JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
27. Januar 2020 Immunonkologie
![]() |
Die Immunonkologie hat sich binnen kürzester Zeit zu einer bedeutenden Subdisziplin der Onkologie entwickelt. Der endgültige Durchbruch konnte vor wenigen Jahren von Allison und June mit ihren bahnbrechenden Arbeiten zur Checkpoint-Hemmung und der CAR-T-Zell-Therapie erzielt werden. Lesen Sie dazu unseren Beitrag zu Wirksamkeit, Immuntoxizität und Perspektiven der CAR-T-Zell-Therapie. Dr. Jakob Kather und Chiara Löffler haben die aktuellen Daten zur Immuntherapie bei gastrointes-tinalen Tumoren zusammengetragen, die potenziell auch bei diesen Entitäten „practice-changing“ werden könnten.
In unserem Fortbildungsteil können Sie mit der CME-Fortbildung zur Risikostratifizierung bei Myelodysplastischen Syndromen von Prof. Dr. Michael Lübbert 2 Punkte erwerben.
Schließlich diskutieren PD Dr. Andreas Schnelzer und die Kollegen der AGO-Studiengruppe in Anbetracht der LION-Studie den Stellen-wert einer systematischen Lymphonodektomie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom.
Die Digitalisierung hat die Medizin längst erreicht: Die intelligente Verknüpfung von Daten, präzisere und personalisierte Diagnostik und Therapie, BigData in der Medizin sowie politische und wirtschaftliche Aspekte zu eHealth werden ab sofort monatlich im JOURNAL ONKOLOGIE beleuchtet. Den Beginn der DIGITALSEITEN markiert das Januar-Heft u.a. mit dem Thema Elektronische Patientenakte.
Im Namen aller an diesem Heft beteiligten Kollegen wünsche ich Ihnen einen guten Start ins Jahr 2020 und eine spannende Lektüre!
Ihr Prof. Dr. Sebastian Kobold
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Immunonkologie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!