Entitätsübergreifend
Supportive Psychotherapie in der Onkologie
Eine Krebserkrankung hat auf das Leben der Betroffenen und Angehörigen weitreichende Auswirkungen, vor allem auch im psychischen und sozialen Bereich. Wenn diese Situation von den Patienten nicht selbst bewältigt werden kann, wird eine spezialisierte psychoonkologische Betreuung erforderlich. Die Erfassung der unterschiedlichen Bedürfnisse des einzelnen Patienten ist von wesentlicher Bedeutung für die Verbesserung der psychosozialen Versorgungssituation von Krebspatienten. Die Psycho-Onkologie beschäftigt sich mit der Erkrankung und deren Auswirkungen und bietet den Betroffenen und Angehörigen zielgerichtete Unterstützung bei der Bewältigung der veränderten Lebenssituation. JOURNAL ONKOLOGIE sprach mit Frau Dr. Pia Heußner, leitende Oberärztin Psycho-Onkologie, Onkologisches Zentrum Oberland, Klinikum Garmisch-Partenkirchen, über verschiedene Aspekte der supportiven Psychotherapie in der Onkologie.
Lesen Sie mehr