Journal Onkologie

Gemcitabin

Medizin

TTFields bei Bauchspeicheldrüsenkrebs: positive Ergebnisse der PANOVA-3-Studie

Die Phase-III-Studie PANOVA-3 untersucht den Einsatz von Tumor Treating Fields (TTFields) in Kombination mit Gemcitabin und nab-Paclitaxel als Erstlinienbehandlung bei Patient:innen mit nicht-resektablem, lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom. Nun wurde der primäre Endpunkt – eine statistisch signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens – erreicht. Die vollständigen Ergebnisse der PANOVA-3-Studie sollen auf einem der nächsten medizinischen Kongresse vorgestellt werden.
Lesen Sie mehr 
Gallengangskarzinom

Aktuelle Möglichkeiten in der Systemtherapie von Cholangiokarzinomen

Intra- und extrahepatische Gallengangskarzinome sowie Karzinome der Gallenblase werden als Cholangiokarzinome (CCA) bezeichnet. Der veraltete Begriff cholangiozelluläres Karzinom (CCC) sollte nicht weiterverwendet werden, da der ausschließliche cholangiozelluläre Ursprung nicht belegt ist. CCA sind nicht nur anatomisch, sondern auch auf molekularpathologischer Ebene sehr unterschiedlich und machen 1% aller bösartigen Tumordiagnosen in Deutschland aus, bei 5.130 Neuerkrankungen im Jahr 2020 (1). Bis 2017 lagen zur Systemtherapie nur 2 positive Phase-III-Studien mit Gemcitabin und Cisplatin in der Erstlinie vor (ABC-02 und BT-22). In den letzten Jahren wurden die Therapiestandards durch Hinzunahme immunonkologischer Antikörper (Durvalumab, Pembrolizumab) und zahlreichen inzwischen auch zugelassenen zielgerichteten Substanzen vor allem in der Zweitlinientherapie (Ivosidenib, Pemigatinib, Futibatinib) erweitert (2), die im Folgenden vorgestellt und bewertet werden.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Gallengangskarzinom

TRITICC-3-IKF-CLEANDUCT: Unbehandeltes, extrahepatisches Gallengangskarzinom mit Indikation zum Stenting

Die TRITICC-3-CLEANDUCT-Studie ist eine Prüfarzt-initiierte (Prof. Dr. Christoph Roderburg, Universitätsklinikum Düsseldorf und Dr. Dirk Waldschmidt, Uniklinik Köln) offene, einarmige, multizentrische Phase-2a-Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit einer systemischen Behandlung mit Chemotherapie + Durvalumab in Kombination mit wiederholter Radiofrequenzablation (RFA) untersucht.
Lesen Sie mehr 
Gastrointestinale Tumoren

Aktuelle Therapiestandards bei GI-Tumoren – Pembrolizumab als wichtiger Bestandteil

In der gastrointestinalen (GI) Onkologie spielt Pembrolizumab eine zentrale Rolle. Der monoklonale Anti-PD-1-Antikörper ist dort bei unterschiedlichen Entitäten zur Therapie zugelassen. Auf dem GI Science Slam im Rahmen des ESMO GI in München berichteten Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, München, Prof. Dr. Jörg Trojan, Frankfurt, und Prof. Dr. Volker Heinemann, München, über aktuelle Entwicklungen insbesondere biomarkerstratifizierter Ansätze beim Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (AEG) und beim Magenkarzinom, beim biliären Karzinom sowie beim Kolorektalkarzinom (CRC) und über ihre Erfahrungen beim klinischen Einsatz des PD-1-Inhibitors bei diesen Entitäten.
Lesen Sie mehr 
Gallengangskarzinom

TOPAZ-1: Langzeitüberlebende gibt es in allen BTC-Subgruppen

Die Immuntherapie zusätzlich zur Chemotherapie hat die Prognose von Patient:innen mit fortgeschrittenem biliärem Karzinom (BTC) verbessert. Im Rahmen der TOPAZ-1-Studie wurde untersucht, welche Patient:innen mit Durvalumab plus Chemotherapie zu den Langzeitüberlebenden gehören. Wie anlässlich des ESMO-GI 2024 in München berichtet wurde, gibt es keine Subgruppe, in der Patient:innen nicht in dieser Weise profitieren können.
Lesen Sie mehr 
Medizin

NSCLC: Positives CHMP-Votum für Atezolizumab-Monotherapie

Atezolizumab hat eine positive Empfehlung des Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) zur Zulassung als Mono-Immuntherapie für Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC), die aufgrund des Zusammenspiels von einem schlechten Allgemeinzustand, hohem Alter oder Komorbiditäten nicht für eine platinhaltige Chemo-Immuntherapie in Frage kamen, erhalten (1). Bislang ist die immunonkologische Monotherapie nur bei hohem PD-L1-Status auf Tumor- oder Immunzellen zugelassen. Bei niedrigem PD-L1-Status sind geeignete Chemo-Immunkombinationen stets platinbasiert.
Lesen Sie mehr 
Pankreaskarzinom

Metastasiertes Pankreaskarzinom: Neuzulassung in der Erstlinie – Überlebensvorteil mit NALIRIFOX

Im Gegensatz zu anderen Tumorarten stehen beim metastasierten Pankreaskarzinom kaum molekularbiologische Therapien zur Verfügung. Mit der Zulassung von NALIRIFOX mit liposomalem Irinotecan können an diesem aggressiven Tumor Erkrankte nun in der Erstlinie von einem Chemotherapieregime profitieren, das gegenüber Gemcitabin und nab-Paclitaxel zu einem signifikant verbessertem Gesamtüberleben (OS) führte.
Lesen Sie mehr 
Gastrointestinale Tumoren

Aktuelle Therapiestandards bei GI-Tumoren – Pembrolizumab als wichtiger Bestandteil

In der gastrointestinalen (GI) Onkologie spielt Pembrolizumab eine zentrale Rolle. Der monoklonale Anti-PD-1-Antikörper ist dort bei unterschiedlichen Entitäten zur Therapie zugelassen. Auf dem GI Science Slam im Rahmen des ESMO GI in München berichteten Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, München, Prof. Dr. Jörg Trojan, Frankfurt, und Prof. Dr. Volker Heinemann, München, über aktuelle Entwicklungen insbesondere biomarkerstratifizierter Ansätze beim Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (AEG) und beim Magenkarzinom, beim biliären Karzinom sowie beim Kolorektalkarzinom (CRC) und über ihre Erfahrungen beim klinischen Einsatz des PD-1-Inhibitors bei diesen Entitäten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Urothelkarzinom: Zulassung von Nivolumab in Kombination mit Cisplatin und Gemcitabin

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Nivolumab in Kombination mit Cisplatin und Gemcitabin für die Erstlinientherapie des nicht resezierbaren oder metastasierten Urothelkarzinoms (mUC) bei Erwachsenen erteilt. Die Entscheidung der Europäischen Kommission basiert auf den Ergebnissen der Studie CheckMate-901, die auf dem Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) 2023 präsentiert wurden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Nicht-muskelinvasives Hochrisiko-Harnblasenkarzinom: TAR-200-Monotherapie zeigt hohe Ansprechrate

Die TAR-200-Monotherapie wird in der Phase-IIb-Studie SunRISe-1 bei Patient:innen mit nicht-muskelinvasivem Hochrisiko-Harnblasenkarzinom (HR-NMIBC) mit Carcinoma in situ (CIS) untersucht, die nicht auf Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ansprechen und die für eine radikale Zystektomie nicht in Frage kommen oder diese ablehnen. Aktualisierte Ergebnisse aus Kohorte 2 der SunRISe-1-Studie wurden nun auf der Jahrestagung der American Urological Association (AUA) 2024 in San Antonio, USA, vorgestellt (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Urothelkarzinom: Zulassungsempfehlung für Nivolumab-basierte Kombinationstherapie

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Nivolumab in Kombination mit Cisplatin und Gemcitabin für die Erstlinientherapie des nicht resezierbaren oder metastasierten Urothelkarzinoms bei Erwachsenen ausgesprochen. Die CHMP-Zulassungsempfehlung basiert auf den Ergebnissen der CheckMate-901-Studie. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission zur Zulassung wird für Juni 2024 erwartet.
Lesen Sie mehr 
Pankreaskarzinom

Metastasiertes Pankreaskarzinom – Gibt es „Prognose-Verbesserer“?

Dr. Kathrin Heinrich, Comprehensive Cancer Center München, berichtete im Rahmen eines Symposiums auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 zum Status quo, dass mit der palliativen Systemtherapie FOLFIRINOX heute beim metastasierten (met.) Pankreaskarzinom ein medianes Gesamtüberleben (mOS) von höchstens 11,1 Monaten zu erreichen ist. Sind Patient:innen für diese Behandlung nicht fit genug, erzielen sie mit nab-Paclitaxel und Gemcitabine nur 8,5 Monate. NALIRIFOX ermöglicht nun als neue Erstlinientherapie jedem 4. Patient:innen die Chance auf ein längeres Überleben nach 18 Monaten.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie des Hodgkin-Lymphoms

Die therapeutischen Herausforderungen der zumeist jungen Patient:innen mit Hodgkin-Lymphom (HL) sind bezüglich der langfristigen Raten des progressionsfreien Überlebens (PFS) von bis zu 95% nicht mit anderen Krebserkrankungen vergleichbar. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen daher insbesondere auf der weiteren Reduktion der Erstlinientherapie-assoziierten Morbidität und der Therapie von Patient:innen mit Rezidiv oder höherem Lebensalter. Die Phase-III-Studie HD21 der German Hodgkin Study Group (GHSG) konnte kürzlich eine PET-adaptierte Behandlung mit 4-6 Zyklen BrECADD als neuen Therapiestandard bei Patient:innen ≤ 60 Jahre in fortgeschrittenen Stadien etablieren. Nachdem mehrere Phase-II-Studien, u.a. die GHSG NIVAHL-Studie, vielversprechende Daten für eine Erstlinientherapie mit Anti-PD-1-Antikörpern und AVD gezeigt haben, scheint bei Patient:innen ≥ 60 Jahre basierend auf der Phase-III-Studie S1826 6x N-AVD einer Therapie mit 6x BV-AVD überlegen zu sein. Bei Rezidiven können durch die Anwendung anti-PD-1-basierter Salvage-Therapien hohe Remissionsraten erreicht werden.
Lesen Sie mehr 
Urologische Tumoren
Satellitensymposium der DGFIT auf dem Urologischen Winterworkshop 2024 in Leogang

Relevante News aus der uro-onkologischen Versorgungsforschung

Daten der Versorgungsforschung in der Onkologie geben neben den Zulassungsstudien einen wichtigen und realen Input für die Behandlung der Patient:innen in der täglichen Praxis. Mittlerweile hat sich die Immuntherapie bei den meisten ­Tumorentitäten etabliert, sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Substanzen wie Targeted- und Chemotherapeutika. Gerade in der Uro-Onkologie hat sich das Behandlungsspektrum in den letzten Jahren deutlich erweitert und nahezu auf jedem internationalen Kongress werden neue Substanzen und Kombinationen präsentiert. Auf dem Satellitensymposium der DGFIT auf dem Urologischen Winterworkshop 2024 in Leogang wurden neben verschiedenen Aspekten der Versorgungsforschung auch neue Daten der Uro-Onkologie vorgestellt. Das Symposium wurde von Prof. Dr. Michael Siebels, München, und Prof. Dr. Axel Hegele, Marburg-Biedenkopf, moderiert. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Aspekte des DGFIT-Symposiums kurz und anregend dargestellt mit Input für Ihre tägliche Praxis.
Lesen Sie mehr 
Urothelkarzinom

Metastasiertes Urothelkarzinom: Gibt es bald 3 Behandlungsoptionen?

Mit einer Erstlinientherapie werden in Deutschland nur 50% der Patient:innen mit metastasiertem Urothelkarzinom (Ia/mUC) versorgt, wobei nur Avelumab zugelassen ist. „Typische“ unbehandelte Patient:innen sind weiblich, älter und kränker. Neue Daten von internationalen Kongressen, die auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 diskutiert wurden, bringen Schwung in das Thema – weil wohl bald 3 mögliche Behandlungsoptionen zur Auswahl stehen werden.
Lesen Sie mehr