JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
GBG-Jahrestreffen 2020
Rückblick und Ausblick zur Arbeit der GBG
Die GBG Forschungs GmbH ist ein professionelles Institut für Brustkrebs-Forschung, das bereits 2003 gegründet wurde. Das Institut dient der größten deutschen Brustkrebs-Studiengruppe German Breast Group als Plattform zur Umsetzung akademisch orientierter klinischer Studien. Frau Prof. Loibl, Chair der GBG und CEO der GBG Forschungs GmbH, gibt einen Einblick in die Arbeit der GBG und in die zukünftigen Ziele. Direkt zum Video unter: www.med4u.org/16623 |
OP und Strahlentherapie
Prof. Heil geht der Frage nach, welche Operationen nach einer neoadjuvanten Chemotherapie erforderlich sind und stellt die TAXIS-Studie vor, die die nodal positive Patientin im Fokus hat, mit der Frage, ob eine systematische axilläre Lymphadenektomie nötig ist oder eine weniger radikale Operation ausreicht. Direkt zum Video unter: www.med4u.org/16628 |
Brustkrebs in der Schwangerschaft und präventives Denosumab bei Patientinnen mit BRCA-Mutation
Immer mehr Frauen erkranken an Brustkrebs in der Schwangerschaft. Deshalb führt die GBG seit 2003 eine prospektive und retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen als Ver-gleichskohorte durch. Sabine Seiler von der GBG erläutert die Bedeutung der Studie für eine Patientinnengruppe, bei der nur sehr wenige Daten vorliegen. Frau Seiler geht auch auf die Studie BRCA-P ein, die die Rolle von präventiv verabreichtem Denosumab bei Patientinnen mit BRCA-Keimbahnmutation untersucht. Direkt zum Video unter: www.med4u.org/16629 |
Neoadjuvante/adjuvante/postneoadjuvante Therapie
Die German Breast Group hat in den letzten Jahren zahlreiche Studienkonzepte zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie durchgeführt und publiziert. Viele Studien rekrutieren noch oder sind im Folllow-up. Auch neue Studien zur postneoadjuvanten Therapie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Prof. Marmé gibt eine Zusammenfassung der wichtigsten beim Jahrestreffen vorgestellten Ergebnisse. Direkt zum Video unter: www.med4u.org/16625 |
ZNS-Register BrainMet
Bei Patientinnen und Patienten mit Mammakarzinom wird eine zunehmende Inzidenz an zerebralen Metastasierungen wahrgenommen. Um bessere Erkenntnisse zu Erkrankungsverläufen von Patienten mit Hirmetastasen zu gewinnen, wurde die Registerstudie BrainMet initiiert, die prospektiv und retrospektiv erfasst und auswertet. Das Register läuft seit 2014 und ist weiterhin offen. Es sollen die Daten von rund 3.000 Patienten gesammelt werden. Direkt zum Video unter: www.med4u.org/16627 |
Translationale Forschung
Die translationale Forschung verbindet Grundlagenforschung mit der praktischen klinischen Anwendung von Forschungsergebnissen und markiert in der Onkologie die Schnittstelle zwischen klinischer und experimenteller Wissenschaft: So spielt sie auch in der GBG eine wichtige Rolle, wie Prof. Denkert erläutert und aktuelle Projekte vorstellt. Direkt zum Video unter: www.med4u.org/16626 |
Metastasiertes Karzinom
Derzeitige Studien wie PADMA, PATINA und AMICA untersuchen den Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren + antihormonelle Therapie als Alternative, additiv zur Chemotherapie oder als Erhaltungstherapie nach Chemotherapie. Prof. Thill fordert dazu auf, auch in der metastasierten Situation Fragestellungen in großen Studien zu beantworten, um relevante Fortschritte für die Patientinnen und Patienten zu erzielen. Direkt zum Video unter: www.med4u.org/16624 |
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"GBG-Jahrestreffen 2020"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!