News | Beiträge ab Seite 81
Medizin
Internationales Innovationszentrum: Modernste Krebstherapien „Made in Germany“
Das forschende Pharma-Unternehmen Daiichi Sankyo aus Japan mit der Europazentrale in München expandiert. Mit Investitionen in Höhe von ca. einer Milliarde Euro wird das Unternehmen seinen Produktions- und Entwicklungsstandort in Pfaffenhofen an der Ilm, nördlich von München, zu einem internationalen Innovationszentrum ausbauen. In Zukunft sollen am Standort Pfaffenhofen neben Herz-Kreislauf-Medikamenten auch neuartige Therapien zur Behandlung von u.a. Brust-, Lungen- und Magenkrebs entwickelt und hergestellt werden, und es werden neue Labore, insbesondere für die Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC)-Technologie entstehen. Der Ausbau des Werkes hat bereits begonnen und soll bis spätestens 2030 abgeschlossen sein. In dieser Zeit entstehen mindestens 350 neue Arbeitsplätze, darunter zahlreiche Stellen für internationale Spitzenforscher:innen, Prozessingenieur:innen und weitere spezialisierte Fachkräfte für Steril- und Biotechnologie. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach besuchte am 16. Februar 2024 das Werk und unterstrich die Bedeutung des Investments für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Patient:innen weltweit.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Therapiestrategien der CMV-Infektion bei Immundefizienten
Die Infektion mit dem humanen Zytomegalievirus (CMV) nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) ist eine häufige Komplikation und geht mit einer hohen Mortalität einher. Behandelt wird diese in der Erstlinie mit teilweise toxischen Virostatika. Bei refraktären/resistenten Erkrankungen kann Maribavir und nach der 2. Reaktivierung eine Immuntherapie versucht werden. Zur Prophylaxe steht Letermovir zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Medizin
GLOs: Next Generation-Modell für die Glioblastom-Forschung
Zur Erforschung der Korrelation zwischen genetischen Mutationen und molekularen Subtypen beim Glioblastom haben sich aus menschlichen Stammzellen gezüchtete Glioblastom-ähnliche Organoide (GLOs) als geeignetes Modell erwiesen. Bei der Untersuchung der GLOs entdeckten Wissenschaftler:innen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dass die Glioblastom-Entwicklung unter anderem durch einen umprogrammierten Lipidstoffwechsel gekennzeichnet ist. Hier könnten nun neue Wirkstoffe ansetzen.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Medizin
Hämophilie A: Neue evidenzbasierte Entscheidungshilfe für Patient:innen und Angehörige
Die erste deutschsprachige Entscheidungshilfe für Patient:innen mit Hämophilie A und deren Angehörige steht ab sofort kostenfrei online zur Verfügung. Das evidenzbasierte Tool bietet laienverständliche Informationen und motiviert Betroffene, sich aktiv in Behandlungsentscheidungen einzubringen. Dies kann die Arzt-Patienten-Kommunikation während des Behandlungsprozesses fördern.
Lesen Sie mehr
Medizin
Internationaler Kinderkrebstag: Solidarität zeigen – Schleife tragen
Am 15. Februar ist der Internationale Kinderkrebstag. In Deutschland erkranken jährlich rund 2.200 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. Trotz einer Heilungsquote von über 80% bleibt die Krankheit eine enorme Belastung für die Betroffenen und ihre Familien. Die Deutsche Kinderkrebsstiftung nutzt den Internationalen Kinderkrebstag, um Bewusstsein zu schaffen, Solidarität zu zeigen und die dringend benötigte Unterstützung zu mobilisieren.
Lesen Sie mehr
Medizin
DLBCL: Onkopedia-Leitlinie empfiehlt Antikörper-basierte Therapien in der Erstlinie und beim Rezidiv
Die Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) bestätigt den Stellenwert des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Polatuzumab Vedotin (Pola) in Kombination mit Rituximab + Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (R-CHP) als Erstlinientherapie für DLBCL-Patient:innen mit erhöhtem Risiko (IPI 2-5). Zudem empfiehlt die Leitlinie erstmals den bispezifischen Antikörper Glofitamab als Therapieoption für DLBCL-Patient:innen ab dem 2. Rezidiv (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
5 Jahre Ropeginterferon alfa-2b zur Behandlung der Polycythaemia vera
Vor 5 Jahren erhielt Ropeginterferon alfa-2b die europäische Marktzulassung in der Therapie der Polycythaemia vera. Mit dem einzigen zugelassenen Interferon alfa bei PV lassen sich der natürliche Krankheitsverlauf der PV nachhaltig und positiv beeinflussen sowie der Progress und die Spätfolgen aufhalten oder sogar gänzlich verhindern (1-8). Damit erfüllt Ropeginterferon alfa-2b das neue Therapieziel der frühen Krankheitsmodifikation und wird in den aktualisierten Onkopedia-Leitlinien als bevorzugte Option in der ersten Linie der zytoreduktiven Therapie empfohlen (8). Zudem bleibt die Behandlung nicht mehr nur auf Hochrisiko-Patient:innen beschränkt, sondern wird auf Niedrigrisiko-Erkrankte ausgeweitet. In Deutschland werden mittlerweile mehr als 2.200 Betroffene mit Ropeginterferon alfa-2b behandelt (9).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
BVÖGD drängt auf rasche Umsetzung der neuen Approbationsordnung
Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) drängt darauf, die lange geplante Reform der Approbationsordnung zügig umzusetzen. „Studierende müssen mehr Lehre zur Bevölkerungsmedizin erhalten und die wichtige Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) kennenlernen. Nur dann können sie sich für diese wichtige und erfüllende ärztliche Arbeit entscheiden“, betonte die Vorsitzende des Verbandes, Dr. Kristina Böhm.
Lesen Sie mehr
News
Diese Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung gibt es
Krebs hat eine tückische Eigenschaft: Er sorgt meist erst dann für Beschwerden, wenn der Tumor bereits fleißig gewachsen ist, vielleicht sogar in andere Organe gestreut hat. Gut, dass es Untersuchungen gibt, mit denen Ärzt:innen bestimmten Krebsarten früher auf die Spur kommen können.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Europäische Initiative zur Prävention von Krebs
Mit der Auftaktveranstaltung im norwegischen Oslo startete am 13. Februar die europäische Initiative „Joint Action Prevent NCD“ zur Vorbeugung von Krebs und weiteren nichtübertragbaren Krankheiten. Die Europäische Union hat erstmalig im Gesundheitsprogramm hierfür ein Fördervolumen in Höhe von über 75 Millionen Euro bewilligt. 25 Länder – fast alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen und die Ukraine – arbeiten ab sofort für 4 Jahre gemeinsam in der Initiative zur Gesundheitsförderung und Prävention. In Deutschland sind unter der Federführung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Robert Koch-Institut (RKI), das Max Rubner-Institut (MRI), die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS beteiligt.
Lesen Sie mehr
Gallengangskarzinom
Pembrolizumab in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin: Zulassung für das fortgeschrittene biliäre Karzinom in der Erstlinie
Betroffene mit einem lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierenden biliären Karzinom (BTC) sind mit einer sehr schlechten Prognose konfrontiert. Nun wurde mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab eine 2. Immuntherapie für die Erstlinie zugelassen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Interaktive App zur Aufklärung über Prostatakrebs
Die neue interaktive Augmented-Reality-App INSIGHT PROSTATE soll das Verständnis und die Aufklärung von Patienten und Angehörigen über Prostatakrebs erhöhen und den Austausch zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten bereichern.
Lesen Sie mehr
Medizin
Relugolix-Kombinationstherapie: Schlagkräftig gegen den Endometriose-Schmerz
Dem Endometriose-Schmerz den Kampf ansagen, lautete das Motto des Launch-Events zur Indikationserweiterung der Kombinationstherapie aus Relugolix, Estradiol und Norethisteronacetat. Damit steht eine neue Option zur symptomatischen Therapie der Endometriose bei Frauen im reproduktiven Alter mit vorausgegangener medikamentöser oder chirurgischer Behandlung zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Jugendrichter warnt bei Cannabis vor Angstmacherei
Mit seinem Kampf für die Legalisierung von Cannabis ist der Bernauer Richter Andreas Müller so etwas wie eine Galionsfigur geworden. Das geplante neue Gesetz ist für den Juristen nur ein Anfang.
Lesen Sie mehr
Medizin
SCD und TDT: Exa-cel erhält als erste Gentherapie Zulassung
Die EU-Kommission hat der ersten auf CRISPR/Cas9-Geneditierung basierenden Therapie Exagamglogene autotemcel (Exa-cel) die Zulassung zur Behandlung von Sichelzellkrankheit (SCD) und transfusionsabhängiger Beta-Thalassämie (TDT) erteilt. Mehr als 8.000 Patient:innen ab 12 Jahren kommen in der EU für eine Behandlung infrage.
Lesen Sie mehr
Medizin
Münchener Symposium 2023: Neues aus gynäkologischer Onkologie und zum Mammakarzinom
Das traditionelle Münchner Symposium der LMU-Frauenklinik in der Woche vor Weihnachten war wie immer gut besucht – mehr als 650 Teilnehmer:innen folgten der Einladung von Klinikdirektor Prof. Sven Mahner und Prof. Nadia Harbeck, die das Brustzentrum leitet. Großen Anklang fand die Keynote lecture „Berge erklimmen“ des berühmten Bergsteigers und Autors Reinhold Messner, der seine Zuhörer ermunterte, niemals aufzugeben, weder privat noch im Beruf.
Lesen Sie mehr
Medizin
Unterstützungsprogramm für Patient:innen mit neuroendokrinen Tumoren
Im Rahmen des SomaCare-Programms konnten bisher über 850 Patient:innen mit neuroendokrinen Tumoren (NET) oder Akromegalie bei ihrer Therapie mit dem Somatostatin-Analogon (SSA) Lanreotid begleitet werden. Durch einen Wechsel des Dienstleistungspartners zum 1. Januar 2024 wurde das Angebot jetzt erweitert: Zusätzlich zum Injektionsservice Zuhause wird nun auch eine ausführliche Schulung zum Erlernen der Selbst- bzw. Partnerinjektion angeboten.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ständige Impfkommission wird größtenteils neu besetzt
Die für die Impfempfehlungen in Deutschland verantwortliche Ständige Impfkommission (STIKO) wird personell in großen Teilen neu aufgestellt. Die STIKO habe in der Pandemie große Leistungen erbracht, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am 12. Februar laut einer Mitteilung. „Jetzt wird sie mit vielen neuen Mitgliedern aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen jünger und noch interdisziplinärer besetzt.“
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegeeinrichtungen schöpfen digitale Fördergelder nicht aus
Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen schöpfen Fördergelder für digitale und technische Anschaffungen nicht aus. Bei der DAK-Gesundheit Pflegekasse wurde seit 2019 eine Fördersumme in Höhe von 65,7 Millionen Euro abgerufen – das sind lediglich 32%. Bis zu 12.000 Euro können Einrichtungen durch das Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) für ihre digitale Ausstattung erhalten. Insgesamt 16.405 Förderanträge sind bei der DAK-Gesundheit bis Mitte Januar 2024 eingegangen, von denen 95% bewilligt wurden. Jetzt wurde die Fördermöglichkeit bis Ende 2030 verlängert.
Lesen Sie mehr
Medizin
r/r MM: Melflufen ab sofort über peripheren Venenzugang applizierbar
Im Zuge einer Aktualisierung der Fachinformation hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) nun zugestimmt, dass Melflufen (Melphalan Flufenamid) ab sofort auch über einen periphervenösen Zugang verabreicht werden kann. Der Wirkstoff konnte bisher ausschließlich über einen zentralvenösen Zugang infundiert werden (1).
Lesen Sie mehr