Journal Onkologie

Nierenzellkarzinom | Beiträge ab Seite 5

d-uo

Update metastasiertes Nierenzellkarzinom: drei zugelassene Kombinationstherapien in der Erstlinientherapie – welche ist der Standard?

Die Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) befindet sich derzeit in einem deutlichen Wandel, der bereits Anfang 2019 mit der Zulassung der Immunkombination aus Nivolumab und Ipilimumab eingeläutet wurde. Im September dieses Jahres ist zudem die Kombination aus Pembrolizumab und Axitinib und seit Oktober die Kombination aus Avelumab und Axitinib in der Erstlinie zugelassen worden. Derzeit gibt es keine prognostischen Faktoren für die Therapieentscheidung Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) + Checkpoint-Inhibitor (CI) oder Immunkombination. Die Neuigkeiten in der systemischen Erstlinientherapie des Nierenzellkarzinoms sollen in diesem Artikel dargestellt und eine vergleichende Wertung versucht werden.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

Aktuelle Therapie des Nierenzellkarzinoms

In Europa erkranken jährlich ca. 99.000, davon ca. 16.400 Menschen in Deutschland, an einem Nierenzellkarzinom (RCC). Männer sind fast doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Die meisten Nierenzellkarzinome sind klarzellig (ccRCC) mit ca. 75% Häufigkeit, bei 20-25% handelt es sich um nicht-klarzellige Nierenzellkarzinome (nccRCC) (2, 3). Die nccRCC bilden eine histopathologisch heterogene Gruppe mit ca. 15 unterschiedlichen Entitäten entsprechend der WHO-Klassifikation (4). Sarkomatoide Anteile können bei ccRCC und nccRCC vorhanden sein.
Lesen Sie mehr 
Urothelkarzinom

Aktuelle Studien zu urologischen Tumoren mit Unterstützung der AUO

Bereits seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. in den 1990er Jahren war eine Hauptaufgabe die Förderung von Studien in der Uro-Onkologie. Hierfür unternimmt die AUO verschiedene Anstrengungen, um die Durchführung von qualitativ hochwertigen Studien im Indikationsgebiet zu fördern und zu beschleunigen. So bietet die AUO schon seit vielen Jahren einen GCP-Kurs für Prüfärzte und Study Nurses an. Außerdem unterzieht die AUO ihr eingereichte Studienprotokolle und entwürfe einer Kurzbegutachtung. Bei einem positiven Ergebnis wird die Studie durch die AUO aktiv gefördert. Hierzu zählt die Publikation von Studienvorstellungen in einschlägigen Medien genauso wie die Präsentation der Studien im AUO-eigenen Newsletter. Die Studien sind auf der AUO-Homepage hinterlegt und werden in ihrer aktiven Phase in Bezug auf die Rekrutierung durch die AUO begleitet. Aus den somit gewonnenen Zahlen kann die AUO für künftig neu eingereichte Studien gezielte Zentren-Empfehlungen abgeben, sodass es den Sponsoren der Studien leichter fällt, für ihre Studie Studienzentren zu finden. Alle Maßnahmen der AUO hierbei zielen darauf ab, für eine schnelle Rekrutierung in qualitativ hochwertige Studien zu sorgen und somit für eine bessere medizinische Versorgung der Patienten von morgen auf Grundlage von Evidenz-basierter Medizin einzutreten.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

Update zur Immuntherapie und zielgerichteten Therapie beim Nierenzellkarzinom

Das Nierenzellkarzinom (RCC) ist das dritthäufigste urologische Karzinom und wird jährlich circa 15.500x in Deutschland neu diagnostiziert (Robert-Koch-Institut). Aufgrund neuer und zielgerichteter Therapieoptionen des metastasierten RCC in den letzten 10 Jahren beträgt das „real-life“ mediane Gesamtüberleben (mOS) aktuell um die 25 Monate mit einem deutlichen Vorteil für Patienten mit einer guten Prognose (72 Monate) und einer 5-Jahres-Überlebensrate von 30%. Nichtsdestotrotz ist die Mortalitätsrate noch hoch: Pro Jahr sterben ca. 5.500 Patienten an einem RCC (1, 2).
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

Aktuelle Studien beim Nierenzellkarzinom mit Unterstützung der AUO

Die Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) in der Deutschen Krebsgesellschaft kümmert sich seit ihrer Gründung in den 90er Jahren um die Förderung von qualitativ hochwertigen Studien in der Uro-Onkologie. Dabei ist eine Aufgabe die Förderung einer zügigen Patientenrekrutierung in die Studien – hierfür publiziert die AUO Studien-Kurzartikel in einschlägigen Medien – regelmäßig auch in JOURNAL ONKOLOGIE. Heute möchten wir Ihnen die derzeit zur Rekrutierung offenen Studien zum Nierenzellkarzinom (RCC) vorstellen. Bitte weisen Sie geeignete Patienten den teilnehmenden Studienzentren zu, damit die Studien fristgerecht die Rekrutierung beenden und neue Erkenntnisse zur Therapie des RCC bereitstellen können.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

Tivozanib verbessert das PFS im Vergleich zu Sorafenib bei Patienten mit RCC

Beim ASCO-GU wurden aktuelle Daten der multizentrischen, randomisierten, open-label Phase-III-Studie TIVO-3 vorgestellt, denen zufolge der Tyrosinkinase-Inhibitor Tivozanib das progressionsfreie Überleben (PFS), das 2-Jahres-PFS und die objektive Gesamtansprechrate (ORR) bei vorbehandelten Patienten mit refraktärem fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (RCC) im Vergleich zu einer Behandlung mit Sorafenib verbessert und dabei gleichzeitig besser toleriert wird.
Lesen Sie mehr 
d-uo

Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der Praxis – Teil 1

Die Einführung der Immun-Checkpoint-Inhibitoren, welche die PD-1- und PD-L1-Achse blockieren, hat zu einer erheblichen Erweiterung des therapeutischen Spektrums in der Uro-Onkologie geführt. Während für das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom bereits 8 systemische Therapieoptionen bestanden und sich die Immun-Checkpoint-Inhibition dennoch in den ersten beiden Therapielinien behaupten konnte, traf diese Entwicklung im Bereich des Urothelkarzinoms auf eine seit 10 Jahren andauernde therapeutische Stagnation. Die sog. Immunonkologie hat in den vergangenen Jahren die Behandlung unterschiedlichster Tumorentitäten geradezu revolutioniert. Ein Ende der Entwicklungen ist nicht abzusehen. Doch erhoffen wir uns vielleicht letztlich zu viel von diesem Hype oder ist die Hoffnung auf neue Therapieoptionen sogar mehr als gerechtfertigt?
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

Fortgeschrittenes oder metastasiertes RCC – PREPARE-Studie: Pro-aktives Therapiemanagement (Coaching) – ein neues Tool im Umgang mit Systemtherapie?

Das Nierenzellkarzinom (RCC) macht 2-3% aller Krebserkrankungen aus (1), mit im Jahre 2018 weltweit ca. 403.262 neuen Fällen und 175.098 RCC-bedingten Todesfällen (2). In der metastasierten Erkrankung bildet die kontinuierliche medikamentöse Sequenztherapie die Basis der Behandlung und ist mit chronischen Toxizitäten assoziiert. Insofern kommt dem Therapiemanagement eine zentrale Stellung in der medikamentösen Behandlung von Patienten mit einem RCC zu. Die wichtige Rolle des Therapiemanagements zeigt sich in einer aktuellen Arbeit, die bei einem gemischten Kollektiv eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens erzielen konnte (3). Die Phase-III-Studie PREPARE (NCT03013946) prüft bei Patienten, die aufrund eines fortgeschrittenen oder metastasierten RCC eine Systemtherapie (Sunitinib) erhalten, den Stellenwert eines pro-aktiven Therapiemanagements (Coaching) hinsichtlich der patientenbezogenen Lebensqualität und wird durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Nierentumoren (IAG-N) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) geleitet.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom

Aktuelle Studien zur Immuntherapie von urologischen Tumoren mit Unterstützung der AUO

Bereits seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. in den 90er Jahren war eine Hauptaufgabe der AUO die Förderung von Studien in der Uro-Onkologie. Hierfür unternimmt die AUO verschiedene Anstrengungen, um die Durchführung von qualitativ hochwertigen Studien im Indikationsgebiet zu fördern und zu beschleunigen. So bietet die AUO schon seit vielen Jahren einen GCP-Kurs für Prüfärzte und Study Nurses an. Außerdem unterzieht die AUO ihr eingereichte Studienprotokolle und -entwürfe einer Kurzbegutachtung. Bei positivem Ergebnis der Kurzbegutachtung wird die Studie durch die AUO aktiv gefördert. Hierzu zählt die Publikation von Studienvorstellungen in einschlägigen Medien genauso wie die Präsentation der Studien im AUO-eigenen Newsletter. Die Studien sind auf der AUO-Homepage hinterlegt und werden in ihrer aktiven Phase in Bezug auf die Rekrutierung durch die AUO begleitet. Aus den somit gewonnen Zahlen kann die AUO für künftig neu eingereichte Studien gezielte Zentren-Empfehlungen abgeben, so dass es den Sponsoren der Studien leichter fällt, für ihre Studie Studienzentren zu finden. Alle Maßnahmen der AUO hierbei zielen darauf ab, für eine schnelle Rekrutierung in qualitativ hochwertige Studien zu sorgen und somit für eine bessere medizinische Versorgung der Patienten von morgen auf Grundlage evidenzbasierter Medizin einzutreten.
Lesen Sie mehr