JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
25. Januar 2021 NSCLC: Kombination aus Immuntherapie und früher Chemotherapie verlängert OS
Anzeige:
Während die duale Immuntherapie mit Nivolumab (Nivo, Opdivo®) und Ipilimumab (Ipi, Yervoy®) langfristig synergistisch auf den Tumor wirkt, bremsen die beiden Zyklen einer Platin-basierten Chemotherapie das initiale Tumorwachstum, berichtete Prof. Dr. Martin Reck, Großhansdorf. Erprobt wurde dieses Prinzip in der Phase-III-Studie CheckMate 9LA vs. eine alleinige Chemotherapie. Eingeschlossen waren Patienten mit nicht vorbehandeltem fortgeschrittenen NSCLC ohne Hinweis auf eine sensitivierende EGFR-Mutation oder ALK-Translokation. Als primärer Endpunkt wurde das Gesamtüberleben (OS) gewählt, sekundär ging es um das progressionsfreie Überleben (PFS), das Ansprechen (ORR) und die auf die PD-L1-Expression bezogene Wirksamkeit.
Nivo + Ipi + Chemo verlängerte das mediane OS nach einem Follow-up von mindestens 12,7 Monaten auf 15,6 Monate gegenüber 10,9 in der Kontrollgruppe (HR=0,66). Das 1-Jahres-Überleben erreichte 63% gegenüber 47%. Die prompte Trennung der Kaplan-Meier-Kurven wertete Reck als starkes frühes Überlebenssignal. Das überlegene OS spiegelte sich konsistent in fast allen Subgruppen wider, besonders ausgeprägt bei Patienten mit ZNS-Metastasen (HR=0,38). Die gute Wirksamkeit galt gleichermaßen für alle Histologien des NSCLC und unabhängig von der PD-L1-Expression.
In der Auswirkung der Therapien auf die Lebensqualität unterschieden sich die Therapiearme kaum. Das galt für den initialen Gewinn ebenso wie für die Zeit bis zur Verschlechterung. Auch wenn die Rate an therapieassoziierten Nebenwirkungen auf eine intensive Behandlung hindeutete, so blieb die Rate an fatalen unerwünschten Ereignissen dennoch gering, erklärte Reck. Typische Folgen einer Chemotherapie wie Anämie, Neutropenie und Alopezie traten unter der Kombination seltener auf.
Prof. Dr. Michael Thomas, Heidelberg, würde die neue Therapieoption aus dualer Immuntherapie + Chemotherapie beispielsweise bei Patienten mit Hirnmetastasen, bei fehlender PD-L1-Expression und im Falle von Komorbiditäten, die eher gegen eine Chemotherapie sprechen, erwägen.
Nivo + Ipi + Chemo verlängerte das mediane OS nach einem Follow-up von mindestens 12,7 Monaten auf 15,6 Monate gegenüber 10,9 in der Kontrollgruppe (HR=0,66). Das 1-Jahres-Überleben erreichte 63% gegenüber 47%. Die prompte Trennung der Kaplan-Meier-Kurven wertete Reck als starkes frühes Überlebenssignal. Das überlegene OS spiegelte sich konsistent in fast allen Subgruppen wider, besonders ausgeprägt bei Patienten mit ZNS-Metastasen (HR=0,38). Die gute Wirksamkeit galt gleichermaßen für alle Histologien des NSCLC und unabhängig von der PD-L1-Expression.
In der Auswirkung der Therapien auf die Lebensqualität unterschieden sich die Therapiearme kaum. Das galt für den initialen Gewinn ebenso wie für die Zeit bis zur Verschlechterung. Auch wenn die Rate an therapieassoziierten Nebenwirkungen auf eine intensive Behandlung hindeutete, so blieb die Rate an fatalen unerwünschten Ereignissen dennoch gering, erklärte Reck. Typische Folgen einer Chemotherapie wie Anämie, Neutropenie und Alopezie traten unter der Kombination seltener auf.
Prof. Dr. Michael Thomas, Heidelberg, würde die neue Therapieoption aus dualer Immuntherapie + Chemotherapie beispielsweise bei Patienten mit Hirnmetastasen, bei fehlender PD-L1-Expression und im Falle von Komorbiditäten, die eher gegen eine Chemotherapie sprechen, erwägen.
Martin Bischoff
Quelle: Launch-Fachpressegespräch „Neue Behandlungsoption in der First-Line-Therapie des NSCLC: immunonkologische Kombinationstherapie eröffnet Perspektiven“, 15.12.2020; Veranstalter: Bristol-Myers Squibb
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"NSCLC: Kombination aus Immuntherapie und früher Chemotherapie verlängert OS"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!