JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
24. März 2020 Aktuelle Studien zum Prostatakarzinom mit Unterstützung der AUO
H. Rexer1, Prof. Dr. P. Hammerer2.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Studien zum Prostatakarzinom vor, die derzeit durch die AUO unterstützt werden.
Wir freuen uns, wenn Sie Patientinnen und Patienten die Teilnahme an den Studien ermöglichen und sie direkt in den Studienzentren vorstellen. Sie können dafür jederzeit die nächstgelegene Studienzentrale kontaktieren oder alternativ über die AUO den Kontakt herstellen (Ansprechpartner: Frau Rexer, Tel.: 039827/79 677, Fax: 039827/79 678).1
Besuchen Sie auch die Homepage der AUO, um künftig hinzukommende Studien zu finden. Und unterstützen Sie die Arbeit der AUO, indem Sie geeignete Patienten den Studien zuführen und/oder Mitglied der AUO werden – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
1 AUO Geschäftsstelle, Seestr. 11, 17252 Schwarz, AUO@MeckEvidence.de
2 Pressesprecher der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 Berlin
Wir freuen uns, wenn Sie Patientinnen und Patienten die Teilnahme an den Studien ermöglichen und sie direkt in den Studienzentren vorstellen. Sie können dafür jederzeit die nächstgelegene Studienzentrale kontaktieren oder alternativ über die AUO den Kontakt herstellen (Ansprechpartner: Frau Rexer, Tel.: 039827/79 677, Fax: 039827/79 678).1
Besuchen Sie auch die Homepage der AUO, um künftig hinzukommende Studien zu finden. Und unterstützen Sie die Arbeit der AUO, indem Sie geeignete Patienten den Studien zuführen und/oder Mitglied der AUO werden – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
AP 77/13 (SEAL-2) DRKS00012763 Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich einer ausgedehnten mit einer eingeschränkten pelvinen Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie Therapielinie: Operativ Indikation: PCA intermediate/high risk vor PE Intervention: Eingeschränkte versus ausgedehnte LA bei PE Studienziel: OS |
AP 94/16 (Keynote-365) NCT02861573 Phase Ib/II Trial of Pembrolizumab (MK-3475) Combination Therapies in Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC) Therapielinie: First Line nach CRPC in Kohorte B + C, in Kohorte A Second Line nach CRPC Indikation: mCRPC Intervention: Kohorte A: Pembrolizumab 200 mg i.v. 3-wöchig + Olaparib 400 mg oral zweimal täglich Kohorte B: Pembrolizumab 200 mg i.v. + Docetaxel 75 mg/m² 3-wöchig + Prednison 5 mg oral zweimal täglich Kohorte C: Pembrolizumab 200 mg i.v. 3-wöchig + Enzalutamid 160 mg oral täglich Kohorte D: Pembrolizumab 200 mg i.v. 3-wöchig + Abirateron 100 mg QD + Prednison 5 mg zweimal täglich Studienziel: Safety und Tolerability in den Kohorten |
AP 99/18 (TRITON2) NCT02952534 A Multicenter, Open-label Phase 2 Study of Rucaparib in Patients with Metastatic Castration-resistant Prostate Cancer Associated with Homologous Recombination Deficiency Therapielinie: Third Line Indikation: mCRPC in Assoziation mit HRD (BRCA1/2-, ATM- oder andere HRR-Gen-Mutationen) nach AR-targeted TH (1-2) Versagen und einer Taxan-basierten Chemotherapie Intervention: Rucaparib-Monotherapie Studienziel: Response Rate |
AP 100/18 (TRITON3) NCT02975934 A Multicenter, Randomized, Open-label Phase 3 Study of Rucaparib versus Physician’s Choice of Therapy for Patients with Metastatic Castration-resistant Prostate Cancer Associated with Homologous Recombination Deficiency Therapielinie: Second Line Indikation: mCRPC in Assoziation mit BRCA1/2- oder ATM-Gen-Mutation VOR Chemotherapie nach AR-targeted Versagen Intervention: Rucaparib vs. Docetaxel oder AR-Agent (Abirateron oder Enzalutamid, je nach Vortherapie) gewählt durch Prüfer Studienziel: rPFS |
AP 101/18 (CABASTY) NCT02961257 Randomized multicenter, phase III trial evaluating the safety of 2 schedules of cabazitaxel (bi-weekly versus tri-weekly) plus prednisone in elderly men (≥ 70 years) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) previously treated with a docetaxel-containing regimen Therapielinie: Second Line Indikation: mCRPC älterer Patienten (≥ 70) Intervention: Therapieschemata der Kombinationstherapie aus Cabazitaxel und Prednison – 2-wöchige versus 3-wöchige Gabe Studienziel: Inzidenz von ≥ Grad-3-Neutropenien (Tag 7 + 14) und/oder neutropenischen Komplikationen in den Therapieschemata |
AP 105/19 (KeyLynk-010) NCT03834519 A Phase 3, Randomized Open-label Study of Pembrolizumab (MK-3475) Plus Olaparib Versus Abiraterone Acetate or Enzalutamide in Participants with Metastatic Castration-resistant Prostate Cancer (mCRPC) Who are Unselected for Homologous Recombination Repair Defects and Have Failed Prior Treatment with One Next-generation Hormonal Agent (NHA) and Chemotherapy Therapielinie: Third Line Indikation: mCRPC nach Versagen einer Therapie mit einem next-generation hormonal agent (NHA) und Chemotherapie Intervention: Pembrolizumab + Olaparib vs. Abirateron oder Enzalutamid (je nach Vortherapie) Studienziel: OS, rPFS |
AP 106/19 (Keynote-921) NCT03834506 A Phase 3, Randomized, Double-blind Study of Pembrolizumab (MK-3475) Plus Docetaxel Plus Prednisone versus Placebo Plus Docetaxel Plus Prednisone in Participants with Chemotherapy-naïve Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC) who have Progressed on a Next Generation Hormonal Agent (NHA) Therapielinie: Second Line Indikation: mCRPC chemo-naive nach Progress nach NHA Intervention: Pembrolizumab + Docetaxel + Prednisolon vs. Placebo + Docetaxel + Prednisolon Studienziel: OS, rPFS |
AP 107/19 (Keynote-641) NCT03834493 A Phase 3, Randomized, Double-blind Trial of Pembrolizumab (MK-3475) Plus Enzalutamide Versus Placebo Plus Enzalutamide in Participants With Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC) Therapielinie: First Line, Second Line Indikation: mCRPC Intervention: Pembrolizumab + Enzalutamid vs. Placebo + Enzalutamid Studienziel: OS, rPFS |
AP 108/19 (Keynote-991) NCT04191096 A Phase 3, Randomized, Double-blind Trial of Pembrolizumab (MK-3475) Plus Enzalutamide Plus ADT Versus Placebo Plus Enzalutamide Plus ADT in Participants With Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer (mHSPC) Therapielinie: First Line Indikation: Metastasiertes Hormon-sensitives PCA (mHSPC) Intervention: Pembrolizumab + Enzalutamid + ADT vs. Placebo + Enzalutamid + ADT Studienziel: rPFS, OS |
1 AUO Geschäftsstelle, Seestr. 11, 17252 Schwarz, AUO@MeckEvidence.de
2 Pressesprecher der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 Berlin
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Aktuelle Studien zum Prostatakarzinom mit Unterstützung der AUO"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!