JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
23. Februar 2021 Lungen- und Prostatakarzinom


Wir beleuchten in unserem Artikel alle wesentlichen Aspekte des nichtmetastasierten Prostatakarzinoms (nmPCa/M0CRPC) – von der Indikation zur Biopsie und Risikostratifizierung bis zur Salvage-Strahlentherapie. Mit diesem Beitrag können Sie 2 CME-Punkte erzielen.
Für das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom (mHSPC) stellt Prof. Christian Thomas auf Grundlage aktueller Studien Behandlungskonzepte vor. Im dritten Beitrag schließlich gehen Prof. Kurt Miller und Prof. Tilman Todenhöfer auf die Rolle von AR-Anomalien und den neuen Endpunkt PFS2 in der Sequenztherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms ein.
Lesen Sie außerdem eine Fortbildung von Dr. rer. nat. Eva Gottfried zur Messenger-RNA, die durch die SARS-CoV-2-Impfstoffe Berühmtheit erlangt hat. An mRNA-Ansätzen wird allerdings schon seit Jahrzehnten geforscht. Das alte Wirkprinzip kombiniert mit modernem next generation sequencing bietet neue Möglichkeiten bei der Entwicklung einer individualisierten mRNA-Tumorvakzine.
Eine interessante Lektüre wünschen Ihnen
Dr. Anne-Kathrin Sünder und Prof. Dr. Michael Fröhner
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Lungen- und Prostatakarzinom"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!