoption

Die Phase-III-Studie BOLERO-2 hat gezeigt, dass bei Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs das progressionsfreie Überleben durch Everolimus (Afinitor®) in Kombination mit Exemestan  mehr als verdoppelt und das Progressionsrisiko des Tumors im Vergleich zur alleinigen Behandlung mit Exemestan um 57% gesenkt werden konnte. Inzwischen hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA Everolimus für die Behandlung von Hormonrezeptor-positivem, fortgeschrittenem Mammakarzinom zugelassen. Auf einem wissenschaftlichen Symposium von Novartis im Rahmen des diesjährigen Senologie-Kongresses in Stuttgart diskutierten die Referenten über den zentralen Stellenwert des Targets mTOR in der Tumorgenese, die Therapieoptionen beim Hormonrezeptor-positiven metastasierten Mammakarzinom sowie über den Umgang mit Everolimus in der klinischen Praxis.

Lesen Sie mehr 
Medizin

T-DM1 beim HER2-positiven Mammakarzinom: Erste Phase-III-Daten bestätigen das große Potenzial des innovativen Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

Trotz aller Fortschritte in der Therapie des HER2-positiven metastasierten Mammakarzinoms schreitet die Erkrankung bei etwa der Hälfte aller Patientinnen innerhalb eines Jahres fort (1). Das innovative Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) hat das Potenzial, die Prognose der betroffenen Frauen entscheidend zu verbessern: Bei vorbehandelten Patientinnen verlängerte T-DM1 das progressionsfreie Überleben (PFS) gegenüber der Kombination Capecitabin (Xeloda®) plus Lapatinib signifikant um 3,2 Monate – und dies bei erheblich besserer Verträglichkeit. Das belegen aktuelle Ergebnisse aus der zulassungs-relevanten Phase-III-Studie EMILIA, die erstmals auf der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentiert wurden (2).

Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

Brustkrebstherapie: Medizinische Leitlinien in Deutschland vor dem Umbruch

Kaum ein Experte zweifelt mehr daran: Gentests werden sich als wichtige Ratgeber bei der Therapie-Entscheidung in der Behandlung von Brustkrebs durchsetzen. Denn offensichtlich muss sich eine beträchtliche Zahl der Brustkrebs-Patientinnen nach wie vor Chemotherapien unterziehen, die keinen gesundheitlichen Nutzen für sie haben. Ein Blick ins Tumorgen wäre hier gerade in frühen Krebsstadien deutlich aufschlussreicher als ein Pathologie-Befund: In jedem dritten Fall lässt sich durch den Einsatz von Multi-Gentests die Therapie-Entscheidung rechtzeitig korrigieren.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Palliative Chemotherapie nach Taxan- und Anthrazyklin-Vorbehandlung: Höchster Evidenzgrad - aktualisierte AGO-Leitlinien nennen Eribulin als ein Mittel der Wahl

Eine deutliche Aufwertung hat der Wirkstoff Eribulin in den neuen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) e.V. erfahren. Der Wirkstoff wird seitens der AGO uneingeschränkt als ein Mittel der Wahl für die Behandlung von Frauen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs nach Taxan- und Anthrazyklin-Vorbehandlung aufgeführt und dabei unter den genannten Monochemotherapien mit dem höchsten Evidenzgrad (Oxford level of evidence 1b) klassifiziert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Trendanalyse zur Brustkrebssterblichkeit

Die Autoren einer Trendanalyse von Mortalitätsdaten haben auf WHO-Datenbasis die Entwicklung der Brustkrebssterblichkeit in drei Länderpaaren (Länderpaare Nord-Irland/Republik Irland; Niederlande/Belgien und Flandern; Schweden/Norwegen; ein Land eines jeden Paares mit, das andere ohne Mammographie-Screening-Programm) seit dem Jahr 1989 untersucht und diese in Beziehung zum Zeitpunkt der Einführung des Mammographie-Screenings gesetzt. Die vergleichende Studie bezieht sich auf einen Beobachtungszeitraum von 1989 bis 2006. Dabei wird ein Mammographie-Screening-Programm definiert als populationsbezogenes Programm mit Einladungssystem für Frauen in einer definierten Altersgruppe.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Patientenleitlinie „Brustkrebs II“ vorgestellt

Betroffene, die an Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium erkrankt sind, haben viele Fragen. Häufig ist es für sie jedoch schwer, die Fachsprache der Mediziner zu verstehen. Ausführliche Informationen in allgemeinverständlicher Form enthält daher die neue Patientenleitlinie „Brustkrebs II – Die fortgeschrittene Erkrankung, Rezidiv und Metastasierung.“ Sie wurde von zahlreichen Experten und Betroffenen gemeinsam entwickelt und auf die Informationsbedürfnisse von Patientinnen abgestimmt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Brustkrebs-Studie: Mit Trastuzumab behandelte Patientinnen haben höhere Heilungschancen und geringeres Rückfallrisiko

Die Aussichten auf Heilung und ein rückfallfreies Leben sind für an Brustkrebs erkrankte Patientinnen, die mit Trastuzumab therapiert werden, besser als für jene, bei deren Behandlung auf den Einsatz des Antikörpers verzichtet wird. Welchen Einfluss diese Therapie auf die im Körper verbliebenen Tomorzellen haben, haben Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena durch eine Studie nachweisen können, die in der aktuellen Ausgabe des "Journal of Cancer Research and Clinical Oncology" publiziert worden ist. Bei Trastuzumab handelt es sich um einen humanisierten monoklonalen Antikörper. Er bindet sich als Arzneistoff an den Rezeptor HER2/neu auf der Oberfläche von Krebszellen und hemmt deren Wachstum.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Boehringer Ingelheim erweitert sein Studienprogramm für Afatinib* beim Brustkrebs

Boehringer Ingelheim gab heute den Beginn zweier Phase II Studien, LUXBreast 2 und Studie 1200.89, bekannt. Beide Studien prüfen Afatinib* bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, bei denen eine Überexpression des erbB2 (HER2) Proteins vorliegt, sogenannte HER2-positive Patientinnen. Afatinib* ist ein irreversibler Blocker der ErbB-Familie, der an alle Rezeptortyrosinkinasen der erbB-Familie einschließlich erbB2 (HER2) bindet.1
Lesen Sie mehr 
Medizin

Brustkrebs: Nanotechnologie ermöglicht schnellere Diagnose

Ein auf der NASA-Marsmission 2008 zur Analyse des Bodens erfolgreich eingesetzter Typ eines neuen Rasterkraftmikroskops könnte auch die medizinische Gewebediagnostik auf den Gebieten Brustkrebs und Osteoarthrose revolutionieren. Das nach dem Namen «Artidis» benannte Gerät wurde von Forschenden des Biozentrums der Universität Basel weiterentwickelt und ist nun dank seiner hervorragenden nanomechanischen Sensitivität fähig, in Minutenschnelle verschiedene Stadien von Weichteil-Erkrankungen des Menschen zu unterscheiden. Mit dieser Eigenschaft der frühzeitigen Gewebeanalyse hat «Artidis» das Potential, zu einem unersetzlichen Standardinstrument im medizinischen Alltag zu werden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Frühes HER2-positives Mammakarzinom: Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Der Einsatz des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab ist jetzt auch simultan zur adjuvanten Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem HER2-positiven Mammakarzinom zugelassen. Bislang bezog sich die Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) auf die sequentielle Gabe nach abgeschlossener Chemotherapie. Die Zulassungserweiterung hat das therapeutische Spektrum für Patientinnen mit frühem HER2-positiven Mammakarzinom um wertvolle Therapieoptionen erweitert und bietet die Basis für eine noch individuellere Therapieentscheidung. Eine wichtige neue Option ist insbesondere das Anthrazyklin-freie TCH-Regime mit Docetaxel, Carboplatin und Trastuzumab.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Hohes Potenzial von nab-Paclitaxel beim Mammakarzinom und anderen soliden Tumoren

Um hydrophobe Zytostatika wasserlöslich und damit infundierbar zu machen, wurden bisher Solventien wie Cremophor EL benötigt. Sie besitzen jedoch nicht nur einen negativen Einfluss auf die Pharmakokinetik der Wirkstoffe, sondern tragen auch wesentlich zu den Toxizitäten der Behandlung sowie Hypersensitivitätsreaktionen bei. Wie Experten auf einer von Celgene durchgeführten Pressekonferenz erläuterten, sind diese Probleme mittlerweile durch die nab-Technologie vermeidbar, bei der die Zytostatika in Albumin-Nanopartikel eingeschlossen werden, die sie gezielt zum Tumor transportieren. Mit nab-Paclitaxel, auch bezeichnet als Paclitaxel-Albumin, wurde 2008 ein erster in dieser Formulierung vorliegender Wirkstoff in der EU zur Therapie des metastasierten Mammakarzinoms zugelassen. Studien beim lokal fortgeschrittenen und metastasierten Brustkrebs zeigten kürzlich zudem das Potenzial des Wirkstoffs in der Kombinationstherapie dieser Indikationen. Darüber hinaus sind eine Reihe weiterer Studien aktiv, in denen nab-Paclitaxel bei anderen soliden Tumoren wie dem NSCLC oder dem Pankreaskarzinom untersucht wird.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Sorafenib in Kombination mit Chemotherapie verlängert progressionsfreies Überleben von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs

Das von Bayer HealthCare Pharmaceuticals und Onyx Pharmaceuticals entwickelte Krebsmedikament Sorafenib in Kombination mit einer Chemotherapie hat jetzt auch bei Brustkrebs positive Studienergebnisse erzielt. In einer Phase-IIb-Studie bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs wurden statistisch signifikante Verbesserungen beim progressionsfreien Überleben - dem primären Endpunkt der Studie - sowie bei der Zeit bis zum Eintreten einer Progression erreicht. Die Studie untersuchte Nexavar in Kombination mit einer Chemotherapie (Gemcitabine oder Capecitabine) bei Patientinnen, deren Erkrankung unter einem Bevacizumab enthaltenden Therapieschema fortgeschritten war.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Eribulin-Mesylat in der Schweiz zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem und metastasierendem Brustkrebs zugelassen

Eribulin-Mesylat wurde in der Schweiz von Swissmedic, dem Schweizerischen Heilmittelinstitut, als Monotherapie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem und metastasierendem Brustkrebs mit Progression nach vorhergehender Therapie mit einem Anthrazyklin, einem Taxan und Capecitabin zugelassen. Brustkrebs ist weltweit die am zweithäufigsten diagnostizierte Krebsart, und jährlich treten ungefähr 1,3 Millionen neue Fälle auf. Mehr als 5000 Schweizer Frauen leiden an Brustkrebs und ungefähr 1.400 könnten daran sterben.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Oncotype DX® ist kosteneffizient und reduziert die Anzahl adjuvanter Chemotherapien beim Mammakarzinom

Im Rahmen der 12. Internationalen Brustkrebs-Konferenz in St. Gallen, Schweiz, präsentierte Genomic Health, Inc. heute die Ergebnisse von neun Studien, in denen der Einsatz des Oncotype DX® Breast Cancer Assay bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium untersucht wurde. Die Studien zeigen, dass sich die Therapieempfehlungen der behandelnden Ärzte in Großbritannien, Deutschland und Spanien in rund 33 Prozent der Fälle nach Kenntnis der Ergebnisse von Oncotype DX® (Recurrence Score®) änderten. Dieser Anteil ist vergleichbar mit Ergebnissen aus US-Studien. Ergebnisse gesundheitsökonomischer Studien aus verschiedenen Ländern belegten außerdem, dass der Einsatz von Oncotype DX® kosteneffizient ist.
Lesen Sie mehr 
Medizin

SABCS 2010: Endokrine Therapie beim Mammakarzinom: Gesamtüberleben und Knochenverträglichkeit sprechen für Exemestan im Switch

Neben den überzeugenden Daten zum Gesamtüberleben in der Switch-Therapie spricht die gute Knochenverträglichkeit von Exemestan für den Einsatz des steroidalen Aromatasehemmers beim postmenopausalen Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom. Dies legen Ergebnisse der MA.27-Studie des kanadischen Krebsinstitutes NCIC nahe, (1) die im Rahmen des San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) im Dezember 2010 vorgestellt wurden. In der randomisierten Phase-III-Studie mit über 7.500 postmenopausalen Brustkrebspatientinnen zeigte sich, dass Exemestan signifikant seltener Osteoporose induziert als der nichtsteroidale Aromatasehemmer Anastrozol (p=0,001). Ein weiteres Resultat vom weltweit wichtigsten Brustkrebskongress: Exemestan ist effektiv, unabhängig vom Body Mass Index (BMI) der Patientinnen, wie eine andere Studie zeigte. (2)
Lesen Sie mehr 
Medizin

HER2-positives Mammakarzinom: Kombination Vinorelbin + Trastuzumab effektive und verträgliche Alternative zur
Standardtherapie

Eine First-line-Therapie mit Vinorelbin i.v. in Kombination mit Trastuzumab ist beim fortgeschrittenen HER2-positiven Mammakarzinom ebenso effektiv, jedoch verträglicher, als die bisherige Standardtherapie Docetaxel + Trastuzumab. Dies hat eine Phase-III-Studie gezeigt, deren Ergebnisse im Januar 2011 im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde.
Lesen Sie mehr