Hämatologie und Sarkome
Prof. Dr. med. Ute HegenbartDie Doppelausgabe 7/8 des JOURNAL ONKOLOGIE widmet sich zwei Themenfeldern: Einerseits gibt es Neues zur Hämatologie – inklusive einer Nachschau zum Hämatologenkongress EHA, andererseits finden Sie Beiträge zum Thema Sarkome, passend zum Sarkom-Awareness-Monat Juli.
Prof. Dr. med. Ute Hegenbart
Kann eine monoklonale Gammopathie keiner Erkrankung zugeordnet werden, spricht man von unklarer Signifikanz, MGUS. Im Gegensatz dazu widmen wir uns in unserem Übersichtsartikel den monoklonalen Gammopathien mit klinischer Signifikanz, den MGKS, v.a. der systemischen Leichtketten-Amyloidose. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick zu Einteilung, Diagnostik und Therapie der MGKS.
Welche neuen Therapieoptionen gibt es bei der chronischen Graft-versus-Host-Erkrankung (cGvHD)? 50% der transplantierten Patient:innen entwickeln eine cGvHD und diese Zahl nimmt sogar zu, wofür die steigende Anzahl von Fremdspendern und die Abgabe peripherer Blutstammzellen verantwortlich gemacht werden. Die Entwicklung weiterer Therapieoptionen und deren Erforschung in klinischen Studien ist daher notwendig, wie Prof. Dr. Daniel Wolff und Kollegen ausführen.
Morbus Waldenström ist eine seltene Erkrankung aus der Gruppe der B-Zell Non-Hodgkin-Lymphome, bei 90% der Patient:innen liegt eine MYD88-Genmutation vor, die durch Inhibition der Brutonkinase zielgerichtet therapiert werden kann. Mit der Übersicht von Prof. Dr. Christian Buske und Dr. Alexander Grunenberg zu Diagnostik und Therapie können Sie 2 CME-Punkte erwerben. Auch das Burkitt-Lymphom ist eine seltene Erkrankung, die als sporadische Form hierzulande 30% der pädiatrischen Lymphome ausmacht. Einheitliche Therapieempfehlungen für die Erstlinientherapie fehlen, doch eine intensive Polychemotherapie mit effektiver ZNS-Prophylaxe kann Rezidive vermeiden, wie Prof. Dr. Thomas Oellerich und Dr. Sebastian Scheich ausführen.
Einen Übersichtsartikel zum Ewing-Sarkom mit Therapieempfehlungen und aktuellen Studienergebnissen zum Einsatz einer Erhaltungstherapie, zu Anti-GD2-Antikörpern, CAR-T-Zellen oder individualisierten Impfstoffen stellen Prof. Dr. Uta Dirksen und Dr. Ina Elisa Kirchberg vor. Anderen Sarkom-Betroffenen und ihren Angehörigen Hoffnung zu schenken, ist einer der Hauptgründe für Patientenvertreterin Odette Helbig, die auch den Podcast „selten & solide“ der Deutschen Sarkom-Stiftung hostet. „Gerade bei jungen Menschen werden die Beschwerden oft nicht ernst genommen. Vor allem wenn es, wie bei Sarkomen, schmerzlose Schwellungen sind.“ In ihrem eindringlichen Patienten-Rundumblick spielt auch das Shared Decision Making eine große Rolle.
Lesen Sie außerdem eine Fortbildung zur Immuntherapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) von Prof. Dr. Severin Schmid und Kolleg:innen, mit der Sie 2 CME-Punkte erhalten können: Bei resektablen Tumoren im UICC-Stadium II-III hat die Hinzunahme der Immuntherapie bezüglich krankheits-, ereignisfreiem und Gesamtüberleben Überlegenheit gezeigt, wodurch sich neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen in der interdisziplinären Therapie des NSCLC ergeben.
Gönnen Sie sich entspannte Lesestunden – am besten auf Terrasse oder Balkon!
Ihre Prof. Dr. Ute Hegenbart