Für ein effizientes Praxismanagement: Doctolib führt KI-basierten Telefonassistenten ein
Doctolib führt einen KI-basierten Telefonassistenten ein – eine praxisnahe Lösung für eine besonders zeitintensive Verwaltungsaufgabe. Arztpraxen in Deutschland erhalten im Durchschnitt 950 bis 1.000 Anrufe pro Monat, was etwa 45 Arbeitsstunden beansprucht. Gleichzeitig bleiben bislang drei von vier Anrufen von Patient:innen unbeantwortet. Der neue Telefonassistent entlastet Praxisteams spürbar und ermöglicht Patient:innen eine Terminvereinbarung rund um die Uhr – auch ohne Smartphone oder Internetzugang.
KI-basierter Telefonassistent mit Echtzeit-Terminmanagement
Die cloudbasierte Lösung setzt neue technologische Standards:
Hoch entwickelte Spracherkennung
Intelligente Erkennung von Patient:innen via KI-gestützter Datenanalyse
Echtzeit-Buchung mit automatischer Synchronisierung der Verfügbarkeiten von Terminen
Automatische Kategorisierung von Anfragen
Der Telefonassistent ermöglicht einen natürlichen Gesprächsfluss, trägt Termine direkt im Praxiskalender ein und kann neben Terminbuchungen auch Überweisungs- und Rezeptanfragen bearbeiten. Ungelöste Anfragen werden als Nachricht für das Praxisteam übersichtlich gesammelt und für die weitere Bearbeitung direkt kategorisiert.
Deutliche Zeitersparnis und Entlastung am Empfang
Der KI-Telefonassistent trägt messbar zur Entlastung im Praxisalltag bei und schafft neue Freiräume für die Versorgung der Patient:innen.
Reduzierung der Verwaltungszeit am Telefon um durchschnittlich 45 Stunden pro Monat. (Die meisten Arztpraxen haben mehr als eine:n Behandler:in, sodass das Anrufvolumen pro Praxis entsprechend höher ist. Bei 2-5 Minuten pro Anruf rechnet Doctolib mit ca. 45 h weniger Verwaltungszeit pro Monat pro Einrichtung.)
60% weniger Unterbrechungen am Empfang im Praxisalltag durch Telefonklingeln
Signifikante Reduktion von nicht beantworteten Anrufen (bisher 75%)
Optimierte Ressourcennutzung durch intelligente Terminvergabe
Benutzerfreundlichkeit für Praxen und Patient:innen
„Bei der Entwicklung haben wir großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit gelegt“, erläutert Richard von Schaewen, Co-Head of Phone Assistant von Doctolib und Mitgründer von Aaron.ai. „Die Technologie arbeitet im Hintergrund, und Patient:innen profitieren von besserer Erreichbarkeit ihrer Praxis – auch außerhalb der Sprechzeiten. Wenn medizinische Fachangestellte nicht mehr täglich unzählige Anrufe koordinieren müssen und das Telefon am Empfang nicht ständig klingelt, haben sie mehr Zeit für die Versorgung der Menschen vor Ort.“
Quelle:Doctolib