JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
14. November 2020 Chronische Pankreatitis: Risikofaktor für ein PDAC
A. K. Beutel, A. Kleger, L. Perkhofer, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm.
Zu diesem Artikel ist auch ein CME-Test verfügbar.
Hier kommen Sie direkt zur Teilnahme(verfügbar bis zum 12.11.2021)
Bei einer erworbenen cP gibt es einen klaren Zusammenhang mit Alkoholkonsum (≥ 5 alkoholische Getränke pro Tag, unabhängig von der Art des Alkohols). Weniger als 5% der schwer alkoholkranken Patienten bekommen eine cP. Ein weiterer Kofaktor ist der Nikotinkonsum, der insbesondere beim Fortschreiten der Erkrankung relevant ist und sowohl für die cP als auch für das PDAC ein unabhängiger Risikofaktor ist. Weitere seltene Risikofaktoren sind Hypertriglyzeridämien, Hyperkalziämien, biliäre Obstruktionen oder medikamentös-toxische Effekte. Bei vielen idiopathischen cP (ohne bekannte Risikofaktoren) werden genetische Suszeptibilitätsfaktoren gefunden (Abb. 1).
![]() ![]() |
Typischerweise stellen gürtelförmige Oberbauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken das Hauptsymptom der cP dar. Dabei kann die Schmerzsymptomatik rezidivierend auftreten, postprandial exazerbieren oder kontinuierlich bestehen. Mit der Erkrankungsdauer nimmt die Schmerzintensität häufig ab, was als „burn out of pain“ bezeichnet wird. Auch beim PDAC finden sich gehäuft unspezifische Symptome wie abdominelle Schmerzen, Rückenschmerzen, Inappetenz oder Gewichtsverlust, sodass anhand des klinischen Erscheinungsbildes alleine keine Unterscheidung zwischen cP und PDAC getroffen werden kann.
Lesen Sie hier den ganzen CME-Beitrag und sammeln Sie online 2 CME-Punkte: www.med4u.org/18151

Dr. med. Alica K. Beutel
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Innere Medizin I
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel.: 0731/50044826
E-Mail: alica.beutel@uniklinik-ulm.de
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Innere Medizin I
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel.: 0731/50044826
E-Mail: alica.beutel@uniklinik-ulm.de

Prof. Dr. rer. med.
Alexander Kleger
Universitätsklinikum Ulm
Innere Medizin I
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
E-Mail: alexander.kleger@uni-ulm.de
Alexander Kleger
Universitätsklinikum Ulm
Innere Medizin I
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
E-Mail: alexander.kleger@uni-ulm.de

Dr. med. Lukas Perkhofer
Universitätsklinikum Ulm
Innere Medizin I
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel.: 0731/50044769
E-Mail: lukas.perkhofer@uniklinik-ulm.de
Universitätsklinikum Ulm
Innere Medizin I
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel.: 0731/50044769
E-Mail: lukas.perkhofer@uniklinik-ulm.de
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Chronische Pankreatitis: Risikofaktor für ein PDAC"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!