Journal Onkologie

Aktuelles | Beiträge ab Seite 87

Die deutsche S2k-Leitlinie „Kutane Lymphome“, europäische Konsensempfehlungen der EORTC* sowie deutsche Expert:innen empfehlen Mogamulizumab zur Behandlung der Mycosis fungoides (MF) und des Sézary-Syndroms (SS).1–3 Das Expertengremium entwickelte praxisorientierte Empfehlungen mit dem Ziel, das Verständnis von und den Umgang mit Mogamulizumab in der klinischen Praxis zu unterstützen.3
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Polycythaemia Vera: Neue Onkopedia-Leitlinien empfehlen Peginterferon alpha als bevorzugte zytoreduktive Erstlinientherapie

Im September 2023 wurde die aktuelle Version der Onkopedia-Leitlinie zur Polycythaemia Vera (PV) veröffentlicht, die mit bedeutenden Änderungen gegenüber der Vorversion aufwartete. Insbesondere der Therapiealgorithmus in der Erstlinie wurde deutlich verändert. Prof. Dr. Martin Griesshammer, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Palliativmedizin am Johannes Wesling Klinikum Minden, der als ausgewiesener PV-Experte maßgeblich an der Erstellung der Leitlinie beteiligt war, erläutert im Interview die wichtigsten Änderungen. Zudem beschreibt er das neue Verständnis der Erkrankung, das dem aktuellen Algorithmus zugrunde liegt.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Eisenmangel und Anämie bei onkologischen Patient:innen: Leitliniengerechte Behandlung mit Eisen(III)-Derisomaltose

Eine Anämie sowie Eisenmangel können Prognose und Lebensqualität onkologischer Patient:innen verschlechtern (1, 2). Folglich sollte ein Eisenmangel bei Betroffenen leitliniengerecht behandelt werden. Entsprechend der Leitlinie der European Society for Medical Oncology (ESMO) zum Management von Anämie und Eisenmangel bei onkologischen Patient:innen wird eine Behandlung mit intravenösen (i.v.) Eisenpräparaten empfohlen (2).
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Therapie des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms: Bispezifischer Antikörper erzielt mOS von 19,4 Monaten

Bispezifische Antikörper (BsAb) finden in Indikationen wie der akuten lymphoblastischen B-Zell-Leukämie schon länger Anwendung, beim diffusen großzelligen Lymphom (DLBCL) stellen sie einen neuartigen Wirkansatz dar. Nun erhielt bereits der zweite BsAb die Zulassung unter besonderen Bedingungen durch die Europäische Kommission. Basis der Zulassung war eine multizentrische Phase-I/II-Studie, in der das mediane Gesamtüberleben (mOS) von DLBCL-Patient:innen bei 19,4 Monaten lag (1).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Leitliniengerecht therapieren mit Trastuzumab deruxtecan: Zweitlinien-Empfehlung für Patient:innen mit HER2+ metastasiertem Mammakarzinom

Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) ist eine zielgerichtete Therapie für Patient:innen mit HER2-positivem (HER2+) inoperablem und/oder metastasiertem Mammakarzinom (mBC), die zuvor mit Trastuzumab und einem Taxan behandelt wurden. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hat aufgrund von überzeugenden Phase-III-Studiendaten den Weg in einen neuen Standard of Care (SOC) in der Zweitlinie eröffnet.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Therapiemanagement der GvHD: Steroide – Fluch und Segen zugleich

Die akute und die chronische Graft-versus-Host Erkrankung (GvHD) sind die häufigsten Komplikationen nach einer allogenen hämato­poetischen Zelltransplantation (alloSZT) (1, 2). Leitlinien empfehlen für das Management beider GvHD-Formen eine Erstlinientherapie mit Steroiden (1 , 2). Allerdings stehen dem hohen Nutzen einer Steroidtherapie in der klinischen Praxis anspruchsvolle Herausforderungen wie Refraktärität und Abhängigkeit gegenüber (1, 2). In diesem Interview geben die Experten Prof. Dr. Dr. Nicolaus Kröger, Direktor der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, Onkologisches Zentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und PD Dr. Stefan Klein, Leiter der Stammzelltransplantation und Leitender Oberarzt der III. Medizinischen Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Empfehlungen zum Therapiemanagement der GvHD und diskutieren, warum die Steroidtherapie Segen und Fluch zugleich bedeutet.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Myelodysplastische Neoplasien: Transfusionslast durch Einsatz eines Erythrozyten-Reifungs-Aktivators senken

Bei Patient:innen mit Myelodysplastischen Neoplasien (MDS) besteht hoher Therapiebedarf. Denn die Betroffenen ­leiden häufig unter einer Anämie, die u.a. mit einer erhöhten Mortalität assoziiert ist. In diesen Fällen werden in der Regel Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten durchgeführt, die jedoch mit einer Vielzahl an Risiken einhergehen und sehr belastend sein können. Die hohe Transfusionslast kann durch den Einsatz eines Erythrozyten-Reifungs-Aktivators signifikant reduziert werden, wie Ergebnisse der Phase-III-Zulassungsstudie MEDALIST belegen.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Metastasiertes Mammakarzinom: Großes Potenzial der ADC nutzen

Bei Patient:innen mit metastasiertem Mammakarzinom (mBC) werden aktuell heterogene Therapieschemata angewendet, wie anlässlich der DGHO-Jahrestagung 2023 in Hamburg vorgestellte Real-World-Daten zeigen. Gegenüber den bisherigen Standard-Chemotherapien (CTx) haben sich auch Antibody-Drug-Conjugates (ADC) wie Sacituzumab govitecan (Sg) bereits in verschiedenen Therapiesituationen überlegen gezeigt, berichtet Prof. Dr. Peter A. Fasching, Erlangen (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

r/r MCL: Pirtobrutinib zeigt hohe Gesamtansprechrate bei Hochrisiko-Patient:innen

Im Rahmen des ASH 2023 wurden die aktualisierten Ergebnisse der der multizentrischen Phase-I/II-Studie BRUIN (NCT03740529) zur Pirtobrutinib-Therapie bei stark vorbehandelten Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem (r/r) Mantelzell-Lymphom (MCL) vorgestellt. Der nicht-kovalente Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) zeigt eine gute Wirksamkeit bei günstigem Sicherheitsprofil (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

ESMO 2023: Neue Daten zu Ribociclib von Novartis in der Erstlinientherapie bei Patientinnen mit metastasiertem HR+/HER2- Brustkrebs

Nach aktueller Interimsanalyse der nicht-interventionellen Real-World-Studie RIBANNA erreichten Patientinnen mit metastasiertem HR+a/HER2-b Brustkrebs und Lebermetastasen unter Ribociclib in Kombination mit endokriner Therapie§ ein signifikant längeres medianes progressionsfreies Überleben (mPFS) als unter endokriner Monotherapie (ETc) bzw. Chemotherapie (p < 0,0001).1 Weitere Ergebnisse der RIBANNA-Studie zeigen, dass im klinischen Alltag insgesamt weniger Nebenwirkungen beobachtet wurden als in den Zulassungsstudien.2,3 In einer neuen Subgruppenanalyse der Phase-II-Studie RIGHT Choice war bei Patientinnen mit metastasiertem HR+/HER2- Brustkrebs und viszeraler Krise unter Ribociclib plus ET§§ das mPFS ähnlich wie unter einer Kombinations-Chemotherapie (Kombi-CTx)#, wobei die Lebensqualität unter Ribociclib plus ET länger erhalten blieb.4,5
Lesen Sie mehr 
O-Ton Onkologie Staffel 4

Bleiben neue Arzneimittel bezahlbar? Die Perspektive der Krankenkasse

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) für patentgeschützte Medikamente haben sich seit 2013 verdoppelt. Sie machen mehr als 50% der gesamten GKV-Kosten für Arzneimittel aus. Funktionieren die Instrumente zur Festsetzung von Erstattungspreisen nicht ausreichend? Warum gelingt es der Politik nicht, die GKV-Finanzen für ein paar Jahre zu stabilisieren? Fest planen können nur die Beitragszahlenden – mit jährlich höheren Abgaben. Unsere Podcast-Serie zur Arzneimittelversorgung geht in die zweite Runde. Dieses Mal: die Sicht der Krankenversicherung. Am besten sofort anhören und dranbleiben!
 
Lesen Sie mehr 
News

HPV-Impfung: Krebsprävention selbst in die Hand nehmen

Die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) bietet einen wichtigen Schutz vor späteren Krebserkrankungen nach entsprechenden Infektionen. Im Jahr 2021 lag die HPV-Impfquote jedoch erst bei 54% bei den 15-jährigen Mädchen und bei 27% bei den 15-jährigen Jungen. Zusammen mit starken Partner:innen wirkt Bayern dem negativen Trend entgegen. Die Wanderausstellung „HPV hat viele Gesichter“ des Deutschen Krebsforschungszentrum, der Deutschen Krebshilfe, der Deutschen Krebsgesellschaft und der preventa Stiftung zeigt bis Februar 2024 an 7 Standorten in Bayern die Geschichten von Menschen mit einer HPV-bedingten Krebserkrankung. Die Besichtigung ist kostenfrei und soll die Besucher:innen über die HPV-Impfung und die möglichen Folgen einer HPV-Infektion informieren.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Blasen- und Magenkarzinom: Neue Therapiekonzepte stehen in Aussicht

Aktuelle Studiendaten deuten darauf hin, dass ein neues Therapiekonzept mit Enfortumab Vedotin (EV) plus Pembrolizumab (P) den bisherigen Standard mit Platin-basierter Chemotherapie beim fortgeschrittenem Blasenkarzinom in naher Zukunft ablösen wird. Bezüglich des fortgeschrittenen Magenkarzinoms befindet derzeit der monoklonale IgG1-Antikörper Zolbetuximab, der spezifisch an Claudin 18.2 (claudin-18 isoform 2, CLDN18.2) bindet, in der Zulassungseinreichungsphase.
Lesen Sie mehr