Wie werden Patienten mit einem CIS der Harnblase, die „BCG-unresponsive“ sind, weiterbehandelt?
Prof. Dr. med. Christian Doehn, Dr. med. Rolf Eichenauer, Dr. med. Jörg Klier, Prof. Dr. med. Frank König, Dr. med. Robert Schönfelder, Dr. med. Jörg Schröder, Elke Hempel und PD Dr. med. Manfred JohannsenSeit 2018 dokumentieren Mitglieder von Deutsche Uro-Onkologen e.V. (d-uo) urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie und seit 2021 im Rahmen des prospektiven Nationalen Urothelkarzinomregisters UroNAT. Zusätzlich werden Einzelprojekte formuliert und umgesetzt. Aktuell stellen wir uns die Frage, wie Patienten mit einem Carcinoma in situ (CIS) der Harnblase, die nicht auf eine Behandlung mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ansprechen, also „BCG-unresponsive“ sind, weiterbehandelt werden. Im Fokus stehen zunächst blasenerhaltende Therapien (und nicht die radikale Zystektomie).
Bitte loggen Sie sich ein, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!