News | Beiträge ab Seite 40
Top-News
Tumor und Thrombose – Arzneimittelinteraktionen im Check
Etwa die Hälfte der über 70-jährigen in Deutschland bekommt mehr als fünf Medikamente gleichzeitig verordnet.1 Mit dem Alter steigt auch das Risiko für Tumorerkrankungen und krebsassoziierte Thrombosen (CAT). Letztere zu behandeln kann bei unübersichtlichen Medikamentenplänen und drohenden Wechselwirkungen zwischen Tumortherapeutika und Antikoagulanzien so herausfordernd wie gefährlich sein – muss es aber nicht: Im Gegensatz zu direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) sind bei dem niedermolekularen Heparin (NMH) Tinzaparin keine pharmakokinetischen Arzneimittelinteraktionen bekannt.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Fortgeschrittenes NSCLC mit EGFR-Mutation – Mit Amivantamab längeres progressionsfreies Überleben
Für die zielgerichtete Therapie des fortgeschrittenen EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist Amivantamab jetzt in zwei Indikationen zugelassen: Zum einen für die Zweitlinientherapie bei den häufigeren EGFR-Mutationen (cEGFRm, Exon-19-Deletionen oder Exon-21-L858R-Substitutionsmutationen) in Kombination mit einer Chemotherapie – zum anderen als Erstlinientherapie bei der seltener auftretenden EGFR-Exon-20-Insertion (EGFR-Exon20ins).
Lesen Sie mehr
Medizin
Frühes Mammakarzinom
Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie
Abemaciclib1,a ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen.2,3
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
News
Welche chronischen Krankheiten sind in Deutschland am weitesten verbreitet?
Einer aktuellen Statista-Umfrage zufolge lebt nur weniger als ein Drittel der Deutschen ohne eine physische Einschränkung oder eine chronische Erkrankungen. Die Mehrheit der Erwachsenen ist demzufolge von mindestens einer Einschränkung betroffen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HR+/HER2- frühes Mammakarzinom: Neue Perspektiven mit Abemaciclib bei hohem Rezidivrisiko
Mit Abemaciclib wurde der erste CDK4/6-Inhibitor für die adjuvante Behandlung für Patient:innen mit Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem (HR+/HER2-) frühem Mammakarzinom (eBC) und hohem Rezidivrisiko zugelassen. Abemaciclib wird in Kombination mit einer endokrinen Standardtherapie eingesetzt und ist für besagte Patient:innen eine wichtige neue Therapie – denn: Nach 5 Jahren Nachbeobachtungszeit zeigt sich weiterhin ein klarer prognostischer Vorteil, der im Zeitablauf stetig zugenommen hat (1).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Keine Trendwende bei Bereitschaft zur Organspende
Die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland ist im internationalen Vergleich weiter gering. Es sei keine klare Trendwende festzustellen, sagte Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), in Frankfurt. Deutschland erhalte weiter aus dem Verbund Eurotransplant mehr Organe, als es dort hineingebe.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Kasse: Viele Krankheitsausfälle im Sommer
Krankheitsausfälle im Job sind nach einer Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit auch im Sommer auf einem hohen Stand geblieben. Fast ein Drittel der Erwerbstätigen (30,5%) war demnach im Zeitraum von Juli bis einschließlich September mindestens einmal krankgeschrieben, wie die Kasse nach eigenen Versichertendaten mitteilte. Das sei für ein Sommer-Quartal mit hohen Temperaturen und vielen Ferienwochen ungewöhnlich. Insgesamt lag der Krankenstand bei 5,0%. An jedem Tag des dritten Quartals waren also im Schnitt 50 von 1.000 Beschäftigten krankgeschrieben.
Lesen Sie mehr
News
Mehrheit der Deutschen hält Zeitumstellung für überflüssig
Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage* der DAK-Gesundheit hatte ein Viertel der Deutschen schon einmal gesundheitliche Probleme nach der Zeitumstellung. Bei fast der Hälfte von ihnen halten diese bis zu einer Woche an, bei jedem Vierten sogar bis zu einen Monat.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassungsempfehlung für Ribociclib zur Behandlung des frühen HR+/HER2- Mammakarzinoms
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung von Ribociclib für die adjuvante Behandlung von Erwachsenen mit Hormonrezeptor-positivem, humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativem (HR+/HER2-) Brustkrebs im Frühstadium (eBC) mit hohem Rückfallrisiko, einschließlich nodal-negativer Erkrankung, ausgesprochen.
Lesen Sie mehr
Medizin
CML-Behandlung – Aktuelles aus dem deutschen Versorgungsalltag1
In einer retrospektiven Umfrage von Franke et al. wurden Daten von 819 CML-Patient:innen aus 43 Praxen ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass 35,2% der Patient:innen durchschnittlich nach fast 2 Jahren wegen Nebenwirkungen oder Therapieversagen auf eine Zweitlinientherapie umgestellt werden mussten.1
Lesen Sie mehr
Hämatologie
DGHO 2024: Neue deutsche ITP-Allianz verbessert Patientenversorgung und Vernetzung
Jährlich erkranken in Deutschland rund 2.000 Menschen an Immunthrombozytopenie (ITP). Eine neue deutschlandweite Initiative unter Koordinierung des Universitätsklinikums Jena zielt nun darauf ab, die medizinische Versorgung dieser Patient:innen zu verbessern und behandelnde Mediziner:innnen enger zu vernetzen. Unter dem Namen „Deutsche ITP-Allianz“ wurde sie im Rahmen der DGHO-Jahrestagung gegründet.
Lesen Sie mehr
News
Zusatzbeitrag zur GKV steigt so stark wie noch nie
Der Zusatzbeitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung wird im nächsten Jahr voraussichtlich deutlich steigen. Das geht aus Berechnungen des GKV-Schätzerkreises hervor.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ruf nach leichterem Zugang zu E-Akten für Privatpatienten
Die privaten Krankenversicherungen fordern einen leichteren Zugang zu elektronischen Patientenakten (ePA) auch für Privatversicherte. Verbandsdirektor Florian Reuther sagte der Deutschen Presse-Agentur, man spüre ein großes Interesse, Anwendungen wie die ePA oder das E-Rezept zu nutzen. Es liege aber nicht nur am Angebot der Unternehmen, dass dies reibungslos klappe. „Das Bundesgesundheitsministerium muss endlich die Voraussetzungen für die unbürokratische Anbindung der Privatversicherten schaffen.“ So fordert der Verband, dass eine dafür nötige persönliche Versichertennummer obligatorisch angelegt wird und nicht erst nach einem extra Einwilligungsverfahren.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
RSV-Schutz für Babys: Ärzte beklagen Versorgungsmangel
Die seit Kurzem für Säuglinge empfohlene Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist nach Angaben des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt:innen (BVKJ) noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar. „Manche Praxen haben Impfstoff bekommen, manche nicht“, sagte Kinderarzt und BVKJ-Sprecher Jakob Maske der Deutschen Presse-Agentur. Eine Sprecherin der Herstellerfirma Sanofi teilte auf Anfrage mit, dass seit dieser Woche ausreichend RSV-Prophylaxe vorhanden sei. Diese Auffassung teile er nicht, sagte Maske. Anscheinend hänge die Verfügbarkeit auch von der Region ab, meinte der Kinderarzt. Für seine Praxis in Berlin habe er Stand Donnerstag (17. Oktober) bislang nur eine Dosis für ein Hochrisiko-Kind erhalten.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Das neue Medizinforschungsgesetz: Bessere Studienbedingungen, aber bei den Praxen hakt es
Das neue Medizinforschungsgesetz (MFG) verbessert die Rahmenbedingungen für die Forschung in Deutschland erheblich – sowohl für die Entwicklung von Arzneimitteln als auch für die Durchführung akademischer klinischer Studien. Doch niedergelassene Ärzt:innen stehen vor einer neuen Herausforderung: Sie müssen künftig die Wirtschaftlichkeit eines Arzneimittels mit einem vertraulichen Erstattungsbeitrag lediglich auf Basis von Informationen in der Praxissoftware einschätzen können.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
DGHO 2024: Chancen und Herausforderungen der ADCs bei Mammakarzinom und NSCLC
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) bestehen aus einem monoklonalen Antikörper, einem Peptidlinker sowie einem Chemotherapeutikum. Die Kombination ermöglicht eine zielgerichtete Therapie: Der Antikörper bindet an Antigene auf der Krebszellen-Oberfläche, woraufhin das ADC internalisiert und die toxische Substanz abgespalten wird. Die Technologie konnte beim Mammakarzinom beeindruckende Ergebnisse erzielen, aber auch in der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gibt es Fortschritte.
Lesen Sie mehr
Medizin
EU Zulassung für Encorafenib + Binimetinib zur Behandlung des BRAFV600E-mutierten NSCLC
Die Europäische Kommission hat Ende August 2024 die Marktzulassung für Encorafenib in Kombination mit Binimetinib zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit einer BRAFV600E-Mutation erteilt.1,2 Damit steht eine neue zielgerichtete Therapie ab der Erstlinie zur Verfügung, die in den Studiendaten durch ein schnelles und langanhaltendes Ansprechen überzeugt hat.1-4
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Lauterbach wirbt für Grippeschutz- und Corona-Impfung
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat zur Grippeschutz- und Corona-Impfung aufgerufen. Der SPD-Politiker ließ sich in Berlin selbst gegen beides impfen und sagte im Anschluss, es sei jetzt eine sehr gute Zeit dafür. „Wir haben schon viele Corona-Infektionen. Im Abwassermonitoring steigen derzeit die Werte, somit ist die Impfung sinnvoll“, fügte er hinzu. Schwere Verläufe seien nach wie vor ein Risiko, insbesondere für ältere Menschen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundestag beschließt Klinikreform
Deutschlands Kliniken stehen vor einer umfassenden Neuordnung. Nach 2 Jahren Vorbereitung hat der Bundestag die umstrittene Krankenhausreform der Ampel-Koalition beschlossen. Die Häuser sollen von finanziellem Druck entlastet werden und sich bei Behandlungen stärker spezialisieren. Die Opposition lehnte das Vorhaben ab. Die Reform muss noch durch den Bundesrat. Sie ist dem Gesetzentwurf zufolge dort zwar nicht zustimmungsbedürftig, kann aber im Vermittlungsausschuss aufgehalten werden.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Update zur Anwendung von PARP-Inhibitoren beim mCRPC
Beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) bieten PARP-Inhibitoren vielversprechende Therapieoptionen, insbesondere bei BRCA1/2-Mutationen. Kombinationstherapien wie Talazoparib und Enzalutamid zeigen auch ohne genetische Testung signifikante Fortschritte beim Überleben.
Lesen Sie mehr
Medizin
ESMO 2024
ESMO 2024: Immuntherapie und darüber hinaus: wirksame Regime bei immer mehr Tumorentitäten
Die Einführung der Immuntherapie hat viele Bereiche der Onkologie revolutioniert: Der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab ergänzt Therapieregime in vielen Entitäten und wird tendenziell in früheren Therapielinien eingesetzt. Das Studien-Portfolio des Herstellers wird durch Kombinationstherapien und neue Wirkansätze wie Antikörper-Drug-Konjugate ergänzt.
Lesen Sie mehr