Journal Onkologie
Gesundheitspolitik

Verschiedene Varianten denkbar

Dabei seien verschiedene Varianten denkbar. „Man kann über die Bezugsdauer reden, über die Höhe, über eine soziale Staffelung“, sagte Prien. Zugleich relativierte sie aber die Aussichten darauf: „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass sich die wirtschaftliche Lage verbessert. Aber auch wenn das klappt, wird man Schwerpunkte setzen müssen. Und oberste Priorität hat für mich mehr Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche.“

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD dazu lediglich einen Prüfauftrag vereinbart: „Wir prüfen, wie perspektivisch ein Familienpflegegeld eingeführt werden kann.“

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

WHO-Tagung: Pandemievertrag und Finanzkrise

Jetzt lesen

Bisher gibt es bereits ein Pflegegeld, das Pflegebedürftige erhalten, um damit die Kosten von Unterstützungsangeboten - auch von Angehörigen - zumindest teilweise zu begleichen. Zudem gibt es eine Familienpflegezeit, in der sich Angehörige kurzzeitig von der Arbeit freistellen lassen können und dann eine Lohnersatzleistung - das Pflegeunterstützungsgeld - erhalten. Alternativ ist dies auch länger möglich, aber nur mit einem Darlehen statt eines Lohnersatzes. Die Einführung eines Familienpflegegelds war bereits ein Vorhaben der alten Bundesregierung gewesen.

Quelle:

dpa