Journal Onkologie

Leukämie | Beiträge ab Seite 5

Leukämien sind lebensbedrohende Krebserkrankungen des blutbildenden Systems. Sie betreffen alle Altersgruppen, allerdings steigt ihre Inzidenz mit dem Alter stark an. Trotz der großen Behandlungsfortschritte liegt die 5-Jahres-Überlebensrate – je nach Leukämieform – nur bei etwas über 50%. Daher wird weltweit nach neuen Therapieansätzen geforscht. Dabei stehen insbesondere Gene im Fokus, die das Wachstum von Krebszellen beeinflussen. Jetzt haben Wissenschaftler der Universität Stuttgart und des DRK-Blutspendedienstes Frankfurt in einem Forschungsprojekt eine neue Verbindung zwischen Krebsgenen und der Wachstumssteuerung von Zellen entdeckt.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Update zum Osteosarkom – CME-Test Teil 1

Das Osteosarkom, das häufigste primäre Knochenmalignom, betrifft v.a. die Extremitäten junger Menschen. Die komplette Operation bleibt auch heute nahezu Heilungsvoraussetzung. Innovative strahlentherapeutische Verfahren kommen (nur) bei Inoperabilität zum Einsatz. Immer ist von einer systemischen Streuung auszugehen, die v.a. die Lunge betrifft. Erst durch (neo-)adjuvante Chemotherapie kam es vor etwa 40 Jahren zur Heilung von über der Hälfte der Betroffenen. Leider hat sich die Erfolgsrate seither nicht relevant verbessern lassen. In Phase-II-Studien konnten neue, wirksame Substanzen identifiziert werden, die aber v.a. aufgrund ihrer Nebenwirkungen bislang der Standardtherapie nicht beigefügt wurden. Die Cooperative Osteosarkomstudiengruppe COSS versucht, Tumorgewebe zur Suche nach neuen Erkenntnissen zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk kommt angesichts der steigenden Zahl Langzeitüberlebender zudem Spätfolgen der erfolgreichen Therapie und ihrer Verhinderung zu.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

COVID-19 – Impfung und Arzneimitteltherapie

Seit Beginn der Corona-Pandemie werden Impfstoffe und Medikamente gegen das Virus SARS-CoV-2 erforscht und entwickelt. Die COVID-19-Impfungen weltweit gehen voran, allerdings wird es noch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, bis eine ausreichende Durchimpfung erreicht werden kann. Vor allem in der Hochrisikogruppe der älteren Patienten ab 70 Jahren können vermehrt schwere COVID-19-Verläufe auftreten, die eine Sauerstoffgabe bzw. Beatmung erfordern. Für deren Therapie steht momentan kein wirksames Medikament zur Verfügung. In der OSCAR-Studie (Otilimab in Severe COVID-19 Related Disease) wird derzeit die Wirksamkeit und Sicherheit des monoklonalen Anti-GM-CSF-Antikörpers Otilimab zusätzlich zur Standardversorgung mit Kortiko­steroiden, Remdesivir und Rekonvaleszenzplasma bei Erwachsenen mit schwerer COVID-19-bedingter Lungenerkrankung untersucht. Otilimab ist der bisher einzige monoklonale Antikörper, der eine signifikante Wirksamkeit in diesem Patientenkollektiv zeigen konnte. Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, erläutert die Impfstrategie, die Arzneimittelentwicklung und die Therapiemöglichkeiten bei COVID-19.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

Lungenkrebs: Neue Perspektiven bei Hirnmetastasen, neue Targets

Warum Hirnmetastasen nicht alle gleich zu bewerten sind, welche Vorteile bispezifische Antikörper in der Therapie des EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinome (NSCLC) bieten können, ob KRAS-G12C-Inhibitoren eher in Erst- oder Zweitlinie eingesetzt werden und wie erworbene Resistenzen gegen Immuncheckpoint-Inhibitoren getriggert werden – das waren u.a. diejenigen, die im Rahmen des virtuellen European Lung Cancer Congress (ELCC) zur Sprache kamen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Leukämie: Schaltstelle für frühe Blutbildung entschlüsselt

Blutbildende Stammzellen sind der Ursprung aller verschiedenen Blutkörperchen. Wie und wo entscheidet sich aber, zu welcher Art von Blutzelle sich eine Stammzelle entwickelt? Ein Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden und Heidelberg ist der Antwort auf diese Frage nun einen Schritt nähergekommen: Die Forscher konnten erstmals zeigen, dass eine bestimmte Schaltstelle namens EVL/MIR342 im Erbgut der Stammzellen eine wichtige Rolle für deren weitere Entwicklung in eine der beiden Blutzelllinien spielt. Sie fanden zudem Hinweise darauf, dass die besonders aktive Erbgut-Region an der Herausbildung verschiedener Formen von Blutkrebs beteiligt sein könnte.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Impfungen bei Patienten mit Multiplem Myelom einschließlich COVID-19-Impfempfehlung

Bei Patienten mit Multiplem Myelom (MM) ist häufig die Immunabwehr geschwächt, sodass sie besonders anfällig für Infektionen sind. Ursachen hierfür sind neben der Krankheit selbst auch die Nebenwirkungen der Therapiemaßnahmen und weitere Risikofaktoren wie höheres Alter. Da Infektionen zu den häufigsten nicht Myelom-bedingten Todesursachen zählen, ist es von zentraler Bedeutung, das Infektionsrisiko weitestgehend zu reduzieren. Impfungen sollten daher ein wesentlicher Teil des Gesamtbehandlungskonzepts bei Krebserkrankungen sein. Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig, Wien, berichtete auf dem 8. Heidelberger Myeloma Workshop über Impfungen, die für Patienten mit MM empfohlen werden. Dazu gehört auch die Impfung gegen COVID-19.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Leukämie-Studienregister ermöglicht Durch­suchung nach molekularen Markern

Die Therapie der akuten und chronischen Leukämien ist durch eine enge Anbindung von Grundlagenforschung und klinischer Forschung und eine daraus resultierende rasche Fortentwicklung der Therapiekonzepte gekennzeichnet. Entsprechend gibt es in vielen Situationen keine generell akzeptierten Standardtherapien und in Deutschland erfolgt die Behandlung von Leukämie-Patienten häufig im Rahmen von Therapieoptimierungsstudien. In den letzten 30 Jahren haben sich für die einzelnen Leukämie-Entitäten multizentrische Studiengruppen konstituiert, die über langjährige Erfahrungen mit mehreren konsekutiven Therapiestudien verfügen und international ein hohes Renommée erreicht haben.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Paradigmenwechsel in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Die Therapie der akuten myeloischen Leukämie (AML) erlebte in den letzten 2 Jahren mehr Veränderungen als in den 20 Jahren zuvor, sodass man mit Fug und Recht von einem stattfindenden Paradigmenwechsel sprechen kann. Die intensive Therapie des „jüngeren“ Patienten bis 70 bzw. 75 Jahre mit kurativem Anspruch wird zunehmend Genotyp-spezifisch ergänzt. In den letzten beiden Jahren sind Gemtuzumab Ozogamicin, Midostaurin und CPX351 in das therapeutische Portfolio aufgenommen worden. Bei den älteren und komorbiden Patienten haben die hypomethylierenden Substanzen (HMA) schon vor Jahren einen neuen Therapiestandard gegenüber dem früher verwendeten niedrig-dosierten Cytarabin (LD-AraC) etablieren können. Zukünftig können potenziell bei älteren Patienten, die nicht mit intensiven Induktionstherapien behandelbar sind, durch die Kombination von HMA mit dem BCL2-Inhibitor Venetoclax in der Erstlinientherapie bisher unerreichte Remissionsraten > 60% und ein Gesamtüberleben (OS) > 1 Jahr erzielt werden.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Promotionsstipendien von DGHO und Deutscher José Carreras Leukämie-Stiftung

8 von 10 vorgestellten Forschungsprojekten widmen sich der akuten myeloischen Leukämie (AML). So ist z.B. das Ziel der Arbeit von Rudolf Matthias Hehr, einen Algorithmus zu entwickeln, der AML in Blutausstrichen detektieren kann, im besten Fall sogar bestimmte Subformen der AML. Marlon Tilger arbeitet in seiner Promotionsarbeit an dem Nachweis bisher unbekannter Treibermutationen in AML -7/del(q7), der Analyse von Mutationsclustern sowie der Korrelation mit klinischen Parametern. Johannes Mammen hat sich zum Ziel gesetzt, molekularbiologische Signaturen mittels Single-Cell-, Whole Genome- und Exom-Sequenzierung systematisch zu erfassen, biologische Daten und klinische Parameter zu analysieren und aufgestellte Hypothesen in vitro und an Tiermodellen zu validieren.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Eine einzige Behandlung mit CAR-T-Zellen kann bei ALL zu anhaltender Remission führen

Allgemein ist eine akute lymphatische Leukämie (ALL) gut behandelbar, etwa 80-90% der Patienten können geheilt werden. Kommt es jedoch zu einem Rückfall, sinken die Überlebenschancen erheblich. In der refraktären und resis­tenten Situation einer B-Zell-ALL (r/r B-ALL) kann eine CAR-T-Zell-Therapie als neue Behandlung zum Einsatz kommen. Belege für die Wirksamkeit liefern internationale Studien (z.B. ELIANA) sowie erste Real-world-Daten.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

CME – Teil 2 – Aktuelle Therapiestandards der CLL

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämie des Erwachsenen in Deutschland und durch einen sehr heterogenen Verlauf gekennzeichnet: Manche Patienten brauchen zeitlebens keine Therapie, bei anderen stellt die Behandlung eine große Herausforderung dar. Der Krankheitsverlauf lässt sich durch klinische und genetische Risikofaktoren sowie den prognostischen CLL-IPI-Index (international prognostic index) meist gut abschätzen. Der bisherige Standard der Immunchemotherapie wird zunehmend auch aus der Erstlinie verdrängt, z.B. mit der Zulassung von BTK- und BCL2-Inhibitoren. Hiervon profitieren besonders Hochrisiko-Patienten mit unmutiertem IGHV und/oder einem mutierten oder deletierten TP53-Status. Der Artikel gibt praxisorientierte Empfehlungen zu Behandlungsoptionen (wie Ibrutinib, Acalabrutinib, Venetoclax, Idelalisib) unterschiedlicher Risikogruppen.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

BCP-ALL: Signifikant verbessertes EFS unter Blinatumomab

Eine randomisierte Phase-III-Studie ergab, dass eine Konsolidierungstherapie mit Blinatumomab vor einer allogenen Stammzelltransplantation bei pädiatrischen Patienten, die ein erstes Rezidiv ihrer Hochrisiko-Vorläufer-B-Zell akuten lymphatischen Leukämie (BCP-ALL) hatten, zu einem signifikant besseren ereignisfreien Überleben (EFS), einem geringeren Rezidivrisiko und weniger behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (AEs) von Grad ≥ 3 im Vergleich zu einer Hochrisiko-Konsolidierungschemotherapie (HC3) führen.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

MLL-Rearrangements bei pädiatrischer AML ungünstig

Die akute myeloische Leukämie (AML) macht 15%-20% der Leukämien im Kindesalter aus, etwa 40% der Patienten sterben daran. Zytogenetische Aberrationen und Ansprechen auf die Behandlung sind wichtige prognostische Faktoren bei der AML. Mixed lineage leukemkia (MLL)-Gen-Rearrangements bei AML-Patienten führen zu einzigartigen klinischen und molekulargenetischen Merkmalen und weisen auf eine schlechtere Prognose hin. Nun liegen die Daten einer Untersuchung zu Inzidenzen und Behandlungsergebnissen bei pädiatrischen AML-Patienten mit MLL-Rearrangement vor.
Lesen Sie mehr 
Medizin

COVID-19: Management und Prävention von Hotspots in der Onkologie

Patienten mit Krebs und COVID-19 haben ein erhöhtes Risiko für ungünstige Verläufe. Die Gesamtmortalität und Schwere der Erkrankung ist bei onkologischen Patienten signifikant höher als für die Allgemeinbevölkerung (13% Krebs + COVID vs. 6% nur COVID (global)). Dies gilt insbesondere, wenn weitere Risikofaktoren wie Alter, männliches Geschlecht und ein ECOG-Status 2+ hinzukommen. Prof. Dr. Carsten Bokemeyer informierte auf dem DGHO 2020 über Management und Präventionsmöglichkeiten von Hotspots in der Onkologie.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

r/r B-ALL: CD19-CAR-T-Zell-Therapie auch bei ZNS-Rezidiv sicher durchführbar

Nach Hirnbestrahlung oder Mehrfach-Rezidiven ist ein ZNS-Rezidiv der akuten lymphatischen Leukämie (B-ALL) schwer zu behandeln. Mit CD19-CAR-T-Zellen wurden bei der r/r B-ALL zwar dauerhafte Remissionen gesehen, allerdings war eine aktive ZNS-Erkrankung bei den meisten Studien ausgeschlossen. Die Hypothese der Studie war, dass sich eine r/r B-ALL mit ZNS-Erkrankung mittels CAR-T-Zellen kontrollieren lässt, da die CAR-Zellen in den Liquor übertreten.
Lesen Sie mehr