Prostatakarzinom | Beiträge ab Seite 18
Prostatakarzinom: Tamoxifengabe könnte Therapie-Abbruchrate reduzieren
Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Deutschen Cochrane Zentrums (DCZ) haben nachgewiesen, dass der Arzneistoff Tamoxifen - bekannt aus der Brustkrebstherapie - auch männlichen Patienten zugutekommen könnte: Er mildert die Nebenwirkungen einer hormonellen Prostatakrebs-Therapie wie etwa die Entwicklung einer Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann (Gynäkomastie). Dieser Effekt könnte die Zahl der Therapie-Abbrüche deutlich reduzieren. Die jüngsten Forschungsergebnisse werden jetzt im Fachmagazin „BMC Medicine“ veröffentlicht.
Lokale Therapie des Prostatakarzinoms: Metastudie zeigt: Strahlenbehandlung ist in allen Stadien hoch effektiv
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
DKK 2012: Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Signifikante Lebensverlängerung und Palliation unter Abirateron
Multicenter-Studie zur Qualitätssicherung in der operativen Prostatakrebs-Therapie
Metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Verlängertes Überleben und verbesserte Palliation mit Abirateronacetat
Abirateronacetat: Neue Therapieoption beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom
Prostatakrebs – Nachsorge und Umgang mit Therapiefolgen
Neuer Ansatz für die Therapie des Prostatakarzinoms mittels Nanotechnologie
Prostatakarzinom: Entwicklung einer Nachweis-Methode von Mikrometastasen in Lymphknoten
DGU: Deutliche Lebensverlängerung durch Testosteron-Hemmer Abiraterone bei fortgeschrittenem Prostatakrebs
Cabazitaxel schließt therapeutische Lücke nach Docetaxel-First-line-Therapie
Prostatakrebs punktgenau diagnostizieren: neues Ultraschall-Verfahren
Molekularmedizinisches Verfahren verbessert Diagnostik und Therapie bei Prostatakrebs
Neuer Ratgeber für Patienten mit Prostatakrebs
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Niedrige Testosteronspiegel unter antiandrogener Therapie möglicherweise von prognostischer Relevanz
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Kontinuierlich niedrige Testosteronspiegel verlängern das progressionsfreie Überleben
Cabazitaxel verlängert das Überleben bei Patienten mit fortgeschrittenem, hormontherapierefraktärem Prostatakrebs
Neue Prostatakarzinom-S3-Leitlinie: Teil I des Patientenratgebers jetzt online
Prostatakrebs: Wirkstoff Abirateron blockiert Hormonproduktion
Therapie des metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms: Update der TAX 327-Studie bestätigt Docetaxel als Therapie der Wahl
Die aktuelle Auswertung der TAX 327-Studie, einer randomisierten Phase III-Studie bei über 1.000 Patienten mit metastasiertem und hormonrefraktärem Prostatakarzinom (HRPC) bestätigt, dass die Patienten statistisch signifikant länger überleben, wenn sie alle drei Wochen mit Docetaxel plus Prednison statt mit Mitoxantron/Prednison weiterbehandelt werden. Gegenüber der ersten Auswertung aus dem Jahr 2003 hat der Überlebensvorteil noch leicht zugenommen und betrifft alle untersuchten Subgruppen. Die Ergebnisse wurden aktuell im Journal of Clinical Oncology publiziert (Berthold et al., JCO 2008, 26: 242-245).