Dr. med. Günter Springer
Beiträge von Dr. med. Günter Springer
Entitätsübergreifend
Erste systemische Therapie tenosynovialer Riesenzelltumoren
Die Zulassung des oralen Tyrosinkinase-Inhibitors Vimseltinib in der EU als erste systemische Therapie ist ein Meilenstein in der Behandlung der seltenen tenosynovialen Riesenzelltumoren (TGCT). Vimseltinib wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit symptomatischen TGCT, die mit einer klinisch relevanten Verschlechterung der körperlichen Funktionsfähigkeit assoziiert sind und bei denen chirurgische Optionen ausgeschöpft sind oder zu einer inakzeptablen Morbidität oder Behinderung führen würden [1].
Lesen Sie mehr
NSCLC
EGFR-mutierte NSCLC – Amivantamab/Lazertinib mit Überlebensvorteilen
Das aktuelle Update der MARIPOSA-Studie unterstreicht die Überlegenheit von Amivantamab/Lazertinib in der Erstlinie des EGFR- (Epidermal Growth Factor Receptor) mutierten, fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinoms (NSCLC) im Vergleich zu Osimertinib.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Effektive Therapie von Hirnmetastasen des NSCLC mit TTFields
Die Behandlung von Hirnmetastasen eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) mit Tumortherapiefeldern (TTFields) im Anschluss an eine stereotaktische Radiotherapie (SRT) verlängerte die Zeit bis zur intrakranialen Progression um median 10 Monate. Diese Daten der METIS-Studie wurden auf einem Symposium im Rahmen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
NSCLC
Effektive NSCLC-Behandlung: Ramucirumab nach Chemoimmuntherapie
Ramucirumab plus Docetaxel (RD) ist zur Zweitlinienbehandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) bei Progress nach platinhaltiger Chemotherapie zugelassen. Wie Real-World-Daten zeigen, ist RD auch bei Progress nach einer Platin-basierten Chemoimmuntherapie eine effektive Zweitlinienoption.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Effektive NSCLC-Behandlung: Ramucirumab nach Chemoimmuntherapie
Ramucirumab plus Docetaxel (RD) ist zur Zweitlinienbehandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) bei Progress nach platinhaltiger Chemotherapie zugelassen. Wie Real-World-Daten zeigen, ist RD auch bei Progress nach einer Platin-basierten Chemoimmuntherapie eine effektive Zweitlinienoption.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Vorhofflimmern und die Wahl der CLL-Therapie
Der Einfluss von Komorbiditäten, wie z.B. Vorhofflimmern (VHF), auf die Therapieentscheidung bei CLL (chronisch-lymphatische Leukämie) war das Thema einer Podiumsdiskussion mit Fallbeispielen anlässlich des DGHO.
Lesen Sie mehr
NSCLC
NSCLC: Neue Therapieansätze – Stand der Entwicklung
Auf einem DGHO-Satellitensymposium wurden neue Therapieansätze zur Behandlung u.a. von Patientinnen und Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) bzw. Myelodysplastischem Syndrom (MDS)/Akuter Myeloischer Leukämie (AML) aus der Novartis-Pipeline vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Vorhofflimmern und die Wahl der CLL-Therapie
Der Einfluss von Komorbiditäten, wie z.B. Vorhofflimmern (VHF), auf die Therapieentscheidung bei CLL (chronisch-lymphatische Leukämie) war das Thema einer Podiumsdiskussion mit Fallbeispielen anlässlich des DGHO.
Lesen Sie mehr