Dr. med. Birte Ohm
Universitätsklinikum FreiburgBeiträge von Dr. med. Birte Ohm
NSCLC
Perioperative Immuntherapie beim resektablen NSCLC
Die Immuntherapie hat in den letzten Jahren die Therapielandschaft des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) fundamental verändert. Bei resektablen Tumoren im UICC-Stadium II-III wurde inzwischen eine Reihe von Studien zur neoadjuvanten, adjuvanten sowie perioperativen (Chemo-)Immuntherapie veröffentlicht [1-13]. Es konnte eine Überlegenheit durch Hinzunahme der Immuntherapie bezüglich des krankheits- (DFS) bzw. ereignisfreien Überlebens (EFS) und auch des Gesamtüberlebens (OS) demonstriert werden. Mit diesen ermutigenden Ergebnissen eröffnen sich neue Möglichkeiten und Herausforderungen in der interdisziplinären Therapie des NSCLC. Die Wirksamkeit und das Nebenwirkungsprofil weiterer Kombinationstherapien, u.a. mit etablierten Chemotherapeutika sowie das optimale Therapieregime sind weiterhin ein aktuelles Forschungsziel. Gegenstand dieses Artikels soll ein Überblick über die derzeitige Evidenzlage zur perioperativen Immuntherapie beim resektablen Lungenkarzinom sowie Aspekte zu Patientenselektion und derzeit geltenden klinischen Standards sein.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Thymom und Myasthenia gravis sowie neue Entwicklungen in der Immuntherapie fortgeschrittener epithelialer Thymustumoren
Das Thymom und Thymuskarzinome sind Tumoren, die vom epithelialen Gewebe des Thymus ausgehen (Thymusepitheltumoren, TETs). Tumoren des Thymus sind sehr selten und machen weniger als 1% der adulten Tumore aus. Thymome zeigen im Allgemeinen ein langsam progredientes Verhalten, sind aber von Natur aus maligne und sollten daher immer behandelt werden. Darüber hinaus leiden etwa 30-40% der Patient:innen mit einem Thymom zusätzlich unter Myasthenia gravis. Der vorliegende CME-Artikel konzentriert sich zusammen mit dem Podcast „Thymom und Myasthenia gravis“ auf die Beziehung zwischen Thymom und Myasthenia gravis und beleuchtet die Therapieoptionen von TETs.
Lesen Sie mehr
Endokrine Tumoren
Neue Entwicklungen in der Immuntherapie fortgeschrittener epithelialer Thymustumoren
Epitheliale Thymustumoren sind seltene thorakale Tumoren des vorderen Mediastinums, deren Prognose primär von einer vollständigen chirurgischen Resektion und ihrem histologischen Subtyp abhängig ist. Die therapeutischen Optionen in fortgeschrittenen, nicht operablen Tumorstadien sind begrenzt. Über eine Platin-basierte Chemotherapie hinaus gibt es keinen definierten therapeutischen Standard. Der Einsatz von Immuntherapeutika kann hier einen vielversprechenden Ansatz darstellen, ist jedoch bei Thymustumoren mit erhöhten Nebenwirkungsraten verbunden. Aktuell werden Kombinationstherapien von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) mit antiangiogenen Substanzen in klinischen Studien evaluiert.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Endokrine Tumoren
Neue Entwicklungen in der Immuntherapie fortgeschrittener epithelialer Thymustumoren
Epitheliale Thymustumoren sind seltene thorakale Tumoren des vorderen Mediastinums, deren Prognose primär von einer vollständigen chirurgischen Resektion und ihrem histologischen Subtyp abhängig ist. Die therapeutischen Optionen in fortgeschrittenen, nicht operablen Tumorstadien sind begrenzt. Über eine Platin-basierte Chemotherapie hinaus gibt es keinen definierten therapeutischen Standard. Der Einsatz von Immuntherapeutika kann hier einen vielversprechenden Ansatz darstellen, ist jedoch bei Thymustumoren mit erhöhten Nebenwirkungsraten verbunden. Aktuell werden Kombinationstherapien von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) mit antiangiogenen Substanzen in klinischen Studien evaluiert.
Lesen Sie mehr