JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
25. Januar 2021 Immuntherapie bei Behandlung von HCC sowie bei ZNS-Metastasen beim ES-SCLC wirkungsvoll
Anzeige:
„Auf die Neuzulassung einer wirksamen Therapie beim HCC haben wir lange gewartet. Die Daten sind sehr eindrucksvoll, sodass wir mit Atezolizumab und Bevacizumab beim HCC in der Firstline einem neuen Therapiestandard entgegenblicken“, erläuterte Dr. Dirk Waldschmidt, Köln, den Stellenwert der Zulassung. Nach mehr als 10 negativen Phase-III-Studien gegen den bisherigen Standard Sorafenib zeigte die Studie IMbrave150 erstmals einen statistischen und klinisch bedeutsamen Vorteil durch die Behandlung mit Atezolizumab und Bevacizumab beim HCC, bei einer gleichzeitig guten Verträglichkeit (2, 3). „Das HCC ist ein häufiges Karzinom. Mit rund 9.000 Neuerkrankungen und 8.000 Sterbefällen pro Jahr ist der medizinische Bedarf sehr hoch. Mit der Kombination haben wir nun seit langer Zeit wieder die Chance, unseren Patienten eine wirksame Verbesserung im fortgeschrittenen Stadium anzubieten“, so Waldschmidt.
Durchbruch nach über einer Dekade ohne therapeutischen Fortschritt
„Einer raschen Aufnahme der neuen Kombinationstherapie in die Leitlinien sollte nichts im Wege stehen“, resümierte Waldschmidt. Das Mortalitätsrisiko bei HCC-Patienten war mit der Kombinationstherapie um 42% reduziert (Gesamtüberleben (OS): NE vs. 13,2 Monate im Sorafenib-Arm; HR=0,58; 95%-KI: 0,42-0,79; p=0,0006). Der signifikante Vorteil, ebenfalls für das progressionsfreie Überleben (PFS) (p<0,0001), wurde bei gleichzeitig längerem Erhalt der Lebensqualität im Vergleich zu Sorafenib erreicht (11,2 vs. 3,6 Monate; HR=0,63; 95%-KI: 0,46-0,85) (2). „Nicht nur die überzeugende Verbesserung der Wirksamkeit, sondern auch die Verlängerung der Lebensqualität tragen zu dem lang erwarteten therapeutischen Durchbruch beim HCC bei“, so Waldschmidt. „Da bei den meisten HCC-Patienten eine begleitende Leberzirrhose vorliegt, sollte aber eine regelmäßige Kontrolle der Leberfunktion und vor Therapiebeginn bei allen Patienten ein Screening auf Ösophagusvarizen durchgeführt werden“, beschrieb der Experte. „Bei Vorhandensein von Varizen sollte vor der Anwendung der Krebsimmuntherapie eine adäquate Behandlung durchgeführt worden sein.“ES-SCLC: Doppelt so lange ohne ZNS-Progress
„Das Auftreten von ZNS-Metastasen bei Patienten mit ES-SCLC ist ein weiterer prognostisch ungünstiger Faktor, dem wir jetzt vorbeugen können“, erläuterte Dr. Claas Wesseler, Hamburg. Diese Form des Lungenkarzinoms gilt als sehr aggressiv und bildet früh Metastasen. Bereits mehr als 10% der Patienten weisen bei der Diagnose ZNS-Metastasen auf und mehr als 50% der Betroffenen entwickeln diese in weniger als 2 Jahren (4). Eine explorative Analyse der Zulassungsstudie IMpower133 zeigte nun präventive Effekte der Kombinationstherapie auf den intrakraniellen Progress: In der Intention-to-treat (ITT)-Population waren die Patienten unter der Kombinationstherapie etwa doppelt so lange ohne intrakranielle Progression als unter alleiniger Chemotherapie (median 20,2 vs. 10,5 Monate; HR=0,66; 95%-KI: 0,44-1,00; p=0,046) (1). „Zum ersten Mal haben wir valide Daten, die zeigen, dass auch dem Progress häufig auftretender ZNS-Metastasen beim ES-SCLC entgegengewirkt werden kann“, schilderte Wesseler. „Dabei profitieren die mit der Kombinationstherapie behandelten Patienten unabhängig von einer prophylaktischen Schädelbestrahlung.“ Darüber hinaus konnte der Progress neuer Läsionen u.a. in Lunge, Lymphknoten, Leber, Nebenniere, Knochen sowie Pleura unter der Kombinationstherapie ebenfalls um rund 13% reduziert werden. „Die Risikoreduktion des intrakraniellen Progresses durch Atezolizumab ist bemerkenswert und bestätigt die Kombinationstherapie als Standard für alle ES-SCLC-Patienten“, resümierte Wesseler.Quelle: Roche
Literatur:
(1) Wesseler C. AIO 2020, oral presentation.
(2) Waldschmidt D. AIO 2020, oral presentation.
(3) Finn RS et al. N Engl J Med 2020;382(20):1894-1905.
(4) TECENTRIQ® (atezolizumab) (summary of product characteristics). Grenzach Wyhlen, Germany: Roche Registration GmbH; 2020.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Immuntherapie bei Behandlung von HCC sowie bei ZNS-Metastasen beim ES-SCLC wirkungsvoll"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!