Journal Onkologie

Aktuelles | Beiträge ab Seite 167

Tumor Treating Fields (TTFields) sind aus der Therapie des Glioblastoms nicht mehr wegzudenken. Aufgrund des physikalischen Wirkprinzips kommt der Einsatz von TTFields prinzipiell auch bei anderen Tumorentitäten in Frage, weshalb zurzeit die Wirksamkeit und Sicherheit bei anderen Krebserkrankungen untersucht wird. In einem Symposium* im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) stellten Expert:innen den aktuellen Stand der Forschung, einschließlich neuester Studiendaten, vor. Weitere Themen waren die kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und TTFields beim Glioblastom, sowie technische Innovationen rund um TTFields.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

Pankreaskarzinom: Hans Beger-Stiftung fördert PD Dr. Bo Kong

Der Mediziner PD Dr. Bo Kong, Oberarzt und Pankreasforscher in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Ulm, erhält für die nächsten 2 Jahre von der Hans Beger-Stiftung 259.000 Euro für seine Forschung zum Bauchspeicheldrüsenkrebs. Kong arbeitet an der Identifikation und Charakterisierung von molekularen Subtypen einer besonders aggressiven Form dieser Krebsart, dem Duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC). Die neuen Erkenntnisse sollen dabei helfen, wirksamere Therapien im Kampf gegen diese häufig noch immer unheilbare Krebserkrankung auf den Weg zu bringen.
Lesen Sie mehr 
News

Krebsinformationsdienst: Tipps für den Urlaub trotz Krebserkrankung

Steigen die Temperaturen und die Corona-Situation lässt es zu, starten auch Menschen mit Krebserkrankungen gerne in die Sommerfrische. Was ist zu beachten, bevor es losgeht? Die wichtigsten Informationen hat der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums zusammengestellt. Die Ärztinnen und Ärzte des Dienstes beantworten alle Fragen zu Krebs täglich von 8 bis 20 Uhr kostenlos unter 0800-420 30 40 oder unter der E-Mail-Adresse krebsinformationsdienst@dkfz.de.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Prostatakarzinom: Ergebnisse der Phase-III-ARASENS-Studie

Aktuelle Daten aus der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie ARASENS bestätigen einen gleichbleibenden Vorteil für das Gesamtüberleben (OS) von Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) in den verschiedenen Subgruppen. Betrachtet wurden Untergruppen basierend auf der Ausbreitung von Metastasen (Knochenmetastasen oder Metastasen in anderen Organen) und des alkalischen Phosphatasewertes (ALP) (< oder ≥ oberer Grenzwert des Referenzbereiches (ULN) bei Studienbeginn)) im Vergleich zur derzeitigen Standardbehandlung, ADT plus Docetaxel (1). Beide Faktoren, die Metastasenausbreitung und der ALP-Wert, sind bekannte prognostische Faktoren für mHSPC. Die Inzidenz unerwünschter Ereignisse (AE) war in beiden Behandlungsarmen vergleichbar.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mesotheliome der Tunica vaginalis des Hodens: Was zu tun ist

Mesotheliome sind sehr aggressive, nahezu ausschließlich durch Asbest ausgelöste Tumoren, die sehr häufig beruflich bedingt sind. Zwischen 2014 und 2020 wurden 4 von 5 in einem Institut begutachteten Fälle eines Mesothelioms des Hodens als Berufskrankheit anerkannt. Der fünfte Fall konnte wegen fehlender Mitwirkung des Betroffenen nicht eingestuft werden. Alle 5 Fälle wurden jedoch am Anfang unter einer Verdachtsdiagnose behandelt, die nicht im Zusammenhang mit einem Mesotheliom des Hodens stand. Das zeigt, wie wichtig die histopathologische Untersuchung des operativ entfernten Gewebes ist.
Lesen Sie mehr 
Medizin

NSCL und TNBC: Wie wirkt Patritumab-Deruxtecan?

Neue Daten zu Patritumab-Deruxtecan (HER3-DXd) zeigten in 2 frühen Studien ein klinisch bedeutsames und dauerhaftes Ansprechen bei vorbehandelten Patient:innen mit HER3-exprimierendem metastasierten Mamma- oder fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne EGFR-aktivierende Mutationen. Diese Daten wurden im Rahmen einer „oral presentation“ (Abstract #1002) bzw. einer „poster discussion session“ (Abstract #9017) auf der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2022 vorgestellt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

mHSPC: Preis für Enzalutamid gesenkt

Erneute Preisverhandlungen mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) wurden durch den AMNOG-Prozess zur Indikationserweiterung zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) notwendig. Durch diese Preissenkung beträgt der Apothekenverkaufspreis (AVP) einer Packung mit 112 Filmtabletten à 40 mg Enzalutamid (1) nun 3.193,29 €, der Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmens (APU) liegt bei 2.558,28 €. Dies entspricht einer Absenkung um 7,74% gegenüber dem bisherigen Preis von 3.422,29 €.
Lesen Sie mehr 
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast

Amerikanischer Krebskongress 2022: Cholangiokarzinom und Präzisionsmedizin

Trastuzumab-Deruxtecan beim HER2- exprimierenden Cholangiokarzinom, Behandlung der seltenen NGR1-Fusion mit Seribantumab und Erdafitinib bei FGFR-Mutation – diese und weitere spannende Ansätze, die auf dem Amerikanischen Krebskongress 2022 vorgestellt wurden, erläutert Prof. Dr. med. Arndt Vogel, leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover, im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl!
Lesen Sie mehr 
Kolorektales Karzinom

ASCO-Update: Kolorektales Karzinom

Auf dem Jahreskongress der ASCO (American Society of Hematology) 2022 wurden auch neueste Erkenntnisse zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms (KRK) präsentiert. So befasste sich ein Update der Studie CheckMate 142 mit der nach wie vor spannenden Frage, ob 1 Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI) ausreicht, oder besser 2 ICIs kombiniert werden sollten. Eine weitere Studie bestätigte den Vorteil einer neoadjuvanten Therapie mit Nivolumab und Ipilimumab bei nicht-metastasiertem, resektablem KRK.
Lesen Sie mehr 
Medizin

r/r FL: EU-Zulassung für Mosunetuzumab als Monotherapie

Die Europäische Kommission (EMA) hat Mosunetuzumab als Monotherapie für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit rezidivierendem oder refraktärem follikulärem Lymphom (r/r FL), die mindestens 2 vorherige systemische Behandlungen erhalten haben, zugelassen (1). Mosunetuzumab repräsentiert als T-Zellen-rekrutierender Anti-CD20/CD3-Antikörper ein neues Wirkprinzip zur Therapie von Patient:innen mit B-Zell-Lymphomen und ist der erste und einzige bispezifische Antikörper zur Behandlung des FL.
Lesen Sie mehr 
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast

Amerikanischer Krebskongress 2022: Gynäkologische Tumoren

Standing Ovations gab es, nachdem auf dem Amerikanischen Krebskongress 2022 die Ergebnisse der DESTINY-Breast04 vorgestellt wurden. Unabhängig vom Hormonrezeptor-Status ist Trastuzumab-Deruxtecan der künftige Behandlungsstandard für das HER2-low Mammakarzinom. Die „Breaking News“ dieser Studie fasst Prof. Dr. med. Sherko Kümmel, Direktor des Brustzentrums der Kliniken Essen-Mitte, im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl zusammen und erläutert weitere spannende Daten vom Amerikanischen Krebskongress.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Mammakarzinom: Verbessertes PFS, DFS und OS unter T-DXd

Für vorbehandelte Patient:innen mit HER2-negativem metastasiertem Mammakarzinom (mBC) stehen nur limitierte Therapieoptionen zur Verfügung, wie Prof. Nadia Harbeck, München, bei einer Pressekonferenz anhand der aktuellen Leitlinien verdeutlichte. Als HER2-negativ gelten Tumoren mit IHC 0, IHC 1+ oder IHC 2+/ISH-2, wobei etwa 55-60% davon einen niedrigen HER2-IHC-Score („HER2low“) von 1+ oder einen HER2-IHC-Score von 2+ in Kombination mit einem negativen ISH-Test aufweisen. Für diese Patient:innen werden gezielte Anti-HER2-Therapien derzeit nicht empfohlen.
Lesen Sie mehr 
O-Ton Onkologie Staffel 1

Impfen gegen Krebs – Welche Zukunft hat die Peptid-basierte Immuntherapie?

Wie funktioniert die Peptid-basierte Immuntherapie? Kann sie bei allen onkologischen Entitäten eingesetzt werden? Und was hat es eigentlich mit dem Warenhausprinzip auf sich? Die Antworten gibt Prof. Dr. Juliane Walz, W3-Professur Peptid-basierte Immuntherapie, Universitätsklinikum Tübingen, und Abteilungsleitung der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing.
Lesen Sie mehr