News | Beiträge ab Seite 48
Top-News
Mit Liquid Biopsy zur Therapieentscheidung: Einfache Blutentnahme für die ESR1 -Mutationsdetektion bei ER+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom
Nach einer endokrinen Therapie entwickeln bis zu 40% der Patient:innen mit ER+/HER2-negativem metastasierten Mammakarzinom aktivierende ESR1 -Mutationen, die mit einer endokrinen Resistenz einhergehen und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können.1-7 Die Liquid Biopsy ermöglicht den nicht-invasiven, zuverlässigen Nachweis der ESR1 -Mutation und sollte bei Fortschreiten der Krankheit durchgeführt werden, um eine zielgerichtete Therapie einleiten zu können.8-10
Lesen Sie mehr
News
Ist Deutschland häufiger krank als vor der Pandemie?
Die Wahrnehmung der Krankheitsanfälligkeit in Deutschland hat sich seit der Corona-Pandemie verändert. In einer Umfrage gaben ein Viertel der Befragten an, dass sie sich häufiger krank fühlen als vor 5 Jahren, während fast ebenso viele das Gegenteil empfinden. Interessant ist dabei die unterschiedliche Einschätzung der Gesundheit anderer Menschen im eigenen Umfeld.
Lesen Sie mehr
Medizin
Forschungsgruppe identifiziert Schlüsselproteine für die Bildung von Lebermetastasen bei Darmkrebs
ETH-Forschende haben Proteine an der Oberfläche von Darmkrebs- und Leberzellen identifiziert, die sich aneinanderheften und für das Wachstum von neuen Ablegern wichtig sind. Das Aneinanderheften der Proteine löst in den Krebszellen tiefgehende Veränderungen aus, die es ihnen ermöglichen, in der Leber Fuss zu fassen. Die neuen Erkenntnisse helfen, eine mögliche Behandlung zu entwickeln, die in Zukunft die Bildung solcher oft tödlichen Metastasen verhindert.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Medizin
Verbesserte Brustkrebsdiagnose: KI unterstützt Staging von DCIS
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) nutzen künstliche Intelligenz, um die Einordnung von Brustkrebs zu verbessern.
Lesen Sie mehr
Medizin
Aktualisierte ESMO-Leitlinie zur CLL
Die Europäische Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO) hat kürzlich eine aktualisierte Version ihrer Leitlinie zur chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) veröffentlicht (1). Das Expertengremium spricht sich dafür aus, in der Erstlinie bei der Entscheidung zwischen einer zeitlich begrenzten und einer kontinuierlichen Behandlung dem zeitlich begrenzten Ansatz den Vorzug zu geben. Im aktualisierten Therapiealgorithmus ist Venetoclax in Kombination mit Obinutuzumab in der Mehrheit der Patientengruppen an erster Stelle empfohlen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Baerbock für parteiübergreifende Entscheidung zu Paragraf 218
Außenministerin Annalena Baerbock plädiert für eine parteiübergreifende Bundestagsentscheidung ohne Fraktionszwang über eine Aufhebung der Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen. Ähnlich wie bei den Themen Sterbehilfe oder Organspende sei dies „keine Frage für Koalitions- oder parteipolitische Scharmützel“, sagte die Grünen-Politikerin in einer Diskussionsveranstaltung der Wochenzeitung „Die Zeit“ in Hamburg. Vielmehr gehe es um „so eine wichtige gesellschaftlich-politische Frage, dass man gruppenübergreifende Anträge macht“.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Spahn tritt Kritik an Formulierung zu Ungeimpften entgegen
Der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist Kritik an der von ihm benutzten Formulierung „Pandemie der Ungeimpften“ in der Corona-Krise entgegengetreten. „Damit war gemeint bei mir, dass wir auf den Intensivstationen damals vor allem Menschen ohne Impfungen gesehen haben, die schwere und schwerste Verläufe hatten“, sagte der CDU-Politiker dem ZDF. Das sei eine Situation gewesen, „die das Gesundheitssystem zu überfordern drohte“.
Lesen Sie mehr
NSCLC
Frühes ALK+ NSCLC: Adjuvantes Alectinib verbessert auch die Lebensqualität
In fortgeschrittenen Stadien des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist die molekular stratifizierte Therapie heute Standard. Doch auch im operablen Stadium könnten Betroffene von einer zielgerichteten Therapie profitieren, wie etwa die Daten der ALINA-Studie zeigten. Hier hatte die adjuvante Therapie mit dem Zweitgeneration-ALK-Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Alectinib bei Erkrankten, die Tumoren mit ALK-Translokation (ALK+) aufwiesen, zu einer signifikanten Verlängerung des krankheitsfreien Überlebens (DFS) gegenüber Chemotherapie geführt (1). Die EU-Zulassung in der Adjuvanz beim resezierten ALK+ NSCLC mit hohem Rückfallrisiko wird in Kürze erwartet. Auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 zeigten weitere Auswertungen der Studie nun auch einen Vorteil bezüglich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) durch Alectinib im adjuvanten Setting (2).
Lesen Sie mehr
Medizin
Neuerungen beim ColoAlert-Darmkrebstest verbessern Screening-Effizienz und Benutzerfreundlichkeit
Ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, welches sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat heute bekanntgegeben, das eine weiterentwickelte Version seines ColoAlert-Darmkrebstests, der aktuell in Europa und ausgewählten internationalen Märkten vertrieben wird, ab sofort verfügbar ist. Die mit dieser Version einhergehenden signifikanten Verbesserungen sind darauf ausgelegt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Analyse im Labor zu vereinfachen.
Lesen Sie mehr
Medizin
José Carreras-Forschungsstipendium – Neue Wege zur Behandlung der T-Prolymphozytenleukämie
Das José Carreras-Forschungsstipendium 2024 wird nach Leipzig vergeben. Ausgezeichnet wird damit Julia Bischoff, die zum Thema „Evaluierung neuer Strategien zur Behandlung der T-Prolymphozytenleukämie“ forscht.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Scholz schließt Leistungskürzungen für Patient:innen aus
Bundeskanzler Olaf Scholz schließt Einschnitte bei der Versorgung wegen der schwierigen Finanzaussichten der gesetzlichen Krankenkassen aus. „Was für mich nicht in Frage kommt, sage ich ganz klar: Leistungskürzungen für die Versicherten“, sagte der SPD-Politiker in Berlin. Das Wichtigste sei, immer alle Effizienzreserven zu nutzen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Extrazelluläre Vesikel als Schlüsselakteure beim Fortschreiten von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Treten Mastzellen, welche zu den Immunzellen zählen, vermehrt in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine Marburger Forschungsgruppe um die Immunologieprofessorin Dr. Elke Pogge von Strandmann herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte.
Lesen Sie mehr
Medizin
Körperliches Training verbessert die Lebensqualität bei fortgeschrittenem Brustkrebs
Gezieltes körperliches Training kann die Lebensqualität bei metastasiertem Brustkrebs steigern und Fatigue lindern. Das zeigt eine internationale randomisierte Multicenter-Studie. Im Verlauf des Trainingsprogramms, das 2 Einheiten pro Woche über 9 Monate vorsah, gingen krankheits- und therapiebedingte Beschwerden deutlich zurück, was mit einer im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verbesserten Lebensqualität verbunden war.
Lesen Sie mehr
Medizin
HIV-Medikamente gegen multiple Hirntumoren
Forschende testen aktuell Medikamente zur Behandlung von HIV und AIDS bei Patient:innen mit multiplen Hirntumoren. Geklärt werden soll, ob die antiretroviralen Präparate Ritonavir und Lopinavir Betroffenen mit Neurofibromatose Typ II (NF II) helfen. Die seltene genetische Erkrankung verursacht Tumoren wie Schwannome, Ependymome und Meningeome.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
DAK: Höhere Schäden durch Abrechnungsbetrug
Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat gestiegene finanzielle Schäden durch Abrechnungsbetrug bei Gesundheitsleistungen ermittelt. In den Jahren 2022 und 2023 summierten sich ungerechtfertigte Ausgaben deswegen bei ihr auf 17,66 Millionen Euro, wie aus einem neuen Bericht der Kasse hervorgeht. In den zwei Vorjahren 2020 und 2021 waren es demnach 12,1 Millionen Euro gewesen. Während der damaligen Corona-Krise waren aber auch bestimmte Prüfvorgaben ausgesetzt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Erste Absolvent:innen in neuem Pflege-Ausbildungsberuf
Drei Jahre nach Einführung des Ausbildungsberufs der Pflegefachkraft haben rund 33.600 Menschen erstmals diese Ausbildung abgeschlossen. Von diesen Absolvent:innen im Jahr 2023 wählten 99% (33.100) einen generalistischen Abschluss als Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Lediglich ein minimaler Anteil (1%) erwarb demnach einen Abschluss mit Schwerpunkt Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (300 Absolventen) oder Altenpflege (100).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Vorschlag für mehr Organspenden zu Lebzeiten
Im Ringen um mehr lebensrettende Organspenden kommen weitere Vorschläge ins Gespräch. Die FDP-Rechtsexpertin Katrin Helling-Plahr regte eine Ausweitung der Möglichkeiten zu Lebzeiten von Spender:innen an. Sie begrüßte einen vom Bundeskabinett dazu auf den Weg gebrachten Gesetzentwurf. Teilweise Beschränkungen nur auf Nierenspenden seien aber nicht nachvollziehbar, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. „Denn das Transplantationsgesetz erlaubt schon jetzt etwa unter Verwandten auch die Übertragung anderer Organe wie von Teilen der Leber, der Lunge, des Darms oder der Bauchspeicheldrüse.“
Lesen Sie mehr
Medizin
Pleuramesotheliom: Neuer Biomarker für die Tumoraggressivität und den chirurgischen Behandlungserfolg
Das Zellkernprotein Ki67 ist ein aussagekräftiger Biomarker für die Tumoraggressivität sowie für den Erfolg einer chirurgischen Therapie beim Pleuramesotheliom. In einer Studie wurden die Überlebensraten und das Gesamtüberleben von Betroffenen mit hoher und niedriger Expression von Ki67 im Tumorgewebe verglichen. Dabei zeigt sich, dass eine niedrige Expression sowohl mit signifikant besseren Aussichten als auch einem besseren Ansprechen auf chirurgische Therapieansätze für die Betroffenen einherging (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Cabozantinib erzielt in Phase-III-Studie signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens bei NET-Patienten
Die Phase-III-Studie CABINET hat gezeigt, dass Cabozantinib signifikante Verbesserungen des medianen progressionsfreien Überlebens (mPFS) bei Patient:innen mit fortgeschrittenen pankreatischen (pNET) und extrapankreatischen neuroendokrinen Tumoren (epNET) erreicht. Aufgrund der positiven Ergebnisse empfahl ein unabhängiges Gremium, die Verblindung der Studie aufzuheben, sodass Patient:innen im Placebo-Arm in den Cabozantinib-Arm wechseln konnten.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Studie untersucht Chemotherapie-freie Behandlung der AML bei älteren Patient:innen
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine seltene, aber sehr aggressive Erkrankung, die hauptsächlich Ältere betrifft. Nun ist bundesweit eine Studie angelaufen, in der eine neue Dreifach-Medikamentenkombination untersucht wird, die für die Betroffenen weniger belastend ist als herkömmliche Chemotherapien. In Vorstudien konnte bereits die positive Wirkung der einzelnen Substanzen und der Kombination zweier Medikamente nachgewiesen werden. Ziel der DECIDER-2-Studie ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser neuen Dreifachtherapie zu testen. Die Studie wird vom Universitätsklinikum Freiburg geleitet, an über 30 Studienzentren in Deutschland durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Interessierte Patient:innen können sich für eine Teilnahme melden.
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
Metastasiertes kolorektales Karzinom
Fruquintinib bietet Chance auf verlängertes Überleben
Seit Juni 2024 ist mit Fruquintinib eine zielgerichtete Therapie verfügbar, die in einem Umfeld limitierender Therapieoptionen für mehrfach vortherapierte Patient:innen mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC) eine Chance auf ein potentiell verlängertes Überleben bieten kann.
Lesen Sie mehr