Journal Onkologie

Medizin | Beiträge ab Seite 80

Medizin

Fortgeschrittenes UC: Neue Daten untermauern klinischen Nutzen von Avelumab

Die auf dem Annual Meeting der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2023 vorgestellten Post-hoc-Analysen der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 bestätigen den Zugewinn an qualitätsadjustierter Überlebenszeit unter der Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab sowie deren Langzeitsicherheitsprofil (1, 2). Real-World-Daten belegen jedoch immer noch niedrige Erstlinientherapie-Raten beim lokal fortgeschrittenen bzw. metastasierten Urothelkarzinom (mUC) (3).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Melanom: Verbesserung des fernmetastasenfreien Überlebens mit mRNA-4157 + Pembrolizumab

Im Rahmen der randomisierten Phase-IIb-Studie KEYNOTE-942/mRNA-4157-P201 wird mRNA-4157 (V940), eine in der Prüfung befindliche individualisierte Neoantigentherapie (INT), in Kombination mit Pembrolizumab bei Patient:innen mit Melanom im Stadium III/IV mit hohem Rezidivrisiko nach vollständiger Resektion untersucht. Auf der Jahrestagung 2023 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden aktuelle Ergebnisse präsentiert.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

Verbesserung des Therapiemonitorings beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) konnten in einer Studie zeigen, dass man durch Berücksichtigung des Entzündungsniveaus gemessen anhand zweier simpler Blutparameter die rein Bildgebungs-gestützte Vorhersage des Therapieansprechens beim metastasierten Nierenzellkarzinom deutlich verbessern kann. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Regionale Chemotherapie: Gezielte Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Die Entstehung von Tumoren im Hals- und Rachenbereich wird von zahlreichen Faktoren begünstigt, weshalb auch in Zukunft mit keinem signifikanten Rückgang dieser Krebserkrankung zu rechnen ist. Übermäßiger Tabak- sowie Alkoholkonsum, Humane Papillomviren, aber auch genetische Prädispositionen sind wesentliche Auslöser von Kopf-Hals-Tumoren. Besonders erfolgreich in der perioperativen Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist die regionale Chemotherapie (RCT), die am Medias Klinikum in Burghausen eingesetzt sowie kontinuierlich optimiert wird.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs durch sonodynamische Immuntherapie

Ultraschall ist eine vielversprechende Technik zur Behandlung von Krebs: Im Gegensatz zu Laserlicht dringt er zerstörungsfrei bis zu 12 cm tief in Körperschichten ein, was ihn besonders für die Therapie tiefer liegender Tumoren interessant macht. Ein Forschungsteam beschreibt nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie eine sonodynamische Krebsimmuntherapie auf der Grundlage von halbleitenden Polymer-Nanoteilchen, die Immunmodulatoren binden und durch Ultraschall aktiviert werden (1).
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

PNH: Hoffnungen ruhen auf proximalen Komplement-Inhibitoren

Für Erkrankte mit der seltenen, chronischen und komplementvermittelten Erkrankung paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) besteht ein hoher Bedarf an neuen Therapieoptionen. Fortschritte werden von innovativen Hemmstoffen erwartet, die – anders als zugelassene, gegen den Komplementfaktor C5 gerichtete Optionen – bereits in den proximalen, dem terminalen C5-Weg vorgeschalteten Abschnitt der Komplementkaskade eingreifen. Dadurch wird die PNH-typische intravasale und extravasale Hämolyse gleichermaßen gehemmt. Iptacopan, einer dieser Inhibitoren, punktet in Studien mit ausgezeichneter Wirksamkeit und guter Verträglichkeit, so Expert:innen bei einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) 2023.
Lesen Sie mehr 
Medizin

NSCLC: Verlängerung des Gesamtüberlebens mit TTFields

Der Einsatz von TTFields (Tumor Treating Fields) in Kombination mit Standardtherapie beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) kann das Gesamtüberleben der Patient:innen signifikant verlängern – dies zeigten die Ergebnisse der LUNAR-Studie, die am 06. Juni 2023 im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2023 vorgestellt wurden. Bei LUNAR handelt es sich um eine Phase-III-Studie zur Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit der TTFields-Therapie in Kombination mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI) oder Docetaxel im Vergleich zu einer Monotherapie mit ICI oder Docetaxel bei Patient:innen mit metastasierten NSCLC. Die LUNAR-Studie zeigte als 1. Phase-III-Studie seit 7 Jahren eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens beim metastasierten NSCLC nach platinbasierter Therapie.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Polycythaemia vera: HU-Resistenz/-Intoleranz erkennen und frühzeitig Therapieumstellung einleiten

Patient:innen mit Polycythaemia vera (PV) haben nicht nur ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko, sondern leiden auch an vielfältigen Symptomen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Bei Erkrankten, die resistent oder intolerant gegen eine zytoreduktive Primärtherapie mit Hydroxyurea (HU) werden, kann eine rechtzeitige Umstellung auf eine Zweitlinientherapie mit dem JAK-Inhibitor Ruxolitinib die Outcomes der Patient:innen verbessern. Das betonten Expert:innen bei einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) 2023.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

CML: Auf der Suche nach wirksamen und besonders verträglichen Erstlinien-Optionen

Auch wenn sich die Therapiemöglichkeiten für Patient:innen mit chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (CP-CML) deutlich verbessert hätten, gibt es weiterhin einen ungedeckten medizinischen Bedarf. Das betonten Expert:innen bei einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) 2023. Die Hoffnungen – gerade im Erstlinieneinsatz – ruhen auf Substanzen, die nicht nur hochwirksam, sondern auch besonders verträglich sind, z.B. Substanzen wie Asciminib.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

r/r LBCL: CAR-T-Zell-Therapie in der Zweitlinie mit Überlebensvorteil gegenüber Behandlungsstandard

Das großzellige B-Zell-Lymphom (LBCL) ist mit einer Standard-Chemoimmuntherapie in der Erstlinie oftmals heilbar, doch bis zu 50% der Patient:innen entwickeln eine rezidivierte/refraktäre (r/r) Erkrankung. In diesem Setting kann die CAR-T-Zell-Therapie Axicabtagen-Ciloleucel (Axi-Cel) das Sterberisiko Betroffener gegenüber der bisherigen Standardtherapie signifikant und in relevantem Umfang reduzieren. Darauf verwiesen Expert:innen bei einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) 2023.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

DLBCL: Nach langer Zeit Fortschritte für alle Therapielinien

Mit einer R-CHOP-Erstlinientherapie können zwar ca. 2/3 der Patient:innen geheilt werden, aber die Prognose für das letzte Drittel ist nicht gut, zumal bislang das Outcome in jeder weiteren Therapielinie immer schlechter wird. Ob es schon ganz am Anfang etwas Besseres gibt und welche Optionen für das rezidivierte/refraktäre (r/r) DLBCL zur Verfügung stehen, diskutierten Spezialist:innen während der EHA-Tagung 2023 in Frankfurt.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Immunonkologie beim frühen tripelnegativen Mammakarzinom

Das innovative Fortbildungskonzept GynOnkoNow vernetzt deutschlandweit gynäkologisch-onkologische Expert:innnen und Therapeut:innen in Klinik und Praxis. Am 24. Mai 2023 fand diese Veranstaltung zum Thema „Immunonkologie beim frühen tripelnegativen Mammakarzinom (TNBC)“ erstmals statt. Exzellent moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Christian Jackisch aus Offenburg, der im zentralen Studio (Hub) von Prof. Dr. Marc Thill aus Frankfurt und Prof. Dr. Thorsten Kühn aus Esslingen unterstützt wurde. Aus dem Hub heraus wurde die Veranstaltung deutschlandweit in 8 Satelliten-Locations übertragen. Vor Ort in München leitete Prof. Dr. Scholz von der München Klinik, Chefarzt der Frauenkliniken Harlaching und Neuperlach den lokalen Satelliten. Er moderierte die Diskussionen, sammelte die Fragen der Teilnehmer:innen und übermittelte die Statements aus der Gruppe zu spezifischen Themenpunkten in den Hub.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Schonendere OP bei Gebärmutterhalskrebs

Patientinnen mit einem Gebärmutterhalstumor im Frühstadium wurden bisher mit einer großen Radikaloperation behandelt. Doch eine neue, internationale Vergleichsstudie mit Beteiligung der Frauenklinik des LMU Klinikums zeigt nun: Eine kleinere, viel schonendere Operation bringt für die betroffenen Frauen keinerlei Nachteile. Im Gegenteil: Die Patientinnen profitieren sogar davon, wie die bisher gemachten Erfahrungen im Rahmen der Studie zeigen. Und: „Wir setzen diese neuen Erkenntnisse ab sofort in unserer Klinik in die Praxis um“, sagt Prof. Dr. Sven Mahner, Direktor der Frauenklinik und Leiter der Studie in Deutschland.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Nicht nur bei Hodentumoren an Fertilitätserhalt denken

Der Schock einer potenziell tödlichen Krebsdiagnose, das möglicherweise junge Alter der Betroffenen, Scham sowie Unsicherheit über die Kostenübernahme: Es gibt viele Gründe, warum die Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen und von Eierstock- oder Hodengewebe bisher längst nicht alle Patient:innen erreicht. Die Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA) setzt sich für mehr Aufklärung der Öffentlichkeit, aber auch von Ärzt:innen, ein und verweist auf die Leitlinie zum Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen, die Betroffenen und Behandlern konkrete Orientierungshilfe bietet.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Vorbehandeltes r/r DLBCL: Erste vielversprechende Phase-II-Daten mit Anti-ROR1-ADC Zilovertamab Vedotin

Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist mit einer Standard-Chemoimmuntherapie in der Erstlinie oftmals heilbar, doch bis zu 50% der Patient:innen entwickeln eine rezidivierte/refraktäre Erkrankung. In dieser Situation sind die Therapieoptionen derzeit begrenzt – besonders bei denjenigen Patient:innen, deren Erkrankung nach einer autologen Stammzelltransplantation (auto-SCT) oder einer CAR-T-Zell-Therapie fortgeschritten ist oder die nicht für solche Behandlung geeignet sind. In dieses Setting mit hohem Medical Need stößt nun ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das mit dem Protein ROR1 eine völlig neue Zielstruktur adressiert. Erste Daten eine Phase-II-Studie wurden jetzt in einer Postersession bei der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) 2023 vorgestellt (1).
Lesen Sie mehr