JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
25. Januar 2021 Studies of Special interest 01/2021
DESTINY-Gastric03: T-DXd und Durvalumab beim Adenokarzinom des Magens oder gastroösophagealen Übergangs
Bei DESTINY-Gastric03 handelt sich um eine multizentrische internationale Phase-1b/2-Studie mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) aus Trastuzumab – einem humanisierten monoklonalen Antikörper – und Deruxtecan – einem Chemotherapeutikum. Weiterhin kommt in den entsprechenden Armen der PD-L1-Inhibitor Durvalumab zum Einsatz. Fragestellungen der Studie sind u.a. Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Immunogenität und vorläufige Antitumoraktivität von T-DXd allein oder in Kombination mit Chemotherapie und/oder Durvalumab bei HER2+ Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem Adenokarzinom des Magens/des gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Die Studie besteht aus 2 Phasen: einer Dosis-Eskalationsphase (Teil 1) und einer Dosis-Expansionsphase (Teil 2). In Teil 1 werden HER2-überexprimierende (IHC 3+ oder IHC 2+/ISH+), zuvor behandelte Patienten mit Magen- oder GEJ-Karzinom rekrutiert und in Teil 2 werden HER2-überexprimierende Patienten rekrutiert, die keine vorherige Behandlung für metastasierte Erkrankungen erhalten haben. Die Therapiearme sehen wie folgt aus: Arm 1A (experimenteller Arm): T-DXd und 5-Fluorouracil (5-FU); Arm 1B (experimenteller Arm): T-DXd und Capecitabin; Arm 1C (experimenteller Arm): T-DXd und Durvalumab; Arm 1D (experimenteller Arm): T-DXd und 5-FU oder Capecitabin und Oxaliplatin; Arm 1E (experimenteller Arm): T-DXd, Durvalumab und 5-FU oder Capecitabin; Arm 2A (Vergleichsarm): Trastuzumab, 5-FU/Capecitabin und Cisplatin/Oxaliplatin; Arm 2B (experimenteller Arm): T-DXd-Monotherapie; Arm 2C (experimenteller Arm): T-DXd, 5-FU oder Capecitabin und Oxaliplatin; Arm 2D (experimenteller Arm): T-DXd, 5-FU oder Capecitabin und Durvalumab.Details zur Studie auf www.med4u.org/18581 (NCT04379596)
GO41717: Tiragolumab in Kombination mit Atezolizumab beim NSCLC
In dieser doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie werden die Wirksamkeit und Sicherheit von Tiragolumab + Atezolizumab im Vergleich zu Placebo + Atezolizumab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem lokal fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierten, PD-L1-positiven (zentrale Testung, Tumorproportionswert (TPS) ≥ 50%), ausgewählten nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) ohne EGFR- oder ALK-Mutation evaluiert. Ko-primäre Endpunkte der Studie sind das progressionsfreie Überleben (PFS; nach RECIST v1.1) und das Gesamtüberleben (OS). Im experimentellen Arm erhalten die Patienten alle 3 Wochen 1.200 mg Atezolizumab i.v., gefolgt von 600 mg Tiragolumab. Im Kontrollarm erhalten die Patienten im selben Schema Placebo anstatt Tiragolumab. Die Behandlung kann fortgesetzt werden, solange die Patienten nach Einschätzung des Prüfers einen klinischen Nutzen haben, wenn keine inakzeptable Toxizität oder symptomatische Verschlechterung aufgrund des Fortschreitens der Erkrankung nach einer integrierten Bewertung der radiologischen Daten, der Biopsieergebnisse (falls verfügbar) und des klinischen Status vorliegt. Patienten, die die Kriterien für das Fortschreiten der Krankheit gemäß RECIST v1.1 erfüllen, dürfen die Behandlung fortsetzen (Tiragolumab + Atezolizumab oder Placebo + Atezolizumab), wenn sie alle angegebenen Kriterien erfüllen. Ungefähr 500 Patienten werden an weltweit 150 Zentren eingeschlossen.Details zur Studie auf www.med4u.org/18582 (EUDRACT NUMBER: 2019-002925-31)
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Studies of Special interest 01/2021"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!