Rash
Weiteres Target beim mBC und Blockade der pro-tumoralen Inflammation beim NSCLC
Wichtige Studienergebnisse zum Kolorektalkarzinom: ASCO- und ESMO-Highlights
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Aktuelle Therapie beim Pankreaskarzinom
Fortgeschrittenes Leberzellkarzinom: Neue Therapieoption in der Erstlinientherapie
(Mögliche) Interaktion von Strahlentherapie und medikamentöser Tumortherapie
Ein Jahr Praxiserfahrungen mit Midostaurin bei FLT3-mutierter AML und fortgeschrittener systemischer Mastozytose
CP-CML: 5-Jahres-Langzeitdaten bestätigen tiefes Ansprechen auf Ponatinib
Pankreaskarzinom: Palliative Systemtherapie
Rekonstruktive Mammachirurgie – bekannte Operationskonzepte, neue Möglichkeiten
Pankreaskarzinom: Einblicke und Ausblicke
NSCLC: Highlights von der 17. World Conference on Lung Cancer (WCLC) in Wien
Plattenepitheliales NSCLC: Überlebensvorteil mit Anti-EGFR-Antikörper Necitumumab
Melanom: Duale Blockade mit Vemurafenib und Cobimetinib – aktuelle Langzeitergebnisse und praxisrelevante Tipps
Immuntherapie Lungenkarzinom
Mehrfach rezidiviertes Hodgkin-Lymphom: Hohes und lang andauerndes Ansprechen auf Nivolumab
Blasenkrebs: Atezolizumab wirksame und gut verträgliche Erstlinientherapie
Plattenepithelkarzinom der Lunge: Necitumumab – neue zielgerichtete Option für die Erstlinienbehandlung
Aktuelle Aspekte der minimal-invasiven Diagnostik und rekonstruktiven Mammachirurgie
Dualer Wirkansatz bei der Behandlung fortgeschrittener Melanome
Die Therapie des metastasierten malignen Melanoms hat sich in den letzten 5 Jahren radikal verändert. Durch den Einsatz von zielgerichteten Therapeutika wird ein rasches und häufig imposantes Therapieansprechen erreicht, welches meistens jedoch aufgrund der rapiden Entwicklung von Resistenzen nicht langanhaltend ist. Mit den Immuncheckpoint-Blockern (anti-CTLA-4/PD-1/PD-L1-Antikörper) stehen zudem moderne Immuntherapien zur Verfügung, die über das Melanom hinaus das Überleben von Tumorpatienten verlängern. Die permanente Suche nach besseren Therapien führt aktuell zur Anwendung von Kombinationstherapien, sowohl bei den zielgerichteten als auch bei den Immuntherapeutika. Aktuelle Studien zeigen, dass solche Kombinationstherapien den Monotherapien in Bezug auf die klinische Wirksamkeit überlegen sind. Trotz der Zulassung neuer Substanzen und Kombinationen und der dadurch verbesserten Prognose gelingt es weiterhin selten, Patienten mit metastasiertem Melanom in langfristige Remission zu bringen, so dass auch weiterhin präklinische, translationale und klinische Studien nötig sind, um dieses Ziel zu erreichen.