Journal Onkologie

CDK4/6-Inhibitor

„Die Behandlung bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs sollte zum Alltag der Patientin passen, individuelle Bedürfnisse und die Lebenswelt spielen daher eine wichtige Rolle bei der Therapieentscheidung“, so das Fazit von Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt am Main) im Rahmen einer Fachpresseveranstaltung. Unter diesem Gesichtspunkt beleuchtete Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) die aktuelle Evidenz zu Palbociclib plus Aromatasehemmer (AI) in der Erstlinie beim Hormonrezeptor-positiven, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativen (HR+/HER2-) fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom (aBC/mBC). Sein Resümee: „Ein sehr breites Patientinnenkollektiv kann unter Palbociclib von einer verlässlichen Wirksamkeit profitieren, bei gleichzeitig sehr guter Verträglichkeit und dem Erhalt der Lebensqualität.“
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
CDK4/6-Hemmer bei HR+/HER2- mBC: Real-World Analyse liefert neue Daten zur Lebensqualität
DGS 2025

CDK4/6-Hemmer bei HR+/HER2- mBC: Real-World Analyse liefert neue Daten zur Lebensqualität

Aktuelle Daten der deutsch-österreichischen, nicht-interventionellen PERFORM-Studie zum progressionsfreien Überleben (PFS) bei Erstlinienbehandlung von Patient:innen mit hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs (HR+/HER2- mBC) mit dem CDK4/6-Inhibitor (CDK4/6i) Palbociclib stützen die Ergebnisse der Zulassungsstudien. Zudem zeigt eine Bewertung der Lebensqualität die Bedeutung der progressionsfreien Zeit für die Patient:innen.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Schematische Darstellung Brustkrebs bei Frauen, Hände von Arzt

SGBCC Consensus Meeting 2025 zum frühen Mammakarzinom

Die 19. „Sankt Gallen Breast Cancer Conference“ (SGBCC) fand vom 12. bis 15. März 2025 im Austria Center Vienna in Wien, Österreich, statt und zog 5.000 Brustkrebs-Expert:innen aus über 100 Ländern an. Das Programm umfasste Fortschritte in der Behandlung des frühen Mammakarzinoms (eBC), darunter Präzisionsmedizin, gezielte Therapien und chirurgische Innovationen, neue systemische Therapien und Möglichkeiten zur Behandlungsdeeskalation. Die Veranstaltung endete wie immer mit der St. Gallen Consensus Session, bei der 80 Spezialist:innen globale eBC-Behandlungsempfehlungen formulierten.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Mammakarzinom
CDK4/6-Inhibitoren beim frühen und metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinom
Frühes und metastasiertes HR+/HER2- Mammakarzinom

Neue Studiendaten und Empfehlungen zu CDK4/6-Inhibitoren

Die endokrinbasierte Therapie (ET) als Grundpfeiler der Behandlung des Hormonrezeptor-positiven/humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2-negativen (HR+/HER2-) Mammakarzinoms stand im Mittelpunkt einer CME-zertifizierten Fortbildunga [1]. Aktuelle Studien zeigen, wie Patientinnenb mit frühem wie auch mit metastasiertem HR+/HER2- Mammakarzinom von einer Therapie mit dem CDK4/6-Inhibitor (CDK4/6i) Ribociclib profitieren können – etwa mit Blick auf die Reduktion des Rückfallrisikos [2-8]. Die aktualisierten AGO-Empfehlungen betonen die wichtige Rolle der CKD4/6i in der Behandlung des frühen und metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinoms [1].
Lesen Sie mehr 
BNGO
Schematische Darstellung von Brustkrebs unilateral
Interview mit Dr. med. Steffi Busch, Mühlhausen

Neue Empfehlungen der AGO Kommission Mamma: Was war wichtig für die Praxis?

Das diesjährige State of the Art Meeting 2025 Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) fand am 08. März 2025 in Frankfurt am Main und online statt. Expert:innen der Kommission sichten alljährlich am Jahresende die Forschungsergebnisse des letzten Jahres und bewerten deren Relevanz. Es erfolgt die Integration in die aktuell gültigen Therapiealgorithmen. Die Empfehlungen werden deshalb jedes Jahr von Fachkreisen mit Spannung erwartet. Dr. Steffi Busch, Mühlhausen/Thüringen, niedergelassene Gynäko-Onkologin und BNGO-Vorstandsmitglied, war vor Ort. Sie kommentierte für uns die wichtigsten Empfehlungen für die gynäko-onkologische Praxis in der Niederlassung.
Lesen Sie mehr