Journal Onkologie

News | Beiträge ab Seite 69

News

Darmkrebsmonat März: Früherkennung ab dem 35. Lebensjahr

Der Monat März steht im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Denn Darmkrebs führt eine traurige Statistik an: Er zählt mit jährlich rund 61.000 Neuerkrankungen zu den häufigsten Krebsdiagnosen in Deutschland. Dennoch eine gute Nachricht: Früh erkannt ist Darmkrebs in den meisten Fällen heilbar. Die Teilnahme an Vorsorgeangeboten der Krankenkassen spielt dabei eine besonders entscheidende Rolle. Der Arzt Dr. med. Gerd Herold informiert im Interview über die Bedeutung der Darmkrebsvorsorge.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zelluläre Immuntherapie: KI kann Entwicklung erheblich beschleunigen

Die Identifizierung geeigneter T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie war bisher mühsam und zeitaufwendig. Vereinfachen und beschleunigen wollen das Verfahren Wissenschaftler:innen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universitätsmedizin Mannheim. Ihr Ansatz basiert auf der Hochdurchsatz-Einzelzellsequenzierung von Immunzellen aus dem Tumor der Patient:innen. Aus den Sequenzdaten werden mithilfe von künstlicher Intelligenz diejenigen Rezeptoren auf den T-Zellen identifiziert, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Merkmale des Tumors reagieren. Die Entwicklung personalisierter zellulärer Immuntherapien soll mit dieser Technologie vorangetrieben werden.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

Europäische Therapieempfehlungen für die akute lymphatische Leukämie

Führende europäische Expert:innen für die akute lymphatische Leukämie (ALL) der Erwachsenen haben nach 3-jähriger intensiver Zusammenarbeit Therapieempfehlungen für die ALL veröffentlicht. Eine der weltweit größten Studiengruppen für diese seltene und aggressive Krebserkrankung befindet sich am Universitätsklinikum Frankfurt. Sie konnte mit ihren systematischen Studien bereits dazu beigetragen, die Heilungsrate von Betroffenen deutlich zu steigern.
Lesen Sie mehr 
Medizin

DGHO Frühjahrstagung – Zukunft der Patientenversorgung sichern

Die Hämatologie und Medizinische Onkologie erlebt im Bereich der Entwicklung neuer Therapien und der personalisierten Medizin einen rasanten Fortschritt. Allerdings ist der Zugang zu diesen innovativen Therapien durch hohe Kosten, regulatorische Hürden und immer wieder auftretende Arzneimittelengpässe mitunter eingeschränkt. Effektive Maßnahmen im geplanten Medizinforschungsgesetz, Innovationen in der sektorenübergreifenden Versorgung sowie Lösungen für Arzneimittelengpässe sollen helfen, moderne Therapien rasch in die Patientenversorgung zu bringen und dabei hohe wissenschaftliche und ethische Standards zu wahren. Mit diesen Themenkomplexen setzte sich die (DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V.) in ihrer Frühjahrstagung am 15. März 2024 im Rahmen von 3 wissenschaftlichen Symposien auseinander.
Lesen Sie mehr 
Medizin

SCLC: Studie identifiziert Grund für hohe Rezidivrate

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) ist ein hochaggressiver Tumor der Lunge, der vor allem bei starken Raucher:innen auftritt. Aufgrund der schnellen Ausbreitung dieser Tumorerkrankung können die meisten Patient:innen nur mit einer Chemotherapie behandelt werden, die zunächst auch sehr gut anschlägt. Im weiteren Verlauf kommt es jedoch häufig zu einem Rückfall. Ein Kölner Forschungsteam um Prof. Dr. Roman Thomas, Direktor der Abteilung Translationale Genomi, hat nun erstmals den Grund dafür identifiziert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Studie zur Verbesserung der Behandlung von Patient:innen mit Medulloblastom

Tumorerkrankungen sind in vielen Fällen mit einer langen Leidensgeschichte der Patient:innen verbunden. Dem Schock der Diagnose folgen Operationen, Bestrahlungen, Chemotherapien und, wenn es gut gegangen ist, die therapeutische Nachsorge. Gerade bei sehr seltenen Erkrankungen, wie etwa bei einem Tumor des Kleinhirns (Medulloblastom), fehlen jedoch belastbare Daten und Fakten, um Folgeerscheinungen der Therapien zu lindern und Behandlungen effektiver zu machen. In einer internationalen Studie beschäftigen sich Mediziner der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) nun mit diesen Folgen, um diese zukünftig bestmöglich zu vermeiden.
Lesen Sie mehr 
News

Wo leben die glücklichsten Patient:innen in Deutschland?

Für 9 von 10 Befragten (94,4%) ist die Gesundheit wichtig für das persönliche Glücksempfinden. Nach Freunden und Familie trägt diese am meisten zum allgemeinen Glücksgefühl der Menschen bei. Doch wo leben die zufriedensten Menschen in Deutschland, wenn es um die Gesundheit und die medizinische Versorgung geht? Anlässlich des Weltglückstags am 20. März wurde in einer Umfrage untersucht, in welchen Bundesländern die zufriedensten Patient:innen in Deutschland leben.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Orale Langzeitprophylaxe bei HAE: Open-Label-Extension der APeX-2-Studie bestätigt langfristige Wirksamkeit von Berotralstat

Patient:innen mit der seltenen Erkrankung Hereditäres Angioödem (HAE) profitieren unter der oralen HAE-Langzeitprophylaxe mit Berotralstat neben der langfristigen Reduktion von HAE-Attacken auch von einer klinisch relevanten Verbesserung der krankheitsbezogenen Lebensqualität. Dies bestätigen Ergebnisse der Langzeitanalyse der APeX-2-Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Berotralstat über einen Zeitraum von 96 Wochen untersuchte (1). Durch die deutliche Attackenreduktion bei gleichzeitig guter Verträglichkeit in der Langzeitanwendung können HAE-Patient:innen wieder sorgenfreier ihren Alltag gestalten und ihr Leben besser planen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zulassung von Selpercatinib beim RET-Fusions-positiven Schilddrüsenkarzinom

Die Europäische Kommission hat den hochselektiven RET-Inhibitor Selpercatinib (1) jetzt auch zur Erstlinientherapie von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit fortgeschrittenem RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkarzinom zugelassen, das refraktär für radioaktives Jod ist (sofern radioaktives Jod angemessen ist) (2). Die bisherige Zulassung von Selpercatinib in dieser Indikation umfasste die Monotherapie Erwachsener, die eine systemische Therapie nach der Behandlung mit Sorafenib und/oder Lenvatinib benötigen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Leberkrebs: Neuer Wirkstoff fördert Regeneration von Leberzellen

Die Ergebnisse einer unter Leitung des Universitätsklinikums Tübingen durchgeführten Studie geben Anlass zur Hoffnung, dass ein neu entwickeltes Medikament eine neue Ära in der onkologischen Leberchirurgie und in der Lebertransplantation einläuten könnte. Der Wirkstoff HRX-215 könnte auch das Potenzial haben, die Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen deutlich zu verbessern. HRX-215 ist ein MKK4-Inhibitor, der das in Leberzellen vorkommende Protein MKK4 hemmt und die Regeneration von Leberzellen steigert. Die Studienergebnisse wurden jetzt im renommierten Wissenschaftsjournal CELL publiziert (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

AGO 2024 bestätigt: Ribociclib weiterhin einziger CDK4/6-Inhibitor mit ++ Bewertung unabhängig vom Kombinationspartner bei postmenopausalen Patientinnen mit HR+/HER2– mBC

Nach dem neuesten Update der AGO-Leitlinien ist Ribociclib auch weiterhin der einzige CDK4/6-Inhibitor, der unabhängig vom Kombinationspartner für postmenopausale Patientinnen mit HR+/HER2– metastasiertem Mammakarzinom (mBC) mit ++ empfohlen ist. Bei prämenopausalen Patientinnen ist Ribociclib weiterhin der einzige CDK4/6-Inhibitor mit einer ++ Bewertung in Kombination mit GnRHa + AI.
Lesen Sie mehr